INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (197)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (47)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Datenanalyse Interne cobit Meldewesen Sicherheit Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Banken öffentliche Verwaltung IPPF Framework Governance Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

197 Treffer, Seite 4 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Wert des Unternehmens, als Vermögensbestandteil der Ei- gentümer, adäquat wächst, ist ein Unternehmen so attraktiv, dass ihm auch zukünf- tig die… …Unternehmen und individueller Inves- to-ren im Vergleich, Springer Verlag, Berlin, 2009. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und… …Preis einer marginal kleinen Veränderung von Eigentumsanteilen – speziell bleibt der Wert ei- ner Kontrolle über das Unternehmen meist außer Betrachtung… …, Marktbewertung und Risikotei- lung: Grenzpreise aus Sicht börsennotierter Unternehmen und individueller Investo-ren im Vergleich, Springer Verlag, Berlin, 2009… …Abhängigkeit von Fremdkapital bei vielen Unternehmen jedoch nicht sehr stark ausgeprägt und der Umfang der durchführbaren (wertsteigernden) Investition zudem… …Steuerungssysteme aufgrund ei- nes Missverständnisses der Kapitalmarktorientierung in den meisten Unternehmen auf. In wertorientierten Steuerungssystemen (wie etwa… …Unternehmens und nicht die entsprechenden Risikoinforma- tionen aus dem Unternehmen selbst, die im Risikomanagement erfasst werden (oder erfasst werden… …Unternehmen gestellt, was dazu führt, dass an sich sinnvolle und wertsteigernde Investitionen unterlassen werden – mit den entsprechenden negativen Konsequen-… …war am erfolgreichsten? War das Unternehmen im aktuellen Geschäftsjahr erfolgreicher als im Vorjahr? Wird eine Investition einem Beitrag für den… …risikobehaftet als eine „Diversifikationsstrategie“ bei der neu zu entwickelnde Produkte auf Märkten platziert werden sollen, die für das Unternehmen ebenfalls neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und Legal Compliance) um die Unternehmen einem strikten Regelwerk im Rech- nungswesen, der finanziellen Berichterstattung und der Unternehmensfüh- rung… …geht auf das Risikomanagement als übergreifendes System in Unternehmen ein, vor dem Hintergrund in welchem Maße Internes Kontrollsystem, Controlling und… …dass auf der Ebene der Geschäftsführung/des Vorstands nur noch die Risiken berichtet werden, die eine hohe Relevanz für das Unternehmen als Ganzes oder… …jedes Unternehmen stellen. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 38 4.2 Risiken aus der Produktstruktur und Produktgestaltung Diese… …über Risiken im Unternehmen zu etablieren. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 40 4.3 Risiken aus dem Vertriebs- und… …Risikomanagement-Systems in die Organisation eingegangen werden. Hier ist es vor allem für international operierende Unternehmen von Bedeu- tung, dass eine systematische… …, finanzwirtschaftlichen sowie den Compli- ance-Risiken eingegangen wird, und unternehmensindividuell spezifische Ri- siken für das Unternehmen oder die strategische… …mittelstän- dische Unternehmen. Hier ergeben sich vor allem aus internationalen Ver- flechtungen wichtige Aufgaben, um das eigene Risikoportfolio ständig unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Überwachung Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet… …wenig Aussagekraft. Die Hinzuziehung von externen Dritten kann insbesondere bei Ressourcenknappheit im Unternehmen oder auch auf Grund zu- sätzlicher… …die Einhaltung der Compliance durch das Unternehmen. Insoweit trifft diese Organ- mitglieder auch eine Pflicht, sich über die Durchführung der… …: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 23 (Pelz [Aufsichtspflicht]) 637 Schmitt-Husson, Franck G. Dr.: § 7… …. Delegation von Organpflichten, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Rdnr. 27 (Schmit- Husson… …organisatorischen ‚Gleichstellung‘ im Unternehmen trotz- dem Systembestandteil der gesamten CMS-Organisation sein. Grundsätzlich spricht auch nichts gegen eine… …Maßnahme Schwachstellen in der Durchführung aufweisen könnten als auch das potentielle Risiko für das Unternehmen oder Dritte aus einem Versagen einzelner… …empirischen Studien befasst sich mit der Problematik der Messung von Unternehmenskultur671. Unabhängig da- von, welche Methode im Unternehmen gewählt wird… …Unternehmen insbesondere zur Beurtei- lung der (tatsächlichen) Compliance-Kultur externen Sachverstand hinzuziehen673. 4.8.8. Dokumentation Die Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Insolvenzen namhafter Unternehmen (z.B. Metallgesellschaft, Bremer Vulkan) offensichtlich geworden waren, entgegen zu wirken. Aus § 91 Abs. 2 AktG resultiert… …liegt ein Konzern dann vor, wenn rechtlich selbständige Unternehmen unter einheitlicher Leitung zu- sammengeschlossen sind. Die einheitliche Leitung wird… …dabei vom herrschenden Unternehmen (Mutterunternehmen) über mindestens ein abhängiges Unternehmen (Tochterunternehmen) ausgeübt. Dies kann sich z.B. in… …der Kreis der in einen Konzernabschluss einzu- beziehenden Unternehmen ab. Gemäß § 290 HGB bilden die im Rahmen eines Mutter-Tochter-Verhältnisses… …verbundenen Unternehmen einen Konzern und müs- sen nach den Vorschriften der Vollkonsolidierung (§§ 300–207 HGB) im Konzern- abschluss abgebildet werden. Dabei… …Mehrheit recht- lich selbständiger Unternehmen, die eine wirtschaftliche Einheit bildet und als sol- che unter einheitlicher Leitung ein gemeinsames… …Einflussmöglichkeiten auf das abhängige Unternehmen bie- tet die Eingliederung. Sie setzt voraus, dass erstens das herrschende und das ab- hängige Unternehmen… …Aktiengesellschaften mit Sitz im Inland sind und zweitens das herrschende Unternehmen mindestens 95 Prozent der Aktien der abhängigen Gesellschaft besitzt. Der Vorstand… …Allerdings übernimmt das herrschende Unternehmen durch die Eingliederung auch Pflichten, wie beispielsweise die Verpflichtung zur Ver- lustübernahme oder die… …Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Köln/Stuttgart, S. 574. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 613 Alternativ können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …nur Transparenz über den Risikoumfang bieten, sondern eine Optimierung der Risikobewältigung er- möglichen, damit Unternehmen auch in Anbetracht der… …Prüfstrategie für das Risikomanagement für Unternehmen an. Hierbei wird überprüft, ob in der abgelaufenen Periode das Risikomanagement Betriebswirtschaftliche… …Rechenfehlern ab, sollte es in einem Unternehmen keine Planabweichungen geben, die nicht auf im Vorhinein bekannte Risiken zurückgeführt werden können… …identifizieren. Die Autoren haben Erfahrungen vieler Unternehmen ausgewertet und daraus das folgende Profil von Ratschlägen für eine gezielte Prüfung und… …ersten Schritt eines Risikomanagementprojektes dar. Dieser Phase obliegt die vom KonTraG geforderte systematische Identifikation aller auf das Unternehmen… …beobachtet werden: a) Keine fokussierte, hierarchische Systematik zur Risikoidentifikation: In vielen Unternehmen werden nach einem „Jäger und Sammler-Ansatz“… …besonders aktuell sind, nicht aber unbedingt diejenigen mit besonderer Bedeutung für das Unternehmen. Hier spielt eine große Anzahl auch psychologisch… …Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegeben- heiten bei H-DAX Unternehmen, in: Controlling, 6 / 2011, S. 308–316. 3 Vgl. Gleißner, W. (2004): Der Faktor… …Unternehmen müssen zunächst durch vorbereitende Analysen diejenigen Risikofelder identifi- ziert werden, bei denen die größten Risiken zu erwarten sind. b)… …Einzelrisiken im Kontext der im Unternehmen genutzten Pla- nungsmodelle integriert (beispielsweise der GuV) und eine große Anzahl möglicher risikobedingter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …unter Mitarbeitern in öffentlichen und privaten Unternehmen häufig mit „Bestechung“ assoziiert. Auch daraus und aufgrund teilweise bestehen- der… …Korruptionsstrafrechts- änderungsgesetz 2012 wurde vom Gesetzgeber der strafrechtlich relevante Bereich, der für öffentliche und private Unternehmen gilt, erweitert. Aus… …Öffentliche und private Unternehmen Im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre werden Unternehmen als wirtschaftlich- rechtlich organisierte Gebilde bezeichnet… …. Nach dem Träger des Eigentums können öffentliche, gemischtwirtschaftliche und private Unternehmen unterschieden wer- den.42 Die Erfüllung öffentlicher… …Aufgaben geschieht insbesondere43 durch Leistungen öffentlicher Verwaltungen sowie öffentlicher Unternehmen. Der Begriff öffentliche Verwaltungen umfasst… …nicht-marktgängige Leistungen, deren Ausgaben und Einnahmen im Haushaltsplan einer Körperschaft erscheinen. Öffentliche Unternehmen sind Betriebe zur entgeltlichen… …nach dem er- werbswirtschaftlichen Prinzip und sind gewinnorientiert.44 Hier interessieren sowohl öffentlich als auch private Unternehmen – als vor… …Teilaufgabe der Führung gese- hen, die in öffentlichen und privaten Unternehmen planvoll, systematisch und ziel- orientiert die Aufgabe der… …Beherrschung des Risikopotenzials von Kor- ruption. Präventionsarbeit ist im Unternehmen oft nicht sichtbar; sie verursacht zu- nächst meist Kosten; ein Erfolg… …meist zu spät – der Sinn einer Vorbeugung erkennbar.51 Ziele der Korruptionsprävention können im privaten Unternehmen beispielsweise das ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. (2001): Organisatorischer Aufbau von Risikomanagementsyste- men, in: Risikomanagement im Unternehmen, Gleißner, W. (Hrsg.), Loseblattsammlung, Kognos, 2001… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich – insbeson- dere darauf ab, die Transparenz der Risikosituation in Unternehmen zu verbessern… …Risiken machen nämlich nur für diejenigen Risiken Sinn, die für das Unternehmen wirtschaftlich auch wesentlich sind. Ein zweiter Grundsatz bei der… …Zukunft den Arbeits- zeitbedarf im Umgang mit Risiken zu reduzieren. Hier sei nur auf ein Beispiel hingewiesen. Wenn in einem Unternehmen ohne klare… …für ein Unternehmen bestandsgefährdende Risiken zu er- kennen. Erheblich konkretisiert wurden die Anforderungen an ein KonTraG-konformes… …des Systems (Risk Owner). Bei großen oder sehr stark verflochtenen Unternehmen mit einer entsprechend komplexen Risikolandschaft scheint es in jedem… …gewährleisten. In der Praxis deutscher Unternehmen hat ein sog. Risk Owner, also ein Aufga- benträger, im Risikomanagement fast immer zugleich eine weitere… …verantwortlich. In komplexeren Unternehmen kann es sich bei dem zentralen Risikocontrolling auch um ein so genanntes Risk Board handeln, in dem mehrere… …2001, S. 199–232. Die Organisation von Risikomanagementsystemen 573 Führungskräfte einzeln kurz nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen beurteilt… …. Die Risikofelder sind auf diejenigen zu beschränken, die das Unternehmen wirt- schaftlich maßgeblich bestimmen. Beim Festlegen der Risikofelder sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 4a EU-ProspV Schema für Aktienregistrierungsformulare bei komplexer finanztechnischer Vorgeschichte oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Transaktionen, mit denen der Emittent sein Unternehmen oder einen Teil desselben erworben oder veräußert hat, sowie der speziellen Art des Unternehmens; d) Die… …Unternehmen. (5) Für die Zwecke der Nummer 1 wer- den als Emittenten, die bedeutende fi- nanzielle Verpflichtungen eingegangen sind, Gesellschaften behandelt… …diesbezüglichen Regelungen auf die neu eingeführten Anhänge für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Unternehmen mit geringer Markt- kapitalisierung und… …Bezugsrechtsemissionen, für die bisher keinerlei Erleich- terungen existierten. Mindestangaben sollen entsprechend der Größe von Unternehmen angepasst werden.4… …Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung gemäß Anhang XXV Ziff. 20.1. in der Regel für zwei Geschäftsjahre. Für andere Wertpapiere im Sinne des Anhang… …durch die Erleichterungen für kleinere Unternehmen sind neben den Finanzausweisen selbst auch Erklärungen zur Existenz von historischen Fi-… …. Für den Anleger relevante Informationen sind Ge- genstand von Finanzinformationen über ein anderes Unternehmen. Das letzte Kriterium ist damit ein… …juristische Form abgestellt. Die Geschäftstätigkeit wurde in einem oder mehreren an- deren Unternehmen ausgeübt. 14 Die EU-Kommission vermeidet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Kernaktivität in allen Unternehmen, die zu einer rationalen (und möglichst erfolgreichen) Unternehmensführung beitragen soll. In diesem Beitrag werden zwei… …Doppelherausforderung durch Komplexität und Dynamik der Unternehmen und ihres Umfelds sensibilisiert. Abb. 1 zeigt Ansatz- punkte für die Neugestaltung der Planung gemäß… …Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 und Gleißner, W. (2011b): Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung… …weitere Stellen im Unternehmen aufgefordert werden, ebenso (unabhängig) Bandbreitenschätzungen für die entsprechenden Planungspositionen anzugeben. In… …. 17 Siehe z.B. Gleißner, W. (2011a): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)… …: Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Betrieb, 9/2008, S. 602–614… …: Angermüller, N.O./Gleißner, W. (2011): Verbindung von Controlling und Risikomanage- ment: Eine empirische Studie der Gegebenheiten bei H-DAX Unternehmen, in… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Auflage, München 2011 Gleißner, W. (2011b): Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wer- torientierte… …, Risikobe- wertung, Freiburg im Breisgau 2005 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsenno- tierter Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …Abstract Die Prüfungen von Unternehmen befinden sich in einem immer stärker werdenden Spannungsfeld zwischen den Erwartungen der Stake Holder… …, Budgetrestriktionen, zeitlichem Anspruch und steigenden Risiken im Unternehmen und im allgemeinen Umfeld. Gleichwohl muss es das vorrangige Ziel des Prüfers sein… …Ansprüche Jahresabschlussprüfungen von Unternehmen befinden sich in einem immer stärker werdenden Spannungsfeld. Dieses Spannungsfeld lässt sich durch… …Unternehmen wer- den bei der Lösung der genannten Probleme wirklich hilfreich sein. Der deutsche Gesetzgeber ist eingebunden in die internationale Sicht… …auf das zu prüfende Unternehmen ist dies dann ein uneingeschränkter Vermerk und mit Blick auf den Prüfer ein möglichst fehlerfreier Vermerk. In den… …Prüfungsumfang beinhalten. Wolfgang Stegmann 146 Worauf greift der Prüfer dann zurück? In erster Linie muss das Unternehmen verstanden werden (->… …Understanding the Entity). So „funktioniert“ ein Kreditinstitut anders als ein Unternehmen im Großan- lagenbau. Danach muss das Geschäftsmodell des… …Unternehmen neue Absatzmärkte mit neuen Kundenstrukturen oder neue Beschaffungsmärkte. In der Wertschöpfungserstellung können vollkommen neue Prozesse… …Unternehmen zu einer falschen Darstellung im Jahresabschluss führen?Risiken erkennen •Welche Auswirkungen könnte dieses Risiko für das Unternehmen haben?… …•Welche Bilanzpositionen und Assertions sind betroffen? Risiken bewerten •Hat das Unternehmen entsprechende interne Kontrollen, um den identifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück