INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung IPPF Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework Management Revision Unternehmen Sicherheit Datenanalyse Aufgaben Interne Revision Interne Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 8 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …......................................................................................... 218 1 Einleitung ................................................................................................ 219 2 Konzeptioneller Rahmen… …und Informationsquellen ............................................ 221 Abb. 2: Guiding Principles des IIRC und Anforderungen an die IT-… …nur parallel „nebeneinander“ stehen, son- dern für eine gesamthafte Darstellung und mit Blick auf verschiedene Stakeholder („Capitals“ 2, „Kapitalien“… …Reporting Coun- cil (IIRC) veröffentlicht wurde.5 Die weiteren Ausführungen in diesem Beitrag sind wie folgt gegliedert: Ab- schnitt 2 dient der… …. ___________________ 1 Vgl. Haller 2013, S. 875. 2 IIRC 2013, S. 2. 3 Haller 2013, S. 880. 4 Vgl. Dienes/Velte 2013, S. 233. 5 IIRC 2013, S. 2… …. IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 220 2 Konzeptioneller Rahmen 2.1 „Integrated Report“ und IT-basierte Berichtssysteme Das Integrated… …korrespondiert. 2. Connectivity of Information10: Ein integrierter Bericht soll ein ganzheitliches Bild der wertschaffenden Faktoren und der zwischen diesen… …bestimmte Indikatoren über einen längeren Zeitraum hinweg nach einheitlichen Datendefinitionen und Auswertungsmethoden ermit- telt werden. Abbildung 2… …Auswertungen und Berichtselementen Abb. 2: Guiding Principles des IIRC und Anforderungen an die IT-Unterstützung ___________________ 15 Vgl. IIRC 2013… …Stakeholder ausgerichtet sind, wie z.B. Customer Relationship Management-Systeme oder Umweltin- formationssysteme. 2. Eine der zentralen Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …darzustellen. In Folge des KonTraG 1998 obliegt es gemäß § 91 Abs. 2 AktG dem Verantwortungsbereich des Vorstandes einer Aktiengesellschaft, ein… …(IIA) hat sich das Three Lines of Defense-Modell zu einer anerkannten Best Practice-Lösung entwickelt. 2 Im Rahmen des vorliegenden Beitrages sollen das… …2015 hinzugezogen werden, um für den europäischen Raum die Akzeptanz und Umsetzung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis zu analysieren. 2… …Risiken über alle in der ersten Linie anzuordnenden Einheiten hinweg überblicken (2. Verteidigungslinie) und die Funktionen, die eine unabhängige Prüfung… …drei Verteidigungslinien sind. 4 In Deutschland ist der Vorstand einer Aktiengesellschaft gemäß § 91 Abs. 2 AktG dazu verpflichtet, ein… …können. Gemäß § 107 Abs. 3 S. 2 AktG obliegt die Überwachung und Sicherstellung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems dem Verantwortungsbereich des… …of Defense-Modell (Quelle: in Anlehnung an Eulerich (2012a)) 2 Vgl. IIA (2013); Eulerich (2012a), S. 58. 3 Vgl. Eulerich (2012a), S. 56; IIA (2013), S… …. 3. 4 Vgl. IIA (2013), S. 2. 5 Vgl. IIA (2013), S. 3; Ruud/Kyburz (2014), S. 762. 05.15 ZIR 225 WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement oder… …Abbildung 2 ersichtlich zu 29,7 % aus Asien und dem Pazifischen Raum, zu 23,3 % aus Europa und zu 18,7 % aus den Vereinigten Staaten und Kanada. Darüber… …. Harrington/Piper (2015). S. 2. 17 Vgl. Harrington/Piper (2015), S. 2. Abbildung 2: Regionaler Tätigkeitsbereich der befragten Revisoren 16 05.15 ZIR 227 WISSENSCHAFT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 STANDARDS Reifegradstufen Stufe 0: unvollständig (incomplete) Stufe 1: durchgeführt (performed) Stufe 2: gesteuert (managed) Stufe 3… …Orientierung an gängigen Standards und Praktiken 2 , in Holland fordert die Aufsicht ausgewählte Prozesse zumindest auf die Reifegradstufe 3 nach COBIT 4.1 mit… …COBIT 5 sogar verbindlich vorgeschrieben 4 . 2. Reifegrad-Assessment mit COBIT 5 Die aktuelle Version des Rahmenwerkes COBIT für eine effektive Governance… …, wiederholbaren und auf Nachweisen basierenden Reifegradbeurteilungsprozess zu nutzen. COBIT 5 stellt in diesem Zusammenhang die notwendigen Prozess- 2 Vgl. BaFin… …: MaRisk AT 7.2 Tz. 2, 2012. 3 Vgl. De Nederlandsche Bank (2013). 4 Vgl. Banking Regulation and Supervision Agency of Turkey (2010). ziele, Arbeitsergebnisse… …Prozessziele erzielt werden, erreicht der Prozess die Reifegradstufe 1 (durchgeführt). Für die Reifegradstufe 2 (gesteuert) müssen die Prozesspraktiken und… …. 05.15 ZIR 201 STANDARDS Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 Tabelle 2: Prozessattribute nach ISO 15504 6 Prozessattribut-ID Prozessattributname… …Reifegradstufe Stufe 0: Unvollständiger Prozess PA 1.1 Prozessdurchführung Stufe 1: durchgeführt PA 2.1 Management der Prozessdurchführung Stufe 2: gesteuert PA… …2.2 Management der Arbeitsprodukte Stufe 2: gesteuert PA 3.1 Prozessdefinition Stufe 3: etabliert PA 3.2 Prozessanwendung/ Prozessumsetzung Stufe 3… …Reifegradstufen sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Reifegradstufe 1 umfasst nur ein Prozessattribut. Dieses misst die Fähigkeit des Prozesses, die Prozessergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …15 Das erforderliche juristische Basiswissen 2. Das erforderliche juristische Basiswissen Die in der Einleitung erwähnte Feststellung… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwick- lungen früh erkannt werden“ (Wortlaut des § 91 Absatz 2 AktG), stellt der Gesetz- geber als Handlungsvorgabe… …Überwachungssystem des § 91 Absatz 2 AktG – zumindestens ab einer gewissen Größe des Unternehmens – ohne eine funktionierende Interne Revision kaum darstellbar ist.7… …§ 91 Absatz 2 AktG stellt aber nicht die einzige organisationsrechtliche Grund- lage für die Interne Revision, die sich aus dem Gesellschaftsrecht… …, denn gerade in der Zusammenschau mit § 91 Absatz 2 AktG beinhaltet diese Leitungsverantwortung auch die Verpflichtung des Vorstands, über die… …Einrichtung der ordnungsgemäß funktionierenden Unterneh- mensfunktion Interne Revision nachzudenken. § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG (Busi- ness Judgment Rule) stellt… …Interne Revision als Bestandteil des Überwa- chungssystems im Sinne von § 91 Absatz 2 AktG besonders hervorgehoben.9 § 107 Absatz 3 AktG in der Fassung des… …: Sorgfaltsmaßstab für Vorstandsmitglieder § 76 I AktG: Leitungsaufgabe des Vorstands § 93 I 2 AktG: Business Judgment Rule § 91 II AktG: Bestandssicherungspflicht… …: Risikomanagement und -controlling Ziff. 5.3.2: Prüfungsausschuss § 107 III 2 AktG: Aufgaben des Prüfungsausschusses Gesellschaftsrecht und Interne Revision… …schäftsleiters“, – § 91 Absatz 2 AktG: „Überwachungssystem“, – § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG: „Auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2; Poppe, Sina: Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit. In: Compliance… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. 216 Vgl. o.V.: Stichwort: „Compliance“. In: Brockhaus – Enzyklopädie… …Aktiengesetz oder dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung ist umstritten (§§ 91 Abs. 2, 93 Abs. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG).224… …. 2. Aufl. München 2010, Rn. 6; Moosmayer, Klaus: Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen. 2. Aufl. München 2012, S. 5; Fleischer, Holger: § 91… …Organisation; Buchführung. Rn. 47. In: Kommentar zum Aktiengesetz. Hrsg. Gerald Spindler und Eberhard Stilz. Band 1. 2. Aufl. München 2010. 225 Vgl… …Correlates of Business White-Collar Crime. In: Applied Psychology. Vol. 55, No. 2, April 2006, S. 228; Collins, Judith M. und Frank L. Schmidt: Personality… …, Integrety, and White Collar Crime: A Construct Vadility Study. In: Personnel Psychology. Vol. 46, No. 2, Juni 1993, S. 303, 304; Ones, Deniz S. und… …. 2, September 1998, S. 265; zusammengestellt von Schluchter, Alexander: Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern – Bedeutung für die… …Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. Compliance 47 1. Compliance-… …strategie 2. Festlegung der Maßnahmen 3. Identifikation möglicher Compliance- Verstöße 4. Analyse der Compliance- Verstöße 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Standards für die IT Revision

    Peter Duscha
    …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., wenn sich diese an bekannte Standards hält 2 . In gemeinsamen Prüfungen von Business Revisoren und… …kommentiert. 2 Vgl. DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 und der ergänzende Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (abrufbar unter www.diir.de) 3 Der Name… …, die Standards und Richtlinien des ISACA als Verbindlich anzuerkennen. 2. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision des… …Anwendung verschiedener Prüfungsstandards erforderlich sein. 4 · ZIR 1/15 · Standards Standards für die IT Revision Tabelle 2: Gegenüberstellung der Standards… …Zertifizierung oder Mitgliedschaft bei der ISACA ohnehin dazu verpflichtet ist, zu empfehlen, für seine Prüfung entsprechende Standards zu verwenden. In Tabelle 2… …. Trotzdem ist die Übung sinnvoll, die einzelnen Standards im Detail gegenüberzustellen. Mit der erarbeiteten Gegenüberstellung in Tabelle 2 können die jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …risikoorientierten Prüfungsplanung geben 2 . Sie stellt einen Rahmen dar, der nach Bedarf der einzelnen Un- 2 Gemäß IIA-Standard 2010.A1 erfolgt die Prüfungsplanung… …Interne Revision. 1. Immobilientransaktionen 2. Verwaltung eigener Immobilien 3. Verwaltung fremder Immobilien 4. Bau und Technik 5. Einkauf/Beschaffung 6… …Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen, Bremen. Tabelle 1: Prüfgebiete 02.15 ZIR 77 Arbeitshilfen Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen Tabelle 2: Ausschnitt aus der… …. Zusammen bilden Prüfgebiete, Prüffelder und Prüfgegenstände die Prüfungslandkarte. Tabelle 2 zeigt denjenigen Teil der Prüfungslandkarte, der für die… …Tätigkeiten der Dienstleister, Handwerker und Lieferanten Tabelle 2 (Fortsetzung): Ausschnitt aus der immobilienwirtschaftlichen Prüfungslandkarte Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine „unabhängige Untersuchung“ nach nordamerikanischem Vorbild

    Dr. Ingo Minoggio
    …, 606; zu den Ursprüngen und Grundlagen vgl. auch die Gesamtdarstellung bei Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010… …65 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 52. 66 Ebenso Wessing, J.: Der Einfluss von Compliance, Revision und… …für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra), 2008, 281, 283. 73 Vgl. hierzu bereits Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP… …Verlag, 2010, S. 50. 74 Ebenso bereits Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 50. 75 So ausdrücklich für die… …, 2003, 774, 785 f.; Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 45. 77 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Interne Revision und Haftung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …zunächst auf die Ausführungen in Kapitel 2. Im Rahmen der Erörterung der organisationsrechtlichen Grundlagen der Internen Re- vision wurde darauf… …unterschied- lichen Rechtsgrundlagen (einerseits § 93 Absatz 2 AktG und andererseits § 43 Ab- satz 2 GmbHG) geregelt sind, ist eine zusammenfassende Betrachtung… …identischen Voraus- setzungen aus. 7.3.1.1 Voraussetzungen des § 93 Absatz 2 AktG und des § 43 Absatz 2 GmbHG Für die Haftung des Vorstands der… …, ob das Vorstandsmitglied diese Pflichtverlet- zung schuldhaft begangen hat. Bei der Prüfung dieser Frage ist die in § 93 Absatz 2 Satz 2 AktG… …Haftung ein. Im Sinne einer Haftungsentlas- tung kann sich das Vorstandsmitglied unter Berücksichtigung der in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG geregelten… …Aktiengesellschaft nachzuweisen.172 Auch nach § 43 Absatz 2 GmbHG setzt die Haftung des Geschäftsführers der GmbH voraus, dass eine schuldhafte Pflichtverletzung… …begangen hat, obwohl in § 43 Absatz 2 GmbHG eine den Vorgaben des § 93 Absatz 2 Satz 2 AktG entsprechende ge- setzliche Festlegung dieser… …Absatz 2 Satz 2 AktG auf die Haftung des Ge- schäftsführers der GmbH analog anzuwenden ist, da bei dieser Haftungsgrundlage im Wesentlichen bei der… …. Auch bei § 43 Absatz 2 GmbHG muss aber die GmbH dem Geschäftsführer die Entstehung eines Schadens, auf deren Ersatz der Ge- schäftsführer in Anspruch… …genommen werden soll, nachweisen. 7.3.1.2 Pflichtverletzungen gemäß § 93 Absatz 2 AktG bzw. § 43 Absatz 2 GmbHG und Interne Revision Wie in einem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …: Berufshaftpflichtversicherung Haftung gegenüber Auftraggebern – gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen: – § 323 Abs. 2 HGB greift bei vorsätzlicher oder fahrlässiger… …Anspruch des Auftraggebers möglich – aus Gesetz: über gesetzliche Verweise greift § 323 Abs. 2 HGB – als Garant: § 311 Abs. 3 BGB bei besonderer… …Vorträge in Stichpunkten 285 2. Das Konsolidierungspaket IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12 Begriff – Konsolidierungspaket: die neuen und überarbeiteten… …317 Abs. 2 HGB – Offenlegung der Erklärung im elektronischen Bundesanzeiger gem. § 325 Abs. 1 HGB, im Lagebericht und dauerhaft im Internet gem. §… …161 Abs. 2 AktG Vorträge in Stichpunkten 288 Ausblick – immer größere Bedeutung der Corporate Governance, sowohl praktisch als auch formal –… …im handelsrechtlichen Jahresabschluss Allgemein – Bilanzidentität § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB – Angabe geregelt im § 265 Abs. 2 Satz 1 HGB, ergänzt durch… …. 1 i. V. m. 252 Abs. 1 Nr. 1, 265 Abs. 2 HGB, ergänzt durch IDW RS HFA 44 – Anwendungsbereiche: erstmalige Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …Änderungen des Konsolidierungskreises – Pflicht aus § 294 Abs. 2 HGB bei wesentlichen Änderungen – Änderung Konsolidierungskreis in Zusammensetzung; auch… …: Gewohn- heitsrecht – einzuordnen in das System des allgemeinen Leistungsstörungsrechts c.i.c. – culpa in contrahendo – § 311 Abs. 2 BGB – kein… …Schuldverhältnisses obliegen den Beteiligten Sorgfaltspflichten aus § 241 Abs. 2 BGB – Begründung: Entstehung eines Vertrauensverhältnisses mit Einwirkungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück