Insolvenzen von Lieferanten, Ausfälle von IT-Systemen, unerwartet starke Absatzrückgänge, Streiks, Terroranschläge, Naturkatastrophen, Seuchen und andere Ereignisse sind Beispiele für Risiken, die auf ein Unternehmen einwirken können. Der Eintritt solcher Risiken führt häufig nicht nur zu Schäden bei dem betreffenden Unternehmen, sondern bewirkt den Eintritt weiterer Risiken mit entsprechenden Schäden bei anderen in der Supply Chain vor- oder nachgelagerten Unternehmen. So zog beispielsweise im Jahr 2000 ein Feuer bei einem Chip-Hersteller in den USA für Ericsson einen Schaden von 400 Mio. USD nach sich, weil die Produktion der Mobiltelefone wegen des Lieferausfalls gestoppt werden musste. Ein ähnliches Ereignis traf im Jahr 1997 Toyota in Japan. Doch auch die Maul-und-Klauen- Seuche in Großbritannien, die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA oder das Erdbeben und der dadurch 2011 ausgelöste Tsunami in Japan hatten für zahlreiche Unternehmen gravierende Auswirkungen, da die Material- und Warenflüsse erheblich gestört wurden.
Seiten 13 - 27
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.