INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (197)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (47)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Checkliste IPPF Framework Unternehmen Arbeitskreis Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung cobit Risikomanagement Auditing Risikotragfähigkeit Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

197 Treffer, Seite 14 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …Fehlentscheidungen und die aus ihnen resultierenden Verluste in Haftung genommen werden? Bislang konnten Bankvorstände – wie Vorstände an- derer Unternehmen auch –… …Rechtsgrundlage in Deutschland für die Belangung von Unternehmen einschließlich von Banken, ihren Vorständen und Aufsehern ist das Ordnungswidrigkeitengesetz… …in die ursprüngliche Form oder Ausgangslage zu- rückzukehren.“22 Heute wird der Begriff zunehmend auf die Welt der Arbeit und der Unternehmen… …resiliente Per- sönlichkeiten „so vorausschauend und flexibel, dass das Unternehmen krisenhafte Entwicklungen antizipiert und nicht von ihnen überrollt… …Bereich ebenso an- schieben, wie sie es Unternehmen ermöglichen, Investitionen zu tätigen. Auch der öffentliche Sektor ist, etwa im Infrastrukturbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …Möglichkeit externe Spezialisten (z.B. Berater) hinzuziehen oder die Bearbeitung an externe Unternehmen (Outsourcing) zu übertragen.175) Dabei ist jedoch darauf… …verfolgt, die Leistungsfähigkeit des Unter- nehmens wieder herzustellen.178) Ein Not leidendes Unternehmen gilt dann als sanierungsfähig und fortführbar… …es sich bei dem zu sanierenden Unternehmen um eine Kapitalgesellschaft, ist weiterhin zu prüfen, ob eine effektive Überschuldung des Unternehmens180)… …es im Rahmen einer weitergehenden Sanierungsfähigkeitsanalyse kritisch mit der Frage auseinandersetzen, ob das Unternehmen künftig nachhaltig in der… …der betroffenen Unternehmen wieder hergestellt wird. � Erfolgt seitens des Sanierungsbereiches eine nachvollziehbare Analyse der eingereichten… …. drohenden Insolvenz bedrohten Unternehmen die Möglichkeit einer umfang- reichen Sanierung auf Basis eines vorzulegenden Insolvenzplans, in welchem… …Verteilung der Insolvenzmasse) � Übertragungspläne (Herauslösung und Übertragung von Unternehmens- teilen auf ein anderes Unternehmen) � Sanierungsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 3 Pflicht zur Veröffentlichung eines Prospekts und Ausnahmen im Hinblick auf die Art des Angebots

    Dr. Timo Holzborn, Christopher Mayston
    …1 Satz 1 oder § 53b Absatz 1 Satz 1 oder Absatz 7 des Kreditwesengesetzes tätiges Unternehmen, solange für das Wertpa- pier ein gültiger Prospekt… …tungsunternehmen, Finanzinstitute, Versicherungsunternehmen, OGAW, Pensionsfonds, Unternehmen im Sinne des § 2a Abs. 1 Nr. 8 WpHG, Börsen- und Warenderivatehändler… …anzusehen ist, siehe oben Rn. 5 – problematisch sein, da es für kleine Unternehmen ggf. schwierig ermittelbar ist, ob sie weniger als 150 Altaktionäre haben… …Leichtfertigkeitsvorwurfs i. S. v. § 35 Abs. 1 Nr. 1 WpPG genügen lassen müssen, dass das Unternehmen alle ihm zumutbaren Nachfor- schungsmöglichkeiten ausgeschöpft hat, was… …. 71 Erfasst sind: Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (§ 1 Abs. 1b KWG), inländische Zweigstellen ausländischer Unternehmen, die Bankgeschäfte… …Europäischen Wirtschaftsraums (§ 53 b Abs. 1 Satz 1 KWG) oder ein Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europä- ischen Wirtschaftsraums, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Polen

    Bartosz Jagura
    …Polen – Aktuelle Rechtslage und Aussichten, in: Makowicz B., Wolffgang H.-M. (Hrsg.), Rechtsmanagement im Unternehmen. Praxishandbuch Compliance, Köln… …Compliance-Organisation muss an das jeweilige Unternehmen entsprechend angepasst sein, sonst wird sie ihre Aufgaben nicht vollständig erfüllen können.887 Da ein… …Unternehmen nicht vereinzelt agiert, ___________________ 887 Makowicz, B.: Compliance w przedsiębiorstwie, Warszawa 2011, S. 9. Polen 421 sondern… …Korruptionsgefahren in einem Unternehmen nicht nur der rechtliche, sondern auch der gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontext berück- sichtigt werden. Nur dadurch… …verschlechtert: die große Welle der Privatisierung von staatli- chen Unternehmen verursachte zahlreiche Missbräuche und erhöhte die Korruption. Ihre Bekämpfung… …, Gesundheits- und Um- weltschutz.894 In allen diesen Branchen haben die deutschen Unternehmen eine führende Position und bieten ihre Produkte bzw. Leistungen mit… …Unternehmen von erheblicher Bedeutung. Insbesondere sollen die Ergebnisse der von Ernst&Young weltweit durchgeführten Untersuchung895 veranschaulichen, dass… …, Unternehmen, die keine natürlichen Personen sind sowie ausländische Organisationseinheiten, Art. 2 Abs. 2 VKS. 920 Zunächst muss also die natürliche Person…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 18 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Organismen für gemeinsame Anlagen des geschlossenen Typs

    Prof. Dr. Dirk Zetzsche, David Eckner
    …jeden einzelnen Basi- semittenten (einschließlich seiner Tochtergesellschaften oder verbun- denen Unternehmen); oder b) Anlage in einem Organismus oder… …(einschließlich Tochter- gesellschaften oder verbundenen Unternehmen); sind folgende Informationen zu veröf- fentlichen: i) Angaben über jeden Basisemittenten/… …geregelten Markt oder einem gleichwertigen Markt zuge- lassen sind, oder wenn die Verpflichtun- gen von einem Unternehmen garantiert werden, dessen Wertpapiere… …gleichwer- tigen Markt zugelassen sind, oder wenn die Verpflichtungen von einem Unternehmen garantiert werden, dessen Wertpapiere bereits zum Handel auf einem… …seines Regulierungsstatus und seiner Erfahrungen. 4.2. Bei Unternehmen, die eine Anlage- beratung in Bezug auf die Vermögens- werte eines Organismus für… …anderes Unternehmen als die unter Punkt 5.1. genannten Vermö- genswerte am Organismus für gemein- same Anlagen, Beschreibung, wie diese Vermögenswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision von Vertrieb und Marketing

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Bestandteil der Themen der Vertriebs- und Marketingrevision, wie das vorliegende Buch deutlich macht. Jedes Unternehmen ist im globalisierten Umfeld…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 EU-ProspV Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …Forderungen un- terlegte Wertpapiere) muss der Prospekt eine Erklärung enthalten, ob der Emittent als eine Zweckgesellschaft oder als Unternehmen für den Zweck… …Aktienregistrierungsformular bei Be- zugsrechtsemissionen (Anh. XXIII zur EU-ProspV), in Ziff. 13. des Schemas für das Aktienregistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit… …derivative Wertpapiere (< 100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (Anh. XXVI zur EU-ProspV), in Ziff. 13. des Schemas… …Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit gerin- ger Marktkapitalisierung (Anh. XXVIII zur EU-ProspV) und in Ziff. 8. des Schemas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …Beherrschung künftig nur noch vermutet und nicht mehr zwingend angenommen, falls ein Unternehmen zum Beispiel die Mehrheit der Anteile hält. Die… …der Geschäftsbeziehung zwischen den Kunden ergeben, wie beispielsweise bei Unternehmen mit einem Hauptabnehmer, einem identischen, kleinen Kun-… …denstamm sowie Unternehmen, welche einen Hauptlieferanten haben. Des Weiteren können Bürgen-/Garantiegeberbeziehungen für bedeutende Forde- rungen oder die… …Hausbankverhältnissen haben zum Beispiel kleine und mittlere Unternehmen einen wirtschaftlichen Anreiz oder sind ggf. auch gar nicht in der Lage, eine andere Bank als… …zuzuordnen. Gleichermaßen müssen Unternehmen nicht als Gruppe behandelt werden, nur weil sie Kunden desselben Kreditinstituts sind. Die Ins- titute sind zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …Ein Ansatz bei der Auswahl von Einzelengagements kann auch die Zusam- menfassung von Unternehmen mit ihren Zulieferern und Abnehmern sein – so- fern… …Anspruch? Die gleiche Fragestellung ergibt sich für weitere Unternehmen des gleichen Kon- zerns (EDV-Abfrage anhand des Konzern-Organigramms) •… …weitere Daten wie internes und externes Ra- ting, Besonderheiten wie Organ- oder Großkredit sowie bei Unternehmen die Gesellschafterverhältnisse… …, stagnierenden oder schrumpfen- den Markt? • Welches Marktsegment bedient das Unternehmen (z. B. Nischenanbieter)? • Wie ist die Stellung des… …Einkommensüberschusses bei Privatpersonen und der Ertrags- lage bei Unternehmen (z. B. hinsichtl. Saisonalität); • Das vorhandene Risikopolster (Private… …: Reinvermögen; Unternehmen: Eigenkapital) hinsichtlich der Fähigkeit, künftige Risiken aufzufangen. B 72 5 Inhalte der Einzelfallprüfung Zu diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …aktuell größere Insol- venzen in den Segmenten »erneuerbare Energien«, »Automobilzulieferer« so- wie Zusammenbrüche von namhaften Unternehmen auftreten, wie… …Zusammenbruch von »Lehman Brothers« oder den Wertverfall von Unternehmen aus der Branche der »Erneuerbaren Energien«, die bei den Ban- ken in jüngerer… …und damit verbundene Bindung von Zeit und Kapazitäten). Produkt-/Absatzkrise Die Produkt-/Absatzkrise setzt dann ein, wenn das Unternehmen… …ablesen. Liquiditätskrise Ist die Krise nachhaltig und sind die Auswirkungen insgesamt wesentlich für das Unternehmen, tritt letztlich die… …Liquiditätskrise ein. Dem betroffenen Unternehmen fehlen dann oftmals die Mittel zur Aufrechterhaltung des Ge- schäftsbetriebs bzw. die Mittel für Neuinvestitionen… …Internen Kon- trollverfahrens im Unternehmen und trägt mit ihren Prüfungen zur Wirk- samkeit des IKS bei. 1 Vgl. Becker, A./Helfer, M./Kastner, A./Weis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück