INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • WpPG (27)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Management Sicherheit Auditing Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Unternehmen IT

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …Gesellschaft. In den letzten Jahren ist das Vertrauen der Menschen in die Banken als Folge der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2008/2009 und der Eskalation… …Vertrauens- und Orientierungsverlust in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Letztlich bestimmt die Art und Weise, wie Banken und ihre Führungspersönlichkeiten… …, Renate: Banken in der öffentlichen Wahrnehmung, Institut für Demoskopie, Allensbach 2013. Luhmann, Niklas: Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Banken bisher kaum betrachtet, obwohl sie eine von den anderen bei- den Determinanten unabhängige und wichtige Ausfallursache darstellen. Gerade Risiken… …wird, durch Banken allenfalls durch Zu- oder Abschläge auf ein traditionelles Rating be- rücksichtigt, beispielsweise in Abhängigkeit des Alters des… …Geschäftsführers bei ei- ner fehlenden Nachfolgeregelung. Alternativ verzichten Banken bei Vorliegen be- stimmter Risiken auch ganz auf eine Kreditvergabe an… …der Banken und beeinträchtigt damit deren Fähigkeit, ihre Kreditrisiken zu steuern und risikogerecht zu bepreisen. Letzteres setzt den Unternehmen… …darüberhinaus ökonomische Fehlanreize, da risi- komindernde Handlungen der Unternehmen (von denen insbesondere die Fremd- kapitalgeber profitieren) von den Banken… …Nachteile jedoch auch nicht verschwiegen werden sollen. Es wird aufgezeigt, welche bisher vernachlässigten risikorelevanten Informatio- nen von den Banken… …Unternehmen leisten kann. Gerade Informationen über die originären Risiken eines Unternehmens werden bisher in den Ratings von Banken kaum verarbeitet – ob-… …dürften deshalb erheblich größere Verbesserungspotentiale der von den Banken verwendeten Ratingverfahren liegen als in einem letzten Feinschliff der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …Augen- blicke zerstört werden. Daher muss es das Ziel von Banken, Versicherungen und auch Markenartikelherstellern sein, Reputationsbedrohungen rechtzeitig… …liquide Mittel ange- wiesen, die sich Banken untereinander am Geldmarkt leihen. In der Folge der Sub- prime-Krise stieg zunächst das Misstrauen der… …es zu spät ist und Reputationsrisiken schlagend wurden. Diese Problematik ist auch die Basis der in Basel II formulierten Forderung an die Banken… …forderungen an das operationelle Risikomanagement entscheidend, dass den Banken geeignete Anreize zur Entwicklung ihrer Methoden gesetzt wurden. Demnach sind… …organisatorisch auf den Grundlagen des operationellen Risikoma- nagements zu entwickeln. In einem ersten Schritt sollten Banken darauf verpflichtet werden, einen… …. Das Reputationsrisikomanagement steht somit noch am Anfang seiner Entwick- lung. Der Zusammenbruch vieler Banken durch die Finanzkrise sollte als Signal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …verfolgt werden. Für Stellen, welche Fördermittel ein- setzen möchten, und die finanzierenden Banken bedeutet dies, dass sie sich im Rahmen von anstehenden… …Banken, die durch die Auseinandersetzung mit den Förderrichtlinien in die Lage ver- setzt werden, beurteilen zu können, ob eine mögliche Inanspruchnahme… …sind, kommt der Informationsbeschaffung und -auswertung über Fördermittel bei den finanzierenden Banken eine grund- legende Bedeutung zu, um einerseits… …Unternehmen im Rahmen von Finanzie- rungsgesprächen optimal zu beraten und anderseits die Risiken, welche die Banken im Zusammenhang mit den… …speziel- len Technologieförderungen des Bundes üblich. Obwohl die finanzierenden Banken im vorliegenden Fall von der Antragstellung der Fördermittel nicht… …ausgereichten Mittel kurzfristig zurückgefordert werden, was zur Folge hat, dass normalerweise über die finanzierenden Banken eine Ersatz- finanzierung zur… …Rahmen der Bilanzanalyse der Banken eine Umgliederung in den au- ßerordentlichen Bereich erfolgen, damit die Analyse der künftigen Kapital- dienstfähigkeit… …Kredite von Banken oder sonstigen Stellen können bei Vorliegen der För- dervoraussetzungen bei den zuständigen Förderstellen die Übernahme ent- sprechender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 38 Einführung

    Dr. Timo Holzborn
    …Zuteilung nicht. Vielmehr ist ausreichend, dass eine Benachrichtigung der Konsortial- banken über die ihnen zugeteilte Quote durch den Konsortialführer veran-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und… …: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und… …Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, 2., vollständig überar- beitete Aufl., Zürich 2006, S. 366 ff. 40 Vgl… …Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunterneh- men (Teil 1 bis 3), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, Januar bis Februar… …: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1. Januar 1995, Heft 1… …(Quelle: Romeike, Frank: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versi- cherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1… …. Januar 1995, Heft 1, S. 18.) 8 Vgl. Romeike, F.: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für… …Banken und Versicherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1. Januar 1995, Heft 1, S. 18. 11 Vgl. Renscher, N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …bei gewerblichen Finan- zierungen, hatte weiter zugenommen. Die Sicherheitenposition der kreditge- benden Banken war durch hohe Leerstandsquoten und… …zwischen den einzelnen Bankenvertretern und internen/externen Prüfern häufig zu Diskussion. Teilweise wird vonseiten der Banken argumentiert, dass die… …Sicht des Prüfungsverban- des deutscher Banken unzutreffend. Es geht um die Frage, welche Zukunftser- wartungen und damit Zahlungsströme für eine… …IRBA-Kon- 1 Vgl. Prüfungsverband dt. Banken e.`V., 2012, S.`7`ff. 2 Vgl. Deutsche Bundesbank Monatsbericht Juni 2013, S.`19 2.2 Fortlaufende interne… …getroffen. Das Gleiche gilt für Immobilienkredite deutscher Banken, deren Kunden ausländische Investoren sind. Diese Co- venants dienen der Früherkennung von… …triebspflichten oder Instandhaltungen und Reparaturen werden oft nicht de- tailliert behandelt. 1 Auf die Banken kommen derzeit viele Anforderungen von Seiten… …Objekt mit seinen daraus entste- henden Einnahmen. Den Banken stehen meist keine anderen Haftungsmassen als Kreditgrundlage zur Verfügung, da die zu… …die dort (noch) tätigen Banken ist die detaillierte Marktkenntnis einschließlich der laufenden Beobachtung und Analyse der aktuellen Entwicklungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen

    Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber, Susanne Rosner-Niemes
    …Grundstückes und Gebäudes verstanden. Er spricht insbeson- dere Revisoren in Banken an, in denen Baufinanzierungen gewährt werden, aber auch alle Bankmitarbeiter… …(Hrsg.), Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, Heidelberg 2008 Oliver Bungartz (Autor): Handbuch Interne Kontrollsysteme(IKS): Steuerung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …europäischen Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD II) erfolgte in Deutschland im Jahr 2010 durch Änderungen der Groß- und Mil- lionenkreditverordnung… …die Universalbanken, Kredit- banken und Spezialfinanzierungsbanken, die sich mit Kreditfinanzierungen aufgrund ihres Geschäftsmodells… …Neuerung gaben die sich aus der europäischen Banken- und Kapitalad- äquanzrichtlinie (CDR II) ergebenden Änderungen, die im Oktober 2010 über die Verordnung… …das Gesetz zum Umsetzung der geänderten Banken- richtlinie und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie für das neue Kredit- wesengesetz in nationales… …Risikoeinheit) – bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze in: Finanzkrise 2.0 und Risiko- management von Banken Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012… …und Risikoma- nagement von Banken Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S. 307. Entwicklung der Regelungen zum Kreditnehmerbegriff 211… …Kreditgeschäft im Umfeld der Finanz- marktkrise in: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken Becker A./ Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S. 86…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück