INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (36)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Innovationsaudit (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Revision von Bauleistungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Interne Banken Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Meldewesen Standards Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Unternehmen Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

161 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …Durchschnittliche Bewertung Std. Abw. N Bewertung −2 −1 0 +1 +2 1 Die Führungskräfte in meiner Abteilung sind ein positives Beispiel für ethisches… …Verhalten. +1,42 Sehr gut 0,71 186 1 3 9 77 96 2 Ich verstehe die Mission und Strategie des Unternehmens. +1,05 Gut 0,69 186 0 7 18 119 42 3… …0,85 183 2 14 16 106 46 Verwendete Skala zur Bewertung: −2 starke Ablehnung; −1 Ablehnung; 0 Neutral; +1 Zustimmung; +2 starke Zustimmung. Die… …n n qq qRRBW ⋅− −⋅= )1( 1 mit RBW: Rentenbarwert R: Regelmäßige Zahlungen n: Laufzeit q: Zinsfaktor (1+p) p: Zinssatz Um die… …Beispiel eines Verhaltenskodex – E.ON (Fortsetzung) B. UMSETZUNG DES VERHALTENSKODEX I. Umgang mit Geschäftspartnern und staatlichen Institutionen 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Risikocontrolling, der Informationsversor- gung, der Business Judgement Rule und der Performancemessung für Anreizsys- teme. 1. Einleitung „Die Corporate… …___________________ * Für wertvolle Hinweise danke ich Prof. Dr. Ralf Ewert und Prof. Dr. Robert Göx. 1 Hakelmacher (2004), S. 114. Alfred Wagenhofer 2… …Verträge definiert oder gestaltet. Sie hängen auch von den Alternativen der Parteien ab, die i.d.R. in einen Markt eingebettet sind. Abbildung 1 gibt die… …Investoren − Kleinaktionäre Corporate Governance Controlling Bereich 1 Bereich 2 ... Bereich n Vorstand Abschluss- prüfer Corporate Governance… …Corporate Governance Abbildung 1: Unternehmen und Stakeholder Die ökonomischen Effekte aus diesem „nexus of contracts“ betreffen sowohl das… …Wagenhofer 6 lich sind viele Situationen vorstellbar, in denen verschiedene Typen von Eigen- tümern unterschiedliche Interessen haben. Wie in Abbildung 1… …. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die externe und interne Governance und deren vielfältige Bestandteile. Daraus ist ersichtlich, dass Governance nicht… …Überwachungssysteme Tabelle 1: Bestandteile einer umfassenden Corporate Governance8 Nun könnte man davon meinen, dass dem Management (oder den Eigentümern) gar… …Eigentümerfunktion gegenüber unteren Ebenen (siehe nochmals Abbildung 1). Sind Bereiche rechtlich als Aktiengesellschaft organisiert, sind die Probleme praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …1 Anforderungen an die Interne Revision 1.1 Grundlagen der Internen Revision 1.1.1 Definition der Internen Revision Die Interne… …, internationales Regelwerk der Arbeit der Internen Revision zugrunde zu legen, das die berufsstän- dischen Rahmenbedingungen bildet.4 ___________________ 1… …der Berufsethik, wie Abbildung 1 verdeut- licht. Abbildung 1: Internationales Regelwerk der Beruflichen Praxis… …1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Internen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für die Ausführung und… …Vorstand die Einhaltung der Grundsätze ord- nungsmäßiger Geschäftsführung im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG sicherzustellen… …Kreditinstitute unberück- sichtigt. 17 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 1. 18 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 15. 19 Vgl. 8. EU-Richtlinie (2006), S. 103… …gilt. Siehe dazu § 1 Abs. 1 MitbestG. 29 Vgl. § 107 Abs. 3 Satz 1 AktG. 30 Der DCGK empfiehlt zudem in Tz. 5.3.2 ausdrücklich die Einrichtung… …zweiten Schritt aus dem Standard 2100: Art der Arbeiten48. Dabei werden die folgenden vier Ziele unter- schieden: 1. Zuverlässigkeit und Integrität… …Vgl. Peemöller (2008), S. 7. 50 Vgl. IIA/DIIR (2005c), PA 2100-3 Nr. 6. 51 Vgl. IIA/DIIR (2005c), PA 2100-3 Nr. 1. 52 Vgl. IIA/DIIR (2005c)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 10: Zivilrechtlicher Regress

    Dr. Edgar Joussen
    …auch hier die Darstellung auf das Wesentliche konzentriert wer- den. 1 Herausgabeansprüche zu Zuwendungen Soweit Schmiergelder gezahlt werden… …men. Sie beruhen auf § 667 BGB sowie (hilfsweise) auf §§ 687 Abs. 2, 681 Abs. 1, 667 BGB. 1.1 Herausgabeanspruch gemäß § 667 BGB Dem geschädigten… …___________________ 1 So schon RG, Urt. v. 27.04.1920, RGZ 31, 39. 2 Az.: VII ZR 149/69, BGHZ 39, 1. 3 BAG, Urt. v. 11.4.2006, 9 AZR 500/05, NJW 2006, 3803… …(vgl. § 73 Abs. 1 S. 2 BGB). Für den Ausschluss des Verfalls genügt es, dass der Geschäftsherr entsprechen- de Herausgabeansprüche geltend machen… …391; BAG, Urt. v. 14.7.1961 Az.: 1 AZR 288/60, BAGE 11, 208. 8 Ablehnend: Fischer § 73 Rn. 13; LK/Schmidt § 73 Rn. 38. 456 457 458… …. v. 14.7.1961, Az.: I AZR 288/60 AP Nr. 1 zu § 687 BGB; BAG, Urt. v. 15.4.1970, Az.: 3 AZR 259/69, AP Nr. 4 zu § 687 BGB; BAG, Urt. v. 26.2.1971, Az… …einem Scha- densersatzanspruch nach § 280 Abs. 1 BGB. Dabei sind die pflichtwidrigen Hand- lungen jeweils unter diese Anspruchsgrundlagen zu subsumieren… …ei- nem Schadensersatzanspruch beruhend auf dem Rechtsgrundsatz des Ver- schuldens bei Vertragsschluss (§§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB). Der… …mangels ausreichender Vollmacht entsprechend § 177 Abs. 1 BGB schwebend unwirksam ist.26 Dieser Weg ist für den potentiell geschädigten Geschäftsherrn in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …mögliche Diskrepanzen wie Endogenität oder die Wahl des Messinstruments für die Qualität der Corporate Governance diskutiert. 1. Einleitung Die… …formulier- ___________________ 1 Vgl. Beiner (2005), S. 1. 2 Vgl. bspw. Young/Thyil (2008). Alexander Bassen und Christine Zöllner 44 ten positiven… …nicht an, da Verträge unter diesen Bedingungen nur unvoll- ständig sein können. Vgl. Rajan/Zingales (2000), S. 204. 8 O’Sullivan (2000), S. 1. 9 Hier… …Situation beschreibt eine optimale Kos- tenstruktur. Diese kann nur verbessert werden, wenn die Qualität der Corporate Governance steigt. Abbildung 1… …keine Signifikanz Tabelle 1: Überblick empirischer Studien für Deutschland Zusammenfassend ergibt sich kein eindeutiges Bild. Tabelle 1 verdeutlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Die Rolle der digitalen Datenanalyse bei der Planung und Durchführung des Revisionsprogramms

    Dr. Josef Bähr, Daniel Gläser
    …12 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der digitalen Datenanalyse 1.1 Erster (belegbarer) Einsatz der digitalen Datenanalyse 1.2 Aktuelle Bedeutung… …Datenanalyse bei Planung und Durchführung des Revisionsprogramms 13 1 Bedeutung der digitalen Datenanalyse 1.1 Erster (belegbarer) Einsatz der digitalen… …anbietenden digitalen Datenanalysen berücksichtigt werden müssen. Abb. 1: Finanzielle Kennzahlen der Deutsche Bahn AG und ihrer Unternehmenseinheiten… …Fahrzeuge fahren (Tab. 1 und Tab. 2). Bähr/Gläser 16 Rollendes Material Lokomotiven 4.694 ICE-Flotte 252 Triebwagen 9.175… …Reisezugwagen 8.362 Sitzplätze 1.313.134 Güterwagen 164.500 Tab. 1: Rollendes Material der Deutsche Bahn AG, Stand: 31.12.2007 Infrastruktur… …Erfolgskurs, den die DB einge- schlagen hat: Sie ist unter anderem die Nummer 1 im Schienengüterverkehr in Eu- ropa sowie im europäischen Landverkehr, die… …Revision“ (IIA-Standards und Practice Advisories in Deutsch und Englisch; IIR-Revisionsstandards 1 bis 3), herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …stellt. I Begriffsdefinitionen: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Vielfältiges Begriffsverständnis von Corporate Governance Corporate Governance… …Unternehmensorganisation mit Corporate Governance gleich. Vgl. Feddersen/Hommelhoff/Schneider (1996), S. 1. 206 Vgl. Teichmann (2001), S. 646; BDI/PwC (2005), S. 9… …Eigen- tumsbegriff gemäß Art. 14 Abs. 1 GG jedes besondere vermögenswerte Recht oder Gut. Aus der in Art. 14 Abs. 2 GG genannten Sozialverpflichtung des… …(Fo- lie 2) auf der 1. wissenschaftlichen Konferenz "Familienunternehmen 2006" an der WHU in Vallendar. 233 Vgl. Malik (2005). Kapitel 2… …Staatsverfassung – genannten Hauptregelungsbereiche der Unternehmensverfassung wie folgt zusammen:251 1. Regelung der Grund- und Freiheitsrechte der… …, bevor sie regelmäßig mehr als 2.000 Mitarbeiter beschäftigen und somit gemäß § 1 Abs. 1 MitbestG voll mitbestimmungspflichtig wären, der paritätischen… …Aufsichtsrat bei der Societas Europaea nicht etwa wie nach § 7 Abs. 1 Nr. 3 MitbestG mit 20 Per- sonen zu besetzen ist, sondern auf ein Mindestmaß von sechs… …Aufgaben der Unternehmensverfassung nach Brose (1984) zu- sammenfassen als (1) Unternehmensordnung, (2) Unternehmensfinanzierung, (3) Mitbestimmung, (4)… …, S. 689. Corporate Governance 60 1. Organisationsverfassung (Unternehmensordnung, Mitbestimmung) 2. Finanzverfassung (Unternehmensfinanzierung… …Internationaler Systemwettbewerb der vorherrschenden Corporate-Governance-Systeme 1. Pfadabhängigkeit von Corporate-Governance-Systemen am Beispiel der USA und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …Benchmarking als Instrument zur Steigerung der Leistungsfähigkeit vgl. KÜTING, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Benchmarking 1995), S. 1. 15 In der… …(Grundlagen 1995), S. 73 ff. m.w.N.; ZWINGMANN, LORENZ (Wertsteige- rungsbeiträge 2007), S. 52; SABISCH, HELMUT (Innovationsmanagement 1997), S. 1 ff.; VIKAS… …(Benchmarking 1995), S. 1; SÄNGER, ERHARD (Produktbenchmarking 1997), S. 17; CAMP, ROBERT C. (Benchmarking 1994), S. 34. 21 KEHLENBECK, CHRISTIAN… …(Innovationsmanagement 1997), S. 1; KEHLENBECK, CHRISTIAN (Wissensma- nagement 2000), S. 132. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff ‚Festpunkt’; vgl. KÜTING… …ff. 36 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Benchmarking 1995), S. 1; SABISCH, HELMUT (Innovations- management 1997), S. 1 f.; SÄNGER, ERHARD… …(Audit Commit- tees 1994), S. 2197; PELTZER, MARTIN/VON WERDER, AXEL (Berliner Initiativkreis 2001), S. 1. 81 RODE, OLIVER (Wechsel 2006), S. 341. 82… …, DIETER/HOMMELHOFF, PETER/SCHNEIDER, UWE H. (Corporate Go- vernance 1996), S. 1 f. 85 Vgl. PRIGGE, STEFAN (Corporate Governance 1999), S. 148 ff. m.w.N.; WYMEERSCH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …und „Durchsetzung“ wird in diesem Buch ebenfalls weit gefasst. Selbst ___________________ 1 Vgl. Vahs, Burmeister: Innovationsmanagement, 2005, S… …„Innovationsarten“ und Innovationsformen“ – kategorisiert werden.8 VAHS und BURMESTER stellen zu deren Differenzierung die in Abbildung 1 genannten Krite- rien heraus… …Abbildung 1: Differenzierungskriterien von Innovationen Quelle: In Anlehnung an Vahs, Burmester: Innovationsmanagement, 2005, S. 71 ___________________ 6… …Modell dar, das sich in fünf unterschiedliche Phasen gliedert: 0 Vorphase 1 Planung und Kozeptionsfindung 2 Produkt- und Verfahrensentwicklung 3… …PLESCHAK und SABISCH findet sich eine besonders ausführliche Abbildung des gesamten Prozesses: 0/1 Problemerkenntnis Problemanalyse 1 Ideengewinnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …Abs. 1 AktG kodifizierten Sorgfaltspflicht (bzw. der Aufsichtsrat seiner in § 116 AktG i.V.m. § 93 Abs. 1 AktG festgeschriebenen Sorgfaltspflicht)… …an IDW PS 210, Tz. 7, dort Abbildung 1, erstellt. Vgl. hierzu auch die Übersicht 1 bei Ruhnke, Klaus/Schwind, Jochen (Aufdeckung 2006), S. 733… …lediglich um eine zeitversetzte Erfas- sung der Realität in den Rechenwerken83. 2.2.2 Würdigung des Wesentlichkeitsaspekts In § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB wird… …, Michael (Forensic Account- ing 2004), S. 6 f.; Rezaee, Zabihollah (Financial Statement Fraud 2002), S. 1 ff. 79 Dies bedeutet, dass im Verlauf der… …beeinträchtigen wird. Diese Auffassung wird auch durch die bereits angespro- chene Formulierung des § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB bestätigt. IDW PS 210 unterscheidet im… …§ 285 Satz 1 Nr. 9 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB) oder Lagebericht (z.B. hinsichtlich des Abhängigkeitsberichts nach § 312 Abs. 3 AktG). Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück