Die zunehmende aufsichtsrechtliche Fokussierung auf die frühzeitige Identifizierung von Risikokonzentrationen hat in den letzten Jahren zu Neuerungen in den Rechtsgrundlagen zur Bildung von Kreditnehmereinheiten geführt. Das Ziel der Aufsicht liegt darin, mögliche Verbindungen von gegenseitig abhängigen Kreditnehmern im Vorfeld weiterer Krisensituationen durch die kreditgebenden Banken erfassen zu lassen, um potenzielle Kettenreaktionen in Krisensituationen wie der Euro-Finanzkrise erkennen zu können. Weiterhin soll den Banken durch diese Anforderung eine erhöhte Risikotransparenz ermöglicht werden.
Dieses Vorhaben wurde durch den Verlauf der Finanzmarktkrise deutlich beschleunigt und hat zudem eine Vielzahl weiterer Themen aufgeworfen, deren Diskussion und Umsetzung, ausgehend vom bestehenden Basel II-Rahmenwerk, auch auf der globalen Ebene der G20 zu neuen Basel III–Regelungen geführt hat.
Seiten 221 - 242
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.