INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (7)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Unternehmen IPPF Framework Management Risikotragfähigkeit Corporate Standards Arbeitsanweisungen Sicherheit Banken Geschäftsordnung Interne Revision Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …................................................................................................................ 1047� 1. Einleitung ................................................................................................... 1048� 2. Elemente einer Messung… …1049 2. Elemente einer Messung und Steuerung von Kreditrisiken 2.1 Bonitätsanalyse als Grundlage des Kreditrisikomanagements Das… …___________________ 1 Vgl. Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße, S. (Ertragsorientiertes Bankmanagement II, 2008), S. 2f. 2 Vgl. § 2 Abs. 1 SolvV. 3 Vgl… …Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk), die die 2. Säule des Baseler Eigen- kapitalakkordes umsetzen, wird festgelegt, dass vor der… …unterscheiden. Demnach ___________________ 25 Das Institut muss hierfür zur Messung des operationellen Risikos gemäß § 269 Abs. 2 SolvV den fortge-… …zwi- schen 6 Mio. und 1 Mrd. EUR VR-Rating Mittelstand Ratingsystem für Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwi-schen 260 TEUR und 6 Mio. EUR Abb. 2… …SolvV. 47 Vgl. Döhring, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 95. 48 Vgl. § 106 Nr. 2 SolvV. 49 Vgl. Füser, K./Stetter, T./Fischer, K. (§ 106 SolvV… …einer künftigen Kapitaldienstfä- higkeit des Kunden und umso risikobehafteter ist das Engagement. ___________________ 52 Vgl. § 107 Abs. 2 SolvV und §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …........................................................................................................... 2 2 Grundlagen Compliance ...................................................................................... 3 2.1 Begriff der Compliance… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …. 2 Die Schätzungen der Verluste sind dabei immens. „Experten schätzen, dass deutsche Anleger durch Falschberatung jedes Jahr 30 bis 40 Milliarden… …Luxusvilla oder ein 20.000 Euro teures Mas- sagetherapiebecken für Schäfers Hund“. Bastian et al. (2013a), S. 1. 8 Vgl. Schuppan (2011). 2 Grundlagen… …zu beobachten sind, eingegangen wird. 2 Grundlagen Compliance 2.1 Begriff der Compliance Der Begriff Compliance13 steht sicher nicht für eine… …Wertemanagement, 2004, S. 203. 2 Grundlagen Compliance 5 Jäger Beim engen Begriff der Compliance – der jedoch sehr gebräuchlich ist – steht die Frage im… …. 28 Schönwitz (2013), S. 37. 2 Grundlagen Compliance 7 Jäger 2.2 Wirkung von Compliance Wenn man sich mit Compliance auseinandersetzt, so… …sowie Bastian et al. (2013a), S. 1. 53 Vgl. VGF (2012c), S. 2. 54 VGF (2012c), S. 10. Vgl auch VGF (2012d). 55 Auch kurz AIFM oder AIFMD (engl. für… …Management Systems wesentlich. Dazu gehören:69 1. Compliance-Kultur 2. Compliance-Ziele 3. Compliance-Risiken 4. Compliance-Programm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …....................................... 762� 2. Reaktionen der Finanzindustrie auf die veränderten Bedingungen .... 763� 2.1 Beseitigung vorhandener X-Ineffizienzen… …vollkommen unabhängig voneinander zu sehen sind, denn die Rahmenbedin- ___________________ 1 Vgl. Müller-Stewens, G. (Verwaltungsrat, 2012), S. 12. 2 Vgl… …Hauptaugenmerk der Notenbanken lag nun mehr oder weniger auf der Absicherung der Preisniveaustabilität. Abb. 2: Entwicklung der Renditen und der Inflation… …Erstellung der Grafik sind Thomson Reuters Datastream, Federal Reserve Bank of St. Louis sowie eigenen Berechnungen entnommen. 9 In der Abbildung 2 werden… …sind dagegen das Nebenprodukt der globalen Ungleichgewichte bzw. der hohen internationalen Kapitalströme. 2. Reaktionen der Finanzindustrie auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …können, die sich aus den wesentlichen Fragestellungen dieses Buches zusammensetzen: plan, perform and present: 1 2 3 4 5 Bay_HBII.indb 19… …Vorstandes an den Aufsichtsrat schwer tun. 6 Bay_HBII.indb 20 20.03.13 14:04 Bay/C. Engelhardt 21 Nutzen unternehmensinternen Untersuchungen 2… …Bay_HBII.indb 22 20.03.13 14:04 Bay/C. Engelhardt 23 Rollenverteilung intern und extern – Unabhängigkeit trotz Zusammenarbeit 1 2 30 Verlauf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Deutschland ........................................................................................ 296 2. Besondere rechtliche Themenstellungen für… …für Jedermann, gegründet. ___________________ 1 Vgl. Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (Bausparkassen-Fachbuch, 2011/2012), S. 29. 2 Vgl… …öffentlichen Bausparkassen. 2. Besondere rechtliche Themenstellungen für Aufsichts- und Verwaltungsräte von Bausparkassen 2.1 Die rechtlichen… …eingehen zu können.20 ___________________ 11 Vgl. § 2 BSpkG. 12 Vgl. § 3 BSpkG. 13 Vgl. § 4 BSpkG. 14 Vgl. § 5 BSpkG. 15 Vgl. § 6 BSpkG. 16 Vgl… …planung Risiko/ Risikotragfähigkeit Strategieprozess Abb. 2: Überblick des Gesamtbanksteuerungsprozesses Die strategischen Rahmenbedingungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2 Grundlagen des internen Rechnungswesens2) 2.1 Struktur der Kostenrechnung Das betriebliche Rechnungswesen umfasst neben dem externen… …branchenspezifische oder unternehmens- spezifische Anforderungen. Allerdings sind durch die Kostenrechnung auch 2) Nachfolgend werden die Begriffe „Internes… …, Wiesbaden 2012, S. 2. 4) Vgl. Huch, Burkhard; Kostenrechnungssysteme, in: Handelsblatt-Wirtschafts- lexikon, Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Band 6… …verknüpft: Abb. 1: Teilbereiche der Kostenrechnung Quelle: Fischbach, Sven, Grundlagen der Kostenrechnung, 2., überarbeitete Auflage, München 2002, S. 45… …Rechnungswesens 24 A. Skontration (Einzelerfassung) Abb. 2: Skontrationsverfahren (Einzelerfassung) Quelle: Freidank, Carl-Christian, Kostenrechnung. Einführung… …Kostenträgerstückrechnung Quelle: In Anlehnung an Fischbach, Sven, Grundlagen der Kostenrechnung, 2., überarbeitete Auflage, München 2002, S. 106. Entsprechend dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 8. 2886 Vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 12. 2887 Vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 2. 2888 Vgl. EUROPÄISCHE… …. 2889 Vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 2. 8.2 Ausblick 411 terhin) 8 %, wobei 6 % durch Kernkapital (insgesamt) und 4,5 % durch hartes Kernka-… …, HERMANN (2010), S. 1579. 2893 Vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 2. 2894 Vgl. MANNS, THORSTEN/SCHULTE-MATTLER, HERMANN (2010), S. 1581. Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …alltäglichen Ver- 1 2 3 4 5 Externe und interne Kommunikation Bay_HBII.indb 285 20.03.13 14:04 286 A. Engelhardt Kapitel 10: Kommunikation während… …. Engelhardt Kapitel 10: Kommunikation während und über die laufende Untersuchung 2. Kommunikation mit den Strafverfolgungsbehörden Strafverfolgungsbehörden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …................................................................................ 492� 1.3 Querschnittsaufgabe Kommunikation ................................................ 493� 2. Der Aufsichtsrat auf der Suche nach seinem… …___________________ 1 o.V. (Wulff-Kredit, 2011). 2 o.V. (HSH Nordbank, 2009). 3 o.V. (IKB, 2010). 4 o.V. (Dotiertes Unwissen, 2008). 5 o.V. (Commerzbank… …. Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 495 2. Der Aufsichtsrat auf der Suche nach seinem Selbstverständnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …................................................................................................................ 804� 1. Einleitung .................................................................................................. 804� 2. Überblick über die… …genossenschaftliche Finanzverbund und die Sparkassen-Finanzgruppe die Einlagensicherung im Wege der Institutssicherung. 2. Überblick über die Institutssicherung… …rungssysteme, ABl. L 135 v. 31.5.1994, S. 5. 2 Vgl. Richtlinie 2009/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 11.3.2009 zur Änderung der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück