INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (36)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Innovationsaudit (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Revision von Bauleistungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Aufgaben Interne Revision Sicherheit Governance Risikomanagement Banken marisk Arbeitsanweisungen IT IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …. Schneider/Strenger (2000), S. 106. 197 Vgl. Grundmann/Mülbert (2001), S. 215; vgl. BDI/PwC (2005), S. 16. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische… …Vgl. Peltzer/von Werder (2001), S. 2. 205 Vgl. Teichmann (2001), S. 646; BDI/PwC (2005), S. 9. Feddersen/Hommelhoff/ Schneider (1996) setzen die… …. 1269-1276. 210 Vgl. Baums (2001), Rn. 18. 211 Wieland (2002), S. 2. 212 Wieland (2002), S. 2. 213 Dabei sieht Hilb (2005) einen konkreten kausalen… …. Vgl. Hilb (2005), S. 23. 214 Wieland (2002), S. 2. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 51 Tab. 10… …Begriff Corporate Governance im Wesentlichen auf die rechtliche Betrachtungsweise als Unternehmensverfassung reduziert. 2. Deutsches Begriffsverständnis… …Eigen- tumsbegriff gemäß Art. 14 Abs. 1 GG jedes besondere vermögenswerte Recht oder Gut. Aus der in Art. 14 Abs. 2 GG genannten Sozialverpflichtung des… …dem- nach im Eigentumsbegriff unzertrennbar miteinander verbunden.222 Das in Art. 14 Abs. 2 GG zum Ausdruck kommende Sozialprinzip richtet sich in ers-… …. 39. 222 Vgl. Klein (2004a), S. 106. 223 Vgl. Leisner (1996), S. 35. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 53… …(Fo- lie 2) auf der 1. wissenschaftlichen Konferenz "Familienunternehmen 2006" an der WHU in Vallendar. 233 Vgl. Malik (2005). Kapitel 2… …. Chmielewicz et al. (1981), S. XI; Brose (1984), S. 40 f. 244 Vgl. Hausch (2004), S. 34. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 6: Daten- und Beweissicherung

    Dr. Edgar Joussen
    …Vereinbarung des Arbeitsvertrages ergibt.3 Grenzen bestehen allerdings hinsichtlich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 GG) und ggf. durch das… …Kontrolle sich auf Papierakten oder elektronisch gespeicherte Daten bezieht. Zu den Grenzen im Einzelnen: ___________________ 2… …; Maschmann, AuA 2000, 519; Erf.Komm/Dieterich/Schmidt, Art. 2 GG Rdn. 97; Münch. Handbuch ArbR/Reichold, § 86 Rdn. 5 ff. 4 Münchener Kommentar zum HGB/v… …Persönlichkeitsrecht (Art. 2 GG) Jegliche Kontrolle muss dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Arbeitneh- mers/der Arbeitnehmerin Rechnung tragen. Letzteres ergibt… …sich aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG und ist auch im Privatrechtsverkehr zu beachten. Dies gilt demzufolge ebenso für das Arbeitsverhältnis.5… …sich der arbeitsrechtliche Anknüpfungspunkt. Denn bei einer vom Arbeitge- ___________________ 5 BAG; Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003… …. zu der Abwägung Münch. Handbuch ArbR/Reichold, § 86 Rdn. 4 ff.; Erf. Komm./ Dieterich/Schmidt, Art. 2 GG Rdn. 70. 9 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2… …AZR 51/02, NJW 2003, 3436. 10 BVerfG, Beschl. v. 9.10.2002, Az. 1 BvR 1611/96, 1 BvR 805/98, NJW 2002, 3619. 11 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR… …15 Münchener Handbuch des Arbeitsrechts/Reichold, § 86 Rdn. 7; Erf. Komm./ Dieterich/Schmidt, Art. 2 GG Rdn. 97. 16 Maschmann, AuA 2000, 519… …: BVerfG, Urteil vom 31.01.1973 – 2 BvR 454/71, NJW 1973, 891. 22 Siehe dazu auch Rdn. 291. 23 Däubler, Internet- und Arbeitsrecht, Rdn. 249. 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Unternehmensführung Börsennotierte Gesellschaften i. S. d. § 3 Abs. 2 AktG sowie solche Unter- nehmen, die andere Wertpapiere als Aktien – z. B. Schuldverschreibungen… …gewandt wurden, sondern auch, warum diese Empfehlungen nicht an- gewandt wurden.17 (2) Relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die… …Zusätzlich erbrachte Leistungen durch den Abschlussprüfer Quelle: Eigene Darstellung. 23 § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. 31 Die Auswirkungen des BilMoG auf… …. 2 HGB – neu für kapitalmarktorientierte Unternehmen (§264d HGB) nicht geregelt Überwachung der Wirksam- keit von internem Risiko- managementsystem… …und in- ternem Revisionssystem durch den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss § 107 Abs. 3 S. 2 AktG – neu eingefügt – gilt unabhängig von der… …Prüfungsausschusses zu stützen § 124 Abs. 3 S. 2 AktG neu eingefügt für kapitalmarkt- orientierte Kapital gesellschaften nicht geregelt Berichtspfl icht des… …Abschluss- prüfers über wesentliche Schwächen des internen Kon- trollsystems und Risiko- managementsystems bezogen auf die Rechnungslegung § 171 Abs. 1 S. 2… …Abs. 3 Satz 2 AktG kann der Aufsichtsrat aus seiner Mitte Aus- schüsse bestellen, insbesondere einen Prüfungsausschuss. Die Bestellung eines… …, (2) normiert diesbezügliche Eingriffsrechte der Aufsichtsbehörde und (3) stärkt mit der Begrenzung der Anzahl der Kontrollmandate sowie der im… …Satz 2). 25 Vgl. Bundesregierung: Drucksache 16/10067 vom 30. Juli 2008, Gesetzentwurf der Regierung „Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …quantitativen Abgren- zungskriterien ergibt für mittelständische Unternehmen eine exakte Beschreibung. 1. Einleitung 2 Die theoretischen Definitionen… …Kleinstunternehmen < 10 ≤ 2 ≤ 2 Kleine Unternehmen < 50 ≤ 10 ≤ 10 Mittlere Unternehmen < 250 ≤ 50 ≤ 43 Quelle: Commission of the European Communities (2003)… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden” (§ 91 Abs. 2 AktG). Da sowohl der Wortlaut des Gesetzes als auch dessen… …Aspekten zu orientieren (vgl. z. B. Hornung, et al., 1999, S. 318). Eine Verletzung dieser Organisationspflicht kann im Schadensfall gemäß § 93 Abs. 2… …Geschäftsjahr 1999 zu beurteilen und zu testieren „ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 des Aktiengesetzes obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form… …Methoden anzuwenden. Im Ak- tiengesetz wurde die Sorgfaltspflicht – auch als sogenannte „Business judgement rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG… …subjektiv unsichere Entwicklungen ausgedrückt werden sollen. Das Spektrum der in der Betriebs- wirtschaftslehre angewandten Definitionen 2 reicht dabei… …Quelle: in Anlehnung an Kless (1998, S. 93) und Münzel und Jenny (2005, S. 29) ___________________ 2 Für eine ausführliche Zusammenstellung und… …Wesentlichen die folgenden vier Schritte (vgl. Vaughan und Vaughan, 2001): 1. Identifikation der Risiken, 2. Quantifizierung, und damit Bewertung der… …Unternehmen die folgenden vier Risikostrategien zur Verfügung: 1. Risiken können vermieden werden 2. Risiken können vermindert werden 3. Risiken können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …sowie die Anregung zur Bildung eines Prüfungsausschus- ses in § 171 Abs. 1 S. 2 AktG durch das KonTraG im Jahre 1998 vor dem Hintergrund der Fälle… …Einführung des § 107 Abs. 3 S. 2 AktG zur Ein- richtung eines Prüfungsausschusses die 8. EU-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt, deren Verabschiedung… …___________________________ 1 Vgl. Scheffler, Eberhard (Prüfungsausschüsse), S. 237; Theisen, Manuel René (Infor- mation), S. 186. 2 Vgl. Kremer, Thomas (Kodex-Kommentar… …daran erörtert. Das Kapitel 2 schließt mit einer Darstellung der regulatorischen Aktivitäten der Euro- päischen Union und den durch den Sarbanes-Oxley Act…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …mitzuteilen.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.3.2.2 (2) bis 7.3.2.2 (8) – Risikoanalyse und -bewertung Bisherige Vorgehensweise Die bisherige… …erforderlich. Schnittstelle zu Prozess: „Prüfungsplanung erstellen“ (P12) gemäß MaRisk VA 7.4 (2) Der Prozess „Risken analysieren und bewerten“ liefert als… …Prozess-/Wertschöp- fungslandkarte)? 65 Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten Q u el le : E ig en e D ar st el lu n g. A bb . 1 2: P ro ze ss d… …� ( � � � � � F � � � � � � � � � � 2 � � � � � # � � � � � � � � � � � � � � � , � � � � � � � � � . , � � � � � � � � � � �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …ausgesetzt sind. 2. Begriffsbestimmung und Definition Corporate Governance wird oft fälschlicherweise mit "Unternehmensführung" übersetzt, obwohl dies… …. 61. Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt 62 Abbildung 2: Entwicklung der Aufsichtsratsbezüge in Korrelation zu den Vorstandsbezügen in… …. Euro)3 ___________________ 2 Raible (2008), S. 7. 3 Kienbaum Management Consultants (2008a), S. 29. Vergütungssysteme für Management und… …Vergütungsbestandteile » Ziff. 4.2.3 Abs. 2 DCGK: „… Vergütungsteile sollen fixe und variable Bestandteile umfassen. Die variablen Vergütungsteile sollten einmalige… …Risikocharakter enthalten…“ » Ziff. 5.4.6 Abs. 2 S. 1 DCGK: „Die Mitglieder des Aufsichtsrats sollen neben einer festen eine erfolgsorientierte Vergütung… …Aufsichtsrat eine Begrenzungsmöglichkeit (Cap) vereinbaren….“ » Ziff. 5.4.6 Abs. 2 S. 2 DCGK: „ Die erfolgsorientierte Vergütung sollte auch auf den… …396 508 840 1 947 264 306 296 494 610 1 358 2 465 1 557 1 252 842 1 926 3 007 5 874 18 339 725 346 91 21 45 44 30 374 412 334… …549 857 1 459 2 784 432nicht börsennotiert 481sonstige Börse 429GEX 611TECDAX 1 628MDAX 1 039SDAX 3 421DAX Pro-Kopf-Bezüge in Tsd. €Bezüge in… …508 840 1 947 264 306 296 494 610 1 358 2 465 1 557 1 252 842 1 926 3 007 5 874 18 339 725 346 91 21 45 44 30 374 412 334 549… …857 1 459 2 784 432nicht börsennotiert 481sonstige Börse 429GEX 611TECDAX 1 628MDAX 1 039SDAX 3 421DAX Abbildung 6: Durchschnittsbezüge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …(Mitbestimmungsgesetz-Kommentar), § 25 Rn. 124. 2 Dass § 107 Abs. 3 S. 1 AktG eine abschließende Regelung darstellt, ergibt sich zudem aus dem Vergleich zu den benachbarten… …der Gesetzgeber die Bildung eines Prüfungsausschusses implizit vor, indem er seit dem Inkraft- treten des KonTraG am 1. Mai 1998 in § 171 Abs. 1 S. 2… …(Aktiengesetz-Kurzkommentar), § 107 Rn. 17; Janberg, Hans (Aufsichtsratsausschüsse), S. 2; Kruse, Michael (Ent- scheidungsprozess), S. 65; Langner, Ralf (Rechtsposition), S. 99… …soll die Regelung des § 108 Abs. 2 S. 3 AktG nicht umgangen werden können, wonach der Aufsichtsrat nur bei Teilnahme von mindestens drei Mitgliedern… …___________________________ 17 Vgl. Ziffer 5.3.1. S. 1 u. 2 DCGK. 18 Vgl. Kremer, Thomas (Kodex-Kommentar: Aufsichtsrat), Rn. 987. 19 Vgl. Kremer, Thomas (Kodex-Kommentar… …und der NASDAQ. 31 Vgl. SEC Rule 10A-3 Abs. e Nr. 2. 32 Vgl. Sec. 3 Abs. (a) Nr. 58 lit. B Securities Exchange Act of 1934 i. d. F. d. Sec. 2 Abs. (a)… …. 7 lit. (a); The NASDAQ Stock Market, Inc. (Corporate Governance), Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (2) lit. (A). 34 Nach § 107 Abs. 3 S. 1 AktG bestellt der… …Aufsichtsratsvorsitzende und/ oder sein Stellvertreter bestimmten oder allen Ausschüssen anzugehören hat, vgl. Janberg, Hans (Aufsichtsratsausschüsse), S. 2; Meyer-Landrut… …Abs. 2 Nr. 3 HGB. Konstituierung des Prüfungsausschusses 113 ausschusses ausschließlich mit Vertretern einer Gruppe grundsätzlich mög- lich sei.47… …Mitbestimmungsgesetz sah in § 26 Abs. 2 noch die Regelung vor, dass der Aufsichtsratsvorsitzende nur durch Beschluss des Aufsichts- rats eine ausschlaggebende Stimme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Zusammenarbeit 7.2.2.1 (2) – Neue Geschäftsfelder sowie Kapitalmarkt-, Versicherungs-, und Rückversicherungsprodukte „Neue Geschäftsfelder sind ihrem… …: „Prüfungsplanung erstellen“ (P12) gem. MaRisk VA 7.4 (2) Darüber hinaus sollte auch die Interne Revision über neue Geschäftsfelder/ Produkte informiert werden, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Funktionsausgliederung Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 8 (2), 8 (3) – Funktionsausgliederung und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG 2… …Ge- schäftsbereiche sowie Compliance hinsichtlich der Berücksichtigung der von der Aufsicht empfohlenen Kriterien (siehe hierzu MaRisk VA 8 (2) Erläute-… …„Funktionsausgliederung“ die Einhaltung der von der Aufsicht empfoh- lenen Kriterien (siehe hierzu MaRisk VA 8 (2) Erläuterungen) prüfen. Zudem ist es zweckmäßig, dass die… …� � > � � � � � � � � � � � � � A � � � � . � A ! ) ) & ) & : ) � � � * � � " � � � � � � ) : 2 � � � � � � " � � ) � � � * �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück