INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (252)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Operational Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Grundlagen der Internen Revision Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management Funktionstrennung Interne Risk marisk Governance Standards Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 16 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …Vgl. McGovern/Hicks/Earl 1999, S. 152 ff. 2 Vgl. Corsten/Gössinger 2008, S. 94 ff. 3 Vgl. Corsten/Gössinger 2000, S. 253 ff. 4 Vgl. Barut/Sridharan… …nungsproblems (Kapitel 2). Darauf aufbauend lassen sich dann die Entscheidungs- kalküle der SC-Partner und der SC-Ebene formal konkretisieren (Kapitel 3.1). Da-… …. 2 Grundstruktur des Planungsproblems Das Kapazitätsangebot in einer SC wird aus zwei Quellen gespeist: – Kapazitätspool: Um die längerfristig… …reduziert werden, so dass der Umfang auszutauschender Informationen geringer ist. Abbil- dung 2 fasst die Problemstruktur des partiell-dezentralen Abgleichs… …Kapazität für Kapazitätspool AblehnenAusführen (Einzelaufträge) Abbildung 2: Problemstruktur Auf der Netzwerkebene ist zu entscheiden, in welchem… …tatsächliche Inanspruchnahme der reservierten Kapazität zusammen: (2) }{}{ ... NPjNPUNPFjNPFNPj xEpCpyE ⋅+⋅= Der Erwartungswert der erfüllten… …Vickrey 1961, S. 8 ff., vgl. MacKie-Mason/Varian 1994, S. 2 f. Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten… …liegt eine neue Untergrenze p und andernfalls eine neue Obergrenze p vor. Start 2 : pp p + = Vorgabe p Rückmel- dung C(p) )(ˆ)( pCpC < pp =… …, R.: Einführung in das Supply Chain Management, 2. A., München/ Wien 2008. Corsten, H.; Gössinger, R.: Kapazitätssteuerung im Revenue Management, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Datenschutz, Archivierung, elektronische Patientenakte

    Johannes Kalläne
    …bereits aus dem im Grundgesetz verankerten Recht auf informationelle Selbstbe- stimmung (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) folgt der Anspruch eines… …Nordrhein-Westfalen zu beachten, dass das Gesundheitsdatenschutzgesetz aus- drücklich nicht für Bundeskrankenhäuser (§ 2 Abs. 1 Nr. 1) und nur eingeschränkt für… …Krankenhäuser in privater Trägerschaft gilt (§ 3 S. 2). Insoweit gilt dann wieder das BDSG. Von daher muss stets die konkrete Anwendung und der Anwendungs-… …, StPO oder PsychKG. Personenbezogene Daten müssen etwa nach § 4 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 BDSG und nahe- zu gleichlautenden landesrechtlichen Vorschriften in… …von Patientendaten Nach § 7 Abs. 2 HmbKHG und den nahezu gleich lautenden Regelungen anderer Bundesländer sind Patientendaten so zu speichern, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Kooperationsmanagement

    Barbara Kempe
    …, neugefasst durch Bek. v. 30.4.2003 I 604; geändert durch Art. 2 V v. 4.10.2011 I 2000, http://www.gesetze-im-internet.de/bundes recht/r_v_1987/gesamt.pdf… …im Rahmen der Kooperation erwirtschaftet wird. 2. Prüfung von Alternativen Das wettbewerbliche Umfeld spielt eine große Rolle für die Beurteilung… …Leistungserbringer Krankenhaus gegenüber haftbar. Diese Regelungen müssen im Vertrag hinterlegt sein. ___________________ 74 Vgl. § 2 Abs. 2 Nr. 2 KHEntG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …. ___________________ 1 Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes ist unter der Bezeichnung Mitbe- stimmung stets die Unternehmensmitbestimmung zu verstehen. 2… …bisher veröffentlichten und relevanten Literatur befindet sich in der nachfolgenden Abbildung 2… …. Stiftungsunter- nehmen weisen keine schlechteren Renditen auf als börsennotierte Unternehmen ohne Stiftungseinfluss. 2. Stiftungsunter- nehmen haben eine… …Welche Besonderheiten gibt es in der Governance-Struktur? Abbildung 2: Literaturübersicht zum Thema Unternehmensstiftungen. Aktuellere Studien für… …könnten. 2. Ökonomische und nicht-ökonomische Interessen der Stiftung am Unternehmen Sowohl ökonomische als auch nicht-ökonomische Interessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fresenius SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Testamentsvollstrecker 3 Mitglieder Else-Kröner-Fresenius-Stiftung Verwaltungsrat 5 Mitglieder Wissenschafts- kommission 5 Mitglieder Stiftungsvorstand 2 Mitglieder… …, unterstützen. Dabei muss der humanitäre Aspekt des Förderprojekts stets klar erkennbar sein. Der Stiftungszweck wurde insbesondere im § 2 der… …Fresenius Management SE Aufsichtsrat Vorstand Ver- waltungsrat Fresenius SE & Co. KGaAEKFS VS Aufsichtsrat 2 Mitglieder Gemeinsamer Ausschuss 3 Mi… …glieder 2 Mitglieder 2 Mitglieder Abbildung 237: Personalverflechtungen im Fresenius-Konzern. Zwei Mitglieder des Verwaltungsrats, die zugleich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …................................................................................................ 301 2 Überblick über zentrale Regelwerke zur Unternehmensberichterstattung ............................................................... 303 3… …........................................................................................ 302 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung ................ 306 Tab. 2: Vergleich der… …Rahmenkonzept Kajüter 2014a und Kajüter/Hannen 2014. 2 Vgl. Blaesing 2013; Kajüter 2014b. Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting 302… …2). Anschlie- ßend erfolgt ein Vergleich der Berichtsprinzipien (Abschnitt 3) und Berichtsinhalte (Abschnitt 4). Darauf aufbauend werden Implikationen… …Unternehmensberichterstattung Kajüter 303 2 Überblick über zentrale Regelwerke zur Unternehmensberichterstattung Für die verbale, den Abschluss ergänzende… …Deutsche Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) Konzernlage- bericht5, (2) das IFRS Practice Statement Management Commentary (IFRS PS MC)6 und (3)… …geordnet (vgl. Tab. 2). So enthält das Rahmenkonzept des IIRC den Grundsatz der Prägnanz, während DRS 20 und die G4-Leitlinien von Klarheit und… …Qualitative Anforderun- gen gemäß Rahmen- konzept des IASB Nachhaltigkeitskontext Genauigkeit Aktualität Tab. 2: Vergleich der… …Berichtsgrundsätze Auf den ersten Blick ergibt sich eine große Übereinstimmung zwischen den Regel- werken beim Grundsatz der Wesentlichkeit (vgl. Tab. 2… …konkreter sind demgegenüber die Vorschriften zum Vergütungsbericht (§§ 289 Abs. 2 Nr. 5, 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB, DRS 17), die allerdings nur für börsennotierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Stichproben und statistisches Verfahren im Prüfungsprozess - das notwendige aber ungeliebte Kind

    Dr. Harald Krehl
    …eG, Nürnberg Harald Krehl 114 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Stichproben machen einsam 3 Monetary… …Fehleranteile, • Hypothesentest für Fehleranteile, • Entdeckungstest für Fehleranteile. ___________________ 2 Ende des Jahres 2014 wird allerdings… …2. Aufdeckungsrisiko festlegen und Konfidenzniveau ableiten 3. Festlegung tolerierbarer Fehlanteil (%) als Wesentlichkeit und Nichtauf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. 2) § 74c Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) enthält diesbezüglich eine Auflistung der wichtigsten Straftatbestände. Grundsätzlich beschreibt das GVG die… …, Geschäftsführer, Berater) eines Privatun- ternehmens dar. 2. Angestelltenbestechlichkeit ist das Fordern, Versprechen lassen oder An- nehmen eines Vorteils durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 6: Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …unter 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre 5 bis 10 Jahre 10 bis 25 Jahre 25 bis 40 Jahre über 40 Jahre Durchschnittliche Verweildauer der Mitarbeiter in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Hinweisgebersysteme

    Birgit Galley
    …. 220 Z. B. Buchert, R.: Der externe Ombudsmann – ein Erfahrungsbericht. Hinweisgeber brauchen Vertrauen und Schutz, CCZ, C.H. Beck, 2. Jg. Heft 4… …, [04.01.2015]. 223 Brinkmann, M.: Bilanzmanipulation. Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzme- chanismen, ZRFC, Erich Schmidt Verlag, 2. Jg. Heft 4 (2007)… …letztlich die Möglichkeit, zwischen vier Optionen227 zu wählen, wenn er Missstände beobachtet: 1. Er schweigt dazu und lässt sie (weiter) geschehen. 2… …die Grundlage dafür schaffen, dass ein Hinweis- geber seine Hinweise zunächst an die Organisation (Variante 2) meldet, bevor er sich mangels… …. (2) Professionelle Behandlung Eines der wesentlichsten Kriterien für ein erfolgreiches Hinweisgebersys- tem ist die sachgerechte Bearbeitung… …Compliance Zeitschrift, CCZ, C.H. Beck, 2. Jg. Heft 4 (2008), S. 148. 257 Siehe dazu auch Kapitel 8.2, S. 319 f. Hinweisgebersysteme Galley 83… …sich nicht selbst aktiv wiederholt einbringt. (2) Telefonisch Der Hinweisgeber kann die Hinweise telefonisch bei einem An- sprechpartner des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück