INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (252)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Operational Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Banken Arbeitsanweisungen Risikomanagement cobit Auditing Management control Arbeitskreis Risk Datenanalyse Meldewesen

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 10 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Prüfungsansatz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 2 Prüfungsansatz Die Prüfungen nach dieser Handreichung können sowohl als Einzel- als auch als Querschnittsprüfung durchgeführt werden. Neben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …integrierte Vorgehensweise deutliche Verbesserungen von Ef- ___________________ 1 Vgl. hierzu und im Folgenden Blome/Schoenherr 2011, S. 43 ff. 2 Vgl… …sind. 2 Grundlagen des Supply Chain Performance- und Risikomanagement 2.1 Supply Chain Management zur Verbesserung der Supply Chain Performance Im… …1997, S. 16. 4 Zu Netzwerken vgl. z.B. Sydow 1999; Hippe 1996, S. 24 ff. Zu Interorganisationsbeziehun- gen vgl. Sydow/Windeler 1994, S. 2 f. Zu… …2001, S. 136.; Wil- demann 2001, S. 2 f.; Cooper et al. 1997, S. 1 ff. 10 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f.; Bechtel/Jayaram 1997, S. 15 ff… ….; Handfield/Nichols 1999, S. 1 ff.; Jansen/Reising 2001, S. 197 ff. 11 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f. und Wildemann 2001, S. 2. 12 Vgl. Kaluza 1979, S. 209; Farny 2000… …Risikoarten sowie der daraus resultierenden Konse- quenzen in der Supply Chain durchzuführen. 2. Risikoanalyse: Mit Hilfe der Risikoanalyse wird eine… …Sodhi/Son/Tang 2012, S. 2. 27 Vgl. Hahn/Kuhn 2012, S. 135 ff. und Rao/Goldsby 2009, S. 98. Herwig Winkler, Bernd Kaluza 308 2.3 Supply Chain Resilienz… …2 ist die prozessbezogene Sichtweise von Per- formance und Risiko in der Supply Chain abgebildet. Beschaffen Herstellen Liefern Planen Ist-… …Informationsfluss Informationsflussrisiken Geplante Performance Beschaffen Geplante Performance Herstellen Geplante Performance Liefern Abbildung 2… …. grundlegend dazu Kaplan/Norton 1997. 49 Vgl. Kaluza/Dullnig 2004, S. 20 ff.; Kajüter 2003, S. 126 ff., besonders Abbildung 2, S. 127. 50 Hölscher spricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Leitfaden löst die Veröffentlichung „Revision von Dienstrei- sen: Ein Leitfaden für den Internen Revisor“ (2., überarbeitete Auflage 1995) ab. Begriffe wie… …3 Nummer 13 und 16 EStG, § 1 Absatz 1 Nummer 1 SvEV 2) § 2 Abs. 1 bzw. Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie 2003/88/EG v. 04. 11. 2003 Einleitung 16…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine Ermittlungen ohne Anfangsverdacht

    Birgit Galley
    …Siehe Kapitel 1.1, S. 2 ff. 87 Hofmann, R.: Prüfungshandbuch. Leitfaden für eine Überwachungs- und Revisions- konzeption in der Corporate Governance, 5… …Ansprech- partner, sondern vordergründig externer Sachverstand. Diesen darf und soll er gemäß § 111 (2) AktG auch einschalten, um solchen Verdachtsmomenten… …. § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur Einschaltung ex- terner Sachverständiger bei unternehmensinternen Ermittlungen, ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 2 Begriffsklärung 2.1 Own Risk and Solvency Assessment Nach Artikel 45 der Solvency II Rahmenrichtlinie sind Versicherungsunter- nehmen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …1.6 Kernthesen 19 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …selben Thema (26.3.2014): New ISACA Guide Shows How Updated Framework Relates with COBIT 5. 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell… …international in besonderen Rahmenwerken festgelegt. Sie werden in Kapitel 10.2 eingehender beschrieben wer- den. 2 Das COSO ERM und das Three Lines… …für die Risikoeinschätzung des zu prüfenden Feldes (Unternehmen, Geschäftsbereich, Funktion, Region, Prozess) liefert. 2.2.2 Prozess 2: Risk… …. 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell 24 Die andere hat keinen so hohen Mittelzufluss an Spargeldern, sondern im Wesentli- chen… …zu seinem risikoorientier- ten Profungsansatz zu geblangen. 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell 26 Die SEC28 gibt hier vier… …. High und Low Level Hierarchiestellung des Richtliniengebers High vor Low 2. Prophylaktisch und aufdeckend Zeitpunkt im Prozess Prophylaktisch… …Interaktion und Kommunikation ist quadratisch abgehandelt sind. 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell 28 chungen von der… …, -funktionen und -ge- schäftsfelder sowie auch aller Bereiche der Second Line of Defense. 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell 30… …sollten, ver- steht sich für den professionell arbeitenden Revisor von selbst. ____________ 33 Siehe neuer DIIR Standard Nr. 2 von 2013 und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …deren Risiken zu berichten (Vertrauenskultur). 16 Vgl. Keitsch, D.: Risikomanagement, 2. Auflage, 2004, S. 9. 31 3.1 Risikobewusstsein und -kultur… …Praxishinweis 2 Risikopolitische Grundsätze sind die Eckpfeiler für ein im Unternehmen verankertes Risiko-management. Sie sollten durch die Geschäftsleitung… …Standard sowie IRM: A structured approach to ERM and the requirements of ISO 31000. 18 Vgl. u. a. COSO II ERM Framework, DIIR Revisionsstandard Nr. 2, ONR… …iv e G es ch äf ts ei n h ei t R M O p er at iv e G es ch äf ts ei n h ei t R M Abbildung 2… …Fachbereiche (Risikoverantwortliche) IT Finanzbuchhaltung Marketing … Geschäftsfelder (Risikoverantwortliche) Geschäftsfeld 1 Geschäftsfeld 2… …2) Aufsichtsrat Unternehmens- leitung Risiko- management IT Finanzen Marketing Einkauf Vertrieb … Abbildung 4: Risikomanagement-Aufbauorganisation… …es ch äf ts fe ld 2 RM O p er at iv es G es ch äf ts fe ld n RM ......... Operative Geschäftsprozesse Risikomanagement… …Information Kommunikation Risikomanagementsystem Risikomanagement-Prozess 1. Risiko- identifikation 2. Risiko- analyse 3. Risiko- bewertung 4. Risiko-… …bewältigung 5. Risiko- überwachung 2. Do Abbildung 6: Der Risikomanagement-Prozess Zur Prüfung der Auf- und Ablauforganisation Ihres Risikomanagements fi… …, BSI Gefährdungskataloge, Blitzkarte Deutschland etc. Praxishinweis 2 Eine Trendanalyse der längerfristigen Kennzahlenentwicklung könnte auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …die Zusammen- 1 Vgl. Korndörfer/Peez (1989), S. 183. 2 Vgl. FG 6/1934, S. 432 f. 3 Vgl. Hengst (1977), S. 2. Siehe auch Briner (1974), S. 75. Die… …. 2. Gesetzliche und berufsständische Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer 2.1 Handels- und aktienrechtliche… …Satz 2. Die Neuregelungen sind dabei nicht auf kapitalmarktorientierte Gesellschaften beschränkt, sondern gelten für alle Aktiengesellschaften (und… …eingegan- gen wird. Des Weiteren hat der Abschlussprüfer 23 § 320 Absatz 1 Satz 2 HGB. 24 § 320 Absatz 2 Satz 1 HGB. 25 Vgl. § 320 Absatz 2 Satz 2 und 3 HGB… …vom Abschlussprüfer durch- zuführenden Prüfungshandlungen entscheidend ist. Des Weiteren kann sich (2) der Abschlussprü- fer bei der Planung von Art… …Abschluss- prüfers ist nach § 319 III 1 Nr. 2 HGB nicht zuläs- sig.43 Umgekehrt ist eine vollständige Übernahme der Aufgaben der Internen Revision durch den… …nen, siehe zum Beispiel Köhler/Ratzinger-Sakel (2012) und Müller (2006). 43 Nach § 319 Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 HGB sind u. a. Arbeitneh- mer des zu… …gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschlussprü- fung als Vorbehaltsaufgabe des Abschlussprüfers (gemäß § 2 I, II WPO40) scheidet somit die Teilung der… …Übereinstimmung mit § 319 II HGB ausgeschlos- sen ist. (2) Eine wechselseitige Wahrnehmung der Aufgaben innerhalb der durch den gesetzlichen und berufsständischen… …Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechts- modernisierungsgesetzes, in Der Betrieb 24/2009, S. 1279 – 1282. AktG: Aktiengesetz vom 6. September 1965 (BGBl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eingegeben und verarbeitet. Dies kann zu Performanceproblemen führen.2) Beispiel 2 Prozessintegrierte Kontrollen: Auch Auswirkungen von… …pekten, die untersucht werden können. Im Grunde genommen kann die 2) Vgl. FAZ mit einem Bericht über eine Landratswahl: „(…) es sei am Wahlabend zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Handbuch 2014, Band II, Kapitel D. 233 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IDW PS 270 Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der… …Abschlussprüfung (Stand: 09.09.2010). 234 Vgl. § 19 Abs. 2 InsO. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 82 Der übergreifende Zweck der Due…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück