INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • WpPG (27)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Revision control Corporate Auditing Kreditinstitute marisk Governance Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …ausländischen Banken. Über 20 Facto- ring-Anbieter gibt es in Deutschland, ein Großteil fungiert als Ableger ausländi- scher Banken. Als Erfolgsgrund der… …gements bei den Banken nicht ausreicht, • bei schleppendem Zahlungseingang und erhöhter Gefahr von Forderungs- verlusten, • bei ungesicherten… …zum Kreditge- schäft der Banken zu erheblichen Mehraufwendungen führen. Diese Außenbe- ziehungen bergen ebenfalls entsprechende Risiken, zum einen •… …. h., im Rah- men der dem Factor bekannten Kreditzusagen der Banken sowie Kreditschöp- fungsmöglichkeiten im langfristigen Bereich und bei Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …bei Banken – wie die „Subprime“-Krise gezeigt hat – nicht immer sämtliche Finanzrisiken korrekt bemessen und behandelt werden, sollte schon in der… …worden wäre. Für die meisten Unternehmen wird eine solche Vorgehensweise indes von Nachteil sein, da sie im Gegensatz zu etwa Banken nicht so günstig Geld… …Währungsrisiken vor allem OTC (zwischen Banken) gehedgt werden, erfolgt der Handel beinahe sämtlicher Waren über Börsen, die das Kontrahen- tenausfallrisiko managen… …Besorgnis bei der Unternehmensfüh- rung wie auch bei den Banken hervorriefen, was dazu führte, dass das Unterneh- men all seine Hedging-Positionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …sierungen im Kreditgeschäft übernehmen zunehmend externe Spezialdienst- leister Teilbereiche oder vollständige Kreditabwicklungen für die betroffenen Banken… …wirtschaftli- chen Gesamtergebnisses unter Berücksichtigung ggf. höherer Verwertungserlöse zu finden. 1 Interne/externe Ressourcen Banken verfügen… …privaten Banken gibt es spezialisierte Kreditab- wickler, die diese Abwicklungsaufgaben überneh- men. B 1 Vgl. Portisch W./Neumann M./Lüerßen G… …Kreditnehmer, kann dies auch zu negativen Situationen der finan- zierenden Banken führen. Hierfür gibt es hinreichende Beispiele wie die »Kirch- Pleite«, den… …Sicherheiten, Zins- und Tilgungsaussetzungen, Rückfüh- rungsvereinbarungen etc. Die Frühwarnverfahren sollen die kreditgewährenden Banken in die Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …, dass dieser Ansatz für hohe Risikowerte seit Jahrzehn- ten in den Naturwissenschaften verwendet und zum Beispiel in Banken zur Risi- koanalyse der… …der Nettomittelabflüsse voraussetzt. Zur Unterstützung des Cash Managements in Unternehmen durch Banken vgl. z.B. Hönisch, M. (2003): Cash- Management… …, wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Berlin 2003, S. 4ff. 36 Zur Anwendung künstlicher neuronaler Netze bei Selbstbedienungsgeräten in Banken vgl… …2006, Heft 11, S. 1,4-9; Zeranski, S. (2007): Liquiditätsma- nagement bei Banken – Theoretische Fundierung, in: Thießen, F./Walther, U. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …öffentlicher Banken Deutschlands, Leitfaden zur Erstellung eines Be- urteilungssystems nach §`18 KWG, S.`9. 342 2 Anwendungsbereich führung, die Bonität der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …über den Aufbau und Inhalt von Sanierungskonzep- ten getroffen wurden, kommt den Banken die Aufgabe zu, bankintern festzu- 181) Vgl. Braun… …die an der Sanierung beteiligten Banken mit- tels entsprechender Reports regelmäßig über den Verlauf der Sanierung in- formiert.188) Werden im Verlauf… ….: Restrukturierungs- und Turn- around-Management, Berlin, 2013, S. 166. Prüfung der Sanierung 253 Mögliche Sanierungsaktivitäten seitens der Banken sind z.B.: �… …Abstimmungsgruppen, Anlagen)? � Wurde der vorgelegte Insolvenzplan ordnungsgemäß geprüft und beschie- den (bei Banken sind u.a. auch die Vorgaben der MaRisk zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …und nutzt traditionell Metriken, die tatsäch- lich nicht weiterhelfen und eher betriebsblind machen. Auch auf Banken und In- vestoren kann man sich… …U.S.-amerikanischen Savings&Loan-Institute in den 80er Jahren: Die Banken fi- nanzierten langfristige Kredite zur Eigenheimfinanzierung mit kurzfristig gebunde- nen… …an mancher Stelle gelten für diejenigen Faktoren, wel- che inzwischen durch Basel II, FRUG und die MaRisk für deutsche Banken im Themenbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 EU-ProspV Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …derivative Wertpapiere, die von einer Bank garantiert sind, emittiert, nicht das Registrierungsformular für Banken verwenden. Zweckgesellschaften für… …Schemas Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Anh. XI zur EU-ProspV), in Ziff. 8. des Schemas Mindestangaben für das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …Senkung der Risikokosten in den Banken leisten…“. 13) Vgl. Becker A./Schöffler, S./Rosner-Niemes, S.: Frühwarnverfahren nach den MAK und deren Bedeutung… …gewinnt auch bei den Groß- banken das Mengengeschäft mit Kunden wieder verstärkt an Bedeutung. Eine Rolle spielen dabei die neuerdings verschärften… …der Banken konnten in der Folge auch für die Früherkennung Verfahren entwickelt werden, die es ermöglichen, große Datenmengen zu bearbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …geleistet worden sind.1415 Banken und Finanzinstitute werden durch das Geldwäschegesetz zur Durchführung sog. PEP- Checks verpflichtet, die die… …tifikationspflicht der Unternehmensinhaber bei der Firmenregistrierung und das von den Banken anzuwendende Know-Your-Customer-Prinzip, so dass diese The- matik trotz… …Unternehmen, werden von US Banken und Finanzinstituten im Heimatland des Unternehmens gehalten und müssen vor der öffentlichen Distribution durch die SEC Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück