INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (36)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Innovationsaudit (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Revision von Bauleistungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Management IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision Unternehmen Corporate Revision öffentliche Verwaltung Banken marisk

Suchergebnisse

161 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …gesamtes IKS bzw. Risikomanagementsystem, ist dies mit einem Nichtvorhandensein eines IKS oder Risikomanagementsystems gleichzusetzen. 1 Initial/Ad-hoc… …Prüfzifferberechnung Quelle: Bundesbank (2008) Modulus 11, Gewichtung 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3 Die für die Berechnung relevanten Stellen der Kontonummer… …ersten Produkt +1, zum zweiten +2, zum dritten +3, zum Vierten +1 usw.). Das jeweilige Ergebnis ist durch 11 zu dividieren (5 : 11 = 0 Rest 5). Die sich… …aus der Division ergebenden Reste sind zu summieren. Die letzte Ziffer dieser Summe ist die Prüfziffer. Ausnahmen: 1) Eine ggf. in Stelle 1… …vorhandene Ziffer 3, 4, 5 oder 6 wird als 0 ge- wertet. Der o. g. Prüfalgorithmus greift erst ab der ersten Stelle un- gleich 0. 2) Eine ggf. in Stelle 1… …. Beispiele: Stellennr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kontonr. 1 3 8 3 0 1 Kontonr. umgesetzt 0 0 0 0 1 3 8 3 0 Gewichtung: 1 2 3 1 2 Gewichtungs-… …faktor 1 6 24 3 0 +Gewichtung 1 2 3 1 2 Ergebnis 2 8 27 4 2 Ergebnis : 11 0 R2 0 R8 2 R5 0 R4 0 R2 Restsumme… …21 Prüfziffer 1 9 Kontrollaktivitäten 197 – Vordefinierte Dateneingaben und Textbausteine Um fehlerhafte und unklare Dateneingaben zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …Unternehmensführung identifiziert, die auch einen starken Bezug zum Controlling aufweisen. 1. Einordnung und Treiber der Corporate Governance-Diskussion Der… …___________________ 1 Vgl. etwa Baums et al. (1993); Assmann (1995); Picot (1995); Scheffler (1995); Feddersen et al. (1996). 2 Vgl. Hopt/Prigge (1998), S. v… …; Böckli (1999), S. 2 f.; v. Werder (2001), S. 2; v. Werder (2008a), Rn. 1. 3 Vgl. auch Kübler (1994), S. 141 f.; Schmidt (2001), S. 65; v. Werder… …Durchschnitt umsetzen. Abbildung 1: Befolgungsquoten der Kodexbestimmungen insgesamt Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der Befolgungsquoten für alle… …Empfehlungen, dass Vorstand und Aufsichtsrat jährlich im Geschäftsbericht über die Corporate Governance des Unternehmens berichten sollen (Z. 3.10 Satz 1… …. 5.5.3 Satz 1 DCGK). 28 Vgl. beispielsweise die Empfehlungen zur Angabe des Besitzes von Aktien der Gesellschaft oder sich darauf beziehender… …Finanzinstrumente von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern in Z. 6.6 Abs. 1 DCGK, sowie nicht zuletzt auch das lebhaft diskutierte Gesetz über die Offenlegung… …(Z. 2.3.4 DCGK) und dass 16 15 29 2 1 2 1 2 5 1 15 20 25 3 35 A nz ah l d er K od ex be st im m un ge n gesamt DA… …Jahresvergütungen nicht überschreiten (Abfindungs-Cap) und nicht mehr als die Restlaufzeit des Anstellungsvertrages vergüten (Z. 4.2.3 Abs. 4 Satz 1 DCGK; Ablehnung… …Geschäftsjahres und gegebenenfalls auch auf die voraussichtliche 1 1 2 3 5 8 5 4 6 3 0 5 10 1 2 2 30 35 gesamt DA gesamt DAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Company Culture is Worth the Cost

    Sergey Martynov
    …shared by the majority of an organisa- tion’s employees. 1 The Importance of Company Culture Company culture is the main means of establishing employee… …figure 1). Lack of company culture CC is created spontaneous ly by various groups of employees CC is developed unintentionally by the… …employees’ belief Ineffective process � � � � Figure 1: The development of company culture Company Culture is Worth the Cost 47 The first stage… …share the company values? The range of possible results can be subdivided into five levels: 1. the employees are opposed to the company (the… …last for six months 2009 Degree of staff satisfaction with primary social needs 1- 4,9 low level of company culture 5- 7,9 average level of company… …ny DB Co m pa ny EB Production plan output in the last for six months 2009 Degree of staff satisfaction with primary social needs 1- 4,9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …und Aufsichtsrat und damit zu einer schritt- ___________________________ 1 Neben Deutsch ist der Kodex auch in Englisch, Französisch, Spanisch und… …vertreten waren, kam eine Studie über den Zeitraum von 50 Monaten vom 1. Januar 1998 bis zum 1. März 2002 für eine Investitionsstrategie, bei der Unter-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Prozess: „Risikobericht erstellen“ (P10) gem. MaRisk VA 7.3.4 (1) Zu diesem Prozess hat die DIIR-Arbeitsgruppe die MaRisk VA dahingehend interpretiert… …Fragestellungen“9 konkretisiert. Die darin enthaltenen Infor- mationen sind analog zur unter (1) aufgeführten Risikolandkarte der Internen Revision zu den jeweiligen… …Schnittstellenprozesse A bb . 1 6: P ro ze ss d ar st el lu n g P 12 „ P rü fu n gs pl an u n g er st el le n “ Q u el le : E ig en e D ar st el…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …Jan Zusammenfassung Detaillierte Einzelwerte Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 1 2 Externer Fraud Interner Fraud 1 1 2 2 1… …1 1 1 2 1 1 2 0 Interne und Externe Fraud-Kosten [in TEUR] Jan Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 200 300 Externe F.-Kosten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …gesetz- lich geregelt ist,4 ergibt sich ein Regelungsfeld, das von der Gesellschaft ___________________________ 1 Vgl. § 109 Abs. 2 AktG. 2 Im Einzelnen… …finden folgende Vorschriften Anwendung: – Subsidiäre Vorschriften (satzungsdispositiv nach § 40 BGB): §§ 28 Abs. 1, 32 Abs. 1 S. 2 u. 3 BGB, vgl. Geßler… …zum Aktiengesetz), § 108 Rn. 15; Meyer-Landrut, Joachim (Großkommentar zum Aktiengesetz), § 108 Anm. 1; Peus, Egon A. (Auf- sichtsratsvorsitzende), S… …Einzelbeschluss ausgestalten.11 Wenngleich sich aus § 107 Abs. 3 S. 1 AktG keine umfassende Geschäftsordnungsautonomie des Aufsichtsrats hinsichtlich der inneren… …, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz), § 107 Rn. 163. 8 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 1 AktG sowie BGHZ 83, S. 115; BGHZ 122, S. 355 u. Kap. 3.1… …Geschäftsordnung der Hauptversammlung nach § 129 Abs. 1 S. 1 AktG nicht näher geregelt. 11 Vgl. Rellermeyer, Klaus (Aufsichtsratsausschüsse), S. 161. 12 Vgl… …klarzustellen, dass der Prüfungsausschuss und auf dessen Beschluss auch ein einzelnes Mitglied die Rechte des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 2 S. 1 AktG wahrnehmen… …303A Abs. 7 lit. (c). 31 Vgl. The NASDAQ Stock Market, Inc. (Corporate Governance), Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (1). 32 Vgl. Kap. 5.2.4 Anforderungen der… …, Michael (Entscheidungsprozess), S. 146; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 35. 52 Vgl. Mertens, Hans-Joachim… …. 1 S. 1 DCGK. 58 Vgl. Ziffer 7.2.1 Abs. 2 DCGK. 59 Vgl. Habersack, Mathias (Münchener Kommentar zum Aktiengesetz), § 107 Rn, 60; Hoffmann-Becking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 11: Arbeitsrechtliches Vorgehen

    Dr. Edgar Joussen
    …Verdachtskündigung � Ordentliche Kündigung � Einvernehmliche Vertragsaufhebung Im Einzelnen ist hier zu unterscheiden: 1 Abmahnung Die einen Beschäftigten am… …___________________ 1 BAG, Urteil vom 07.09.1998, AP Nr. 2 zu § 611 Abmahnung; BAG, Urteil vom 10.01.1992, AP Nr. 84 zu § 37 BetrVG 1972. 576 577 578… …, Urt. v. 30.1.1979, Az. 1 AZR 342/76, AP Nr. 2 zu § 87 BetrVG 1972 Betriebsbuße; BAG, Beschl. v. 17.10.1989, Az. 1 ABR 100/88, BAGE 63, 169. 6 BAG… …werden. 3 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 BGB) Nach § 626 Abs. 1 BGB kann der Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund… …Korruptionssachverhalte durchweg als einen „wichtigen Grund“ für eine fristlose Kündigung im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB an12. Dabei geht es weniger um die Höhe der… …. Komm./Müller-Glöge, § 626 BGB, Rdn. 98. 592 593 594 Außerordentliche Kündigung � Stufe 1 � Interessenabwägung � Geeigneter wichtiger Grund… …§ 1 KSchG Verhaltensbedingte Kündi- gung Nr. 41. 22 Dölling/Maschmann, 3. Kap., Rdn. 167. 23 BAG, Urt. v. 17.5.1984, Az.: 2 AZR 3/83, AP Nr… …, Az.: 2 AZR 30/00, EZA § 626 BGB Unkündbarkeit Nr. 7. 27 APS/Dörner, § 1 KSchG, Rdn. 432; Dölling/Maschmann, 3. Kap, Rdn. 168 ff. 28… …. 3.3 Kündigungsfrist nach § 626 Abs. 2 BGB Die fristlose Kündigung muss nach § 626 Abs. 2 S. 1 BGB binnen zwei Wochen ausgesprochen werden. Hierbei… …. 1 S. 1 BetrVG). Geht es um die Kündigung eines leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG, genügt eine rechtzeitige Mitteilung an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Vorstandes der DATEV eG, Nürnberg DATEV eG Paumgartnerstr. 6-14 90429 Nürnberg www.datev.de 32 Inhaltsverzeichnis 1… …; Jahresabschlussprüfung; Methoden; Werkzeu- ge; Erwartungen; Unternehmen Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 33 1 Ausgangssituation… …Darstellung: Stegmann 34 Abb. 1: Ausgangssituation (vgl. Töller,E.-R.,2007,Folie 3) Wenn Interne und externe Revision von Fraud sprechen… …Herausforderung. Das HGB schreibt in § 317 Abs. 1 Satz 3 vor, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen Vorschriften, die sich auf die Darstellung der Vermögens… …., 2007, 2; Jozseffi, T., 2002, 1), d. h. ins- besondere: – Erkennen und Darstellen von vorhandenen und möglichen Risiken – Zukunfts- sicherung des… …des Aufsichtsrats Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 37 Tab. 1: „Vergleichskriterien Interne / externe Revision“… …Zukunftssicherung Prinzipien / Beurteilungs- Maßstab Ordnungsmäßigkeit Funktionssicherheit IIR Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner Revision… …nehmens ?“, „Wie steht es um das Unternehmen?“ und „Wie erfolgreich ist das Un- ternehmen?“. Es besteht aus 3 Hauptkomponenten: 1… …und über das ganze Jahr verlässlichen Informationen Rechnung getragen werden. (Küting/Weber/Boecker, StuB, 2004, S. 1 ff). Der Einsatz des… …Revision als Komponenten der Corporate Governance“ Küting, K. /Weber, C. P. /Boecker, C., StuB 1/2004, S. 1 ff, „Fast Close – Beschleunigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …neben dem (1) Übergang der Eigentumsrech- te, d. h. Nachfolge auf der Gesellschafterebene, zusätzlich noch den (2) Wech- sel in der Unternehmensführung, d… …Handlungsalternativen für übergebende Gesell- schafter eingegangen wird. 1. Überlegungen im Vorfeld – oder die Bedeutung einer ganzheitlichen Nachfolgeplanung als… …Hering/Olbrich (2006), der sich unterteilt in die Phasen (1) Zielfindung, (2) Entscheidung für die Nachfolge, (3) Entscheidung für die Nachfolgeform und (4)… …h Nachfolgeprozessphasen Phase I Vorbe- reitung 5-8 Jahre Phase II Durch- führung ½-1 Jahr Phase III Nach- bereitung 1-2… …CFB-HSG-Nach- folgemodells näher erläutert. 1.2.1 Planungsebenen Im Rahmen des ganzheitlichen Nachfolgemodells des CFB-HSG wird zwi- schen der (1) normativen… …Umfang jährlich ein Zehntel der festgesetzten Steuer zu erlas- sen (§ 28 Abs. 1 ErbStG-E).866 Die Erfüllung dieser Voraussetzung kann für Unternehmen in… …Abs. 1 ErbStG angeordnete Er- hebung der ErbSt mit einheitlichen Steuersätzen auf den Wert des Erwerbs gleichheitswidrig und aus diesem Grund mit dem… …Art. 3 Abs. 1 GG unverein- bar ist, und zugleich den Gesetzgeber aufgefordert, bis spätestens zum 31. Dezember 2008 ein… …Finanzbehör- den der Länder unter Berufung auf § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AO mit gleich- ___________________ 874 Hierzu vgl. u. a. Seite 197 dieser Arbeit… …Rechtslage bis zur Verabschie- dung eines neuen Gesetzes zu verfahren ist, worüber sich auch die Finanzver- waltung nicht einseitig hinwegsetzen kann (Art. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück