Die Geschichte der Rechnungslegung respektive der Fortentwicklung dieser im Laufe der Jahrhunderte ist durch einen steten Wandel infolge politischer, ökonomischer und kultureller Einflüsse geprägt. Dieser hat neben abweichenden nationalen Ausgestaltungen der individuellen Rechnungslegungsnormen zu divergierenden Zielsetzungen geführt. Obwohl bereits mit der ältesten bekannten Aktie im Jahre 1606 der Grundstein für eine Fokussierung der Rechnungslegung auch auf Kapitalmärkte und damit die Informationsbereitstellung für Investoren gelegt wurde, ist die Versorgung von Abschlussadressaten mit entscheidungsrelevanten Informationen jedoch erst Mitte des 18. Jahrhunderts in den Blickpunkt gerückt. Während die Einzelabschlusserstellung gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) einer Multizielsetzung folgt, zielt die IFRS-Rechnungslegung seit jeher auf die Informationsbereitstellung für Anteilseigner, konkret die Zurverfügungstellung von entscheidungsnützlichen (Finanz-)Informationen, ab.
Seiten 29 - 53
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.