INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Revision Interne Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit IT Risikomanagement

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 10 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Geldwäsche

    …strafbar. Die Geldwäsche bedarf anderer strafbarer Vortaten (Verbrechen nach § 12 StGB) oder bestimmter Vergehen (§ 261 Abs. 1 StGB). Internationale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Methodische Vorbereitung der Daten

    Jörg Meyer
    …beispielsweise für die Felder 1, 3 bis 9 und 11 bis 14 der Datei und momentan für keine weiteren. Zunächst gilt es zu überprüfen, ob der Zeilentrenner akkurat… …Beispiel auf die Textfolge „5mm“ aber auch auf „10 mm“ zu. Hier gehört die Ziffer 1 nicht zum Suchmuster, wird aber mit angezeigt, wenn sie vorhanden… …Beispiel so aussehen. 1 #!/bin/sh 2 echo "Bukr;LiefNr" > bukrtupel.txt 3 for i in Lieferanten_??.txt; do 4 echo $i; 5 d=${i#Lieferanten_} 6… …in der Shell-Umgebung: > head -n 1 BuJou.txt Buchungssatz|Position|Betrag|Waehrung|Konto|Kreditor|Debitor| Kostenstelle > wc -l BuJou.txt 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …1 Allgemeines 2 Bedeutung digitaler Datenanalyse 3 Rahmenbedingungen digitaler Datenanalyse 4 Methoden und Verfahren 5 Technische… …Anforderungen 6 Eigenschaften bestehender Analysesoftware 7 Literatur Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter 87 1… …9.330.3 des Instituts der Wirtschaftsprüfer versucht hier einen ersten Ansatz. Die Tabelle im Anhang 1 dieses Prüfungshinweises ist unseres Erachtens nur… …Unternehmen, als Prüfer sollte man sich dieser Gefahr überhaupt nicht aussetzen. 129 Anhang 1 im PH 9.330.3 sieht dies offensichtlich anders und zählt… …kapazitiven Gründen nicht und ist auch gemäß RN 78 134 mit Verweis auf PS 460 Tz.11 nicht notwendig. ___________________ 132 Vgl. Anhang 1, PH… …Prüfungsunterstützung“, hier im gleichen Tagungsband. 142 Vgl. IDW PH 9.330.3: Anhang 1: Übersicht Analysewerkzeuge, S. 22. Zukunftsorientierte Analysesoftware… …Aufmerksamkeit schenken. Wir erhoffen uns eine lebhafte Diskussion und freuen uns auf Beiträge, Erfahrungsbe- richte und Stellungnahmen. Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision Inhalt 1 Continuous… …Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 1 Continuous Auditing und… …„continuous“ dar. Was ist „continuous“? Wie lautet eine sinnvolle Übersetzung von „kontinuierlich“? 1 Vgl. KPMG, What is Driving CA&CM Today?, S. 3. 2 Vgl… …. Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision 299 Tabelle 1: Mögliche Übersetzungen von „Continuous“ Subjektive Wahrnehmung der… …Schöllmann Abb. 1: Herleitung des Begriffes „Continuous“ im CA&CM-Kontext Der Punkt „M“ im Schaubild symbolisiert eine Prüfung, welche monatlich und mittels… …Abläufen in der Internen Revision. 16 IIA, 2003, S. 1. 17 Vgl. Coderre, 2005, S. 5. 304 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann prozesses und der… …Bericht- 18 Vgl. ACL, Lückenlose Revision, S. 1. 19 Vgl. Coderre, 2005, S. 9 und S. 13. 20 Siehe Definition von CA in Abschnitt.1.2. Continuous Auditing… …/D IIR 20 10 .) Du rc hf üh ru ng (II A /D IIR 2 1 0 0 / 22 00 .) Be ric ht sw es en (II A /D IIR 2 40 0f f.) Fo… …inhaltlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten sind CA-Implementierungsprojekte in vier Phasen aufzuteilen: Phase 1: Grobanalyse Phase 2: Detailanalyse und… …Grobanalyse als Phase 1 dient der Erstellung eines de- taillierten CA-Projektplans. Gegenstand der Analyse sind die bestehen- den Strukturen und Abläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …Grundsätze für die Interne Revision Inhalt 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 1. Einleitung Die… …, approved by management and accepted by the board, should be consistent with these Standards for the Professional Practice of Internal Auditing. Abb. 1… …. Der erste Absatz der oben ab- 1 IIA, Standards 1978, S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 551 gebildeten Einleitung stellt die damals gültige… …Häufigkeit der Evaluierung zu erhöhen. Es wurde ein 7 IIA, International Professional Practices Framework (IPPF), S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 555… …passungen vorgenommen, die letzte wurde im Oktober 2010 veröffent- licht und trat mit Wirkung vom 1. Januar 2011 in Kraft. Wesentliche Änderungspunkte waren… …Auditor (CIA) befassen sich Teil 1 und 2 der Prüfung mehr- heitlich mit den Berufsgrundsätzen. Abb. 5: Inhalt des CIA-Examens14 3.2 Bedeutung für die… …. Meggeneder, IR in kleinen und mittleren Unternehmen, S. 239. Entwicklung der IIA-Standards 565 Tabelle 1: Einhaltbarkeit der Standards durch Revisoren in… …, BilMoG-Positionspapier, S. 1. 29 COSO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 2 CSR als Treiber der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 1 Einleitung Unternehmen agieren nicht im freien Raum, sie sind Teil der Gesellschaft. Dies führt zu Rückkopplungen in beide Richtungen. So… …, sondern beziehen Nachhaltigkeits- 1 Vgl. United Nations, 1987. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision 445… …gibt eine Übersicht der einzel- nen Reifegrade.9 1 2 3 4 5 Keine CSR-Strategien Strategie ist sich an Gesetze und Verpflichtungen zu… …, Prinzipien und Kennzahlen. Es werden formelle Berichte veröffentlicht. Optimierend Quantitativ geführt Definiert Initial Geführt 1 2 3 4 5… …. Optimierend Quantitativ geführt Definiert Initial Geführt Abb. 1: CSR-Reifegrade Während in der Grundstufe keine nachhaltige Strategie verfolgt wird und… …Beratung oder durch Förderung (facilitating) realisieren.12 Diese Varianten werden kurz einzeln beleuchtet. 1. Bei der Prüfung handelt es sich gemäß den… …folgende Methoden im Rahmen der Behandlung des Internen Umfelds durchführen.17 1. Einrichten und vermitteln: Die Interne Revision hat die Aufgabe, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …Thomas Amling/Isabel Petri Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder Inhalt 1 Einleitung… …Petri 1 Einleitung 1.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung Carla Müller ist seit drei Jahren Revisionsleiterin eines M-DAX-Unterneh- mens. Ihr Terminkalender… …mehr voneinander ab. Daraus ergibt sich die span- nende Frage, wie die Entwicklung der Internen Revision in den nächsten 1 Vgl… …wird durch den sogenannten Szenario-Trichter veranschaulicht, siehe Abbil- dung 1. Dieser stellt zum einen die hohe Komplexität dar, visualisiert aber… …. Downside- Szenario Trend- Szenario Upside- Szenario Abb. 1: Szenario-Trichter8 4 Igor Ansoff führte in den 60er Jahren den Begriff der… …Herangehensweise werden zwei wesentliche Basisaktivitäten unterschieden, die ungerichtete und die gerichtete Su- che (siehe Tabelle 1). Diese Vorgehensweise ist vor… …Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder 659 Tabelle 1: Basisaktivitäten einer strategischen Frühaufklärung13 Ungerichtete Suche Gerichtete Suche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …. Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise 102 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 140 Arno Kastner 103 1 Einleitung Dem Einsatz unternehmensbezogener Krisenindikatoren in der Finanzkrise kommt sowohl unternehmens- als… …Zeitpunkt systematisch abzeichnen.222 Abbildung 1: Der Verlauf einer Unternehmenskrise223 Je früher mögliche Unternehmenskrisen erkannt werden… …Entscheidungen, so können diese im Worst-Case dazu führen, dass eine Krise überhaupt erst ausgelöst wird.224 Beispiel 1: Ein Unternehmen geht aufgrund eines… …. 242 Vgl. MaRisk, BTR 1. 243 Vgl. MaRisk, BTR 1. 244 Vgl. MaRisk (2005), Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk, S. 29; und vgl. Kastner, A.: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …Aufsichtsratshaftung: Quo vadis? Sylvie Hambloch-Gesinn Aufsichtsratshaftung 295 Inhaltsverzeichnis 1… …Aufsichtsratshaftung 297 1 Einführung Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat dazu geführt, dass der Ruf nach Schadenser- satz und Wiedergutmachung lauter wurde… …1997 im sog. ARAG- Garmenbeck-Fall 1 entschieden, dass „der Aufsichtsrat das Bestehen von Schadens- ersatzansprüchen der AG ggü. den… …verlangte. Doch wie ___________________ 1 BGH 1997, S. 244. 2 Vgl. Helmrich/Eidam 2011, S. 261. 3 Vgl. o.V. 2011, S. 32. Hambloch-Gesinn… …Unabhängigkeit und Interessenkonflikte der Gremiums- mitglieder entgegenzuwirken. 20 Nach Ziff. 5.4.1 Satz 1 DCGK soll der Aufsichtsrat mindestens einen… …. 5.5.3 Satz 1 des Kodex. In weniger gravierenden Fällen kann eine Stimmenthaltung ausreichend sein. Es bedarf jedoch der Einzelanalyse in der konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Nützliche Vorkenntnisse

    Jörg Meyer
    …-lgG matbel* -rw-r--r-- 1 243582 Mar 19 17:32 matbel_werk1.txt -rw-r--r-- 1 302173 Mar 19 17:32 matbel_werk2.txt -rw-r--r-- 1 249791 Mar 19 17:33… …matbel_werk3.txt -rw-r--r-- 1 245748 Mar 19 17:33 matbel_werk4.txt -rw-r--r-- 1 443365 Mar 20 17:34 matbel_werk5.txt Es gelingt in der Regel, eine Zeile im… …Bereich des Dateianfangs zu isolieren, die die Feldnamen oder geeignete Beschriftungen wiedergibt. Das könnte die Zeile 7 sein. Die Zeilen 1 bis 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück