INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (36)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Innovationsaudit (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Revision von Bauleistungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Unternehmen Funktionstrennung control Governance Arbeitsanweisungen IPPF IPPF Framework Banken Management Sicherheit Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision cobit

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …Abteilung vor- handen ist – ein Mitarbeiter der Revision sein (siehe dazu oben Baustein 2, Rdn. 72). Dies vorausgeschickt hat sich ein diesbezüglich… …69 2 Freistellung/Beurlaubung der betroffenen Mitarbeiter Richtet sich der Straftatverdacht gegen eigene Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter… …ff.). Die 14-Tage-Frist des § 626 Abs. 2 BGB be- ginnt hier zumeist bereits mit Kenntnis des Haftbefehls! Insoweit können auch in Abwesenheit des… …, Protokolle, Asservaten- verzeichnis u.a.). 2) Richtet sich der Straftatverdacht gegen eigene Mitarbeiterinnen oder Mitar- beiter, sind diese in aller Regel… …gekräftiger Protokolle und Asservatenverzeichnisse achten; Kopie entgegen und zur Akte nehmen 2. Beurlaubung der betroffenen Mitarbeiter Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 11: Arbeitsrechtliches Vorgehen

    Dr. Edgar Joussen
    …___________________ 1 BAG, Urteil vom 07.09.1998, AP Nr. 2 zu § 611 Abmahnung; BAG, Urteil vom 10.01.1992, AP Nr. 84 zu § 37 BetrVG 1972. 576 577 578… …. Diese ___________________ 2 BAG, Urteil vom 10.11.1993, AP Nr. 4 zu § 78 BetrVG 1972. 3 BAG, Az. 2 AZR 616/93, Urt. v. 17.2.1994, BAGE 76, 35… …Grüßen Unterschrift Abmahnung erhalten am _______________ ___________________ 4 Ständige Rspr., vgl. nur BAG, Az. 2 AZR 616/93, Urt. v… …, Urt. v. 30.1.1979, Az. 1 AZR 342/76, AP Nr. 2 zu § 87 BetrVG 1972 Betriebsbuße; BAG, Beschl. v. 17.10.1989, Az. 1 ABR 100/88, BAGE 63, 169. 6 BAG… …, Urt. v. 10.11.1988, Az. 2 AZR 215/88, NJW 1989, 2493; BAG, Urt. v. 6.3.2003, Az. 2 AZR 128/02, NZA 2003, 1388. 7 BAG, Urt. v. 6.3.2003, Az. 2 AZR… …Schmiergeldzahlungen oder andere Straftaten bekannt, können diese selbstverständlich als neue Grundlage für eine Kündigung herangezo- gen werden.9 2 Freistellung In… …626 Abs. 2 al- lerdings nur binnen zwei Wochen erfolgen, nach dem der Kündigungsberechtigte von den die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis… …erlangt hat. ___________________ 9 BAG, Urt. v. 10.11.1988, a.a.O. 10 BAG, Urt. v. 10.11.1955, Az. 2 AZR 591/54, BAGE 2, 221; BAG, Urt. v… …(bei Korruptionsstraftaten i.d.R. gegeben) � Einhaltung der 14-Tage-Frist � Anhörung des Betriebsrates � Stufe 2 � Weitere… …___________________ 14 BAG, Urt. v. 15.11.2001, Az.: 2 AZR 605/00, AP Nr. 175 zu § 626 BGB. 15 BAG, Urt. v. 17.05.1984, Az.: 2 AZR 3/83, AP Nr. 14 zu § 626 BGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …bei KMU zu erarbeiten. Die im Kapitel 2 identifizierten und als für KMU geeigneten An- sätze für ein unternehmensweites Risikomanagement werden dafür… …zunächst mit dem schriftlichen Fragebogen der Stand des Risikoma- nagements und die in Kapitel 2 als relevant erwähnten unterstützenden Bereiche wie Un-… …qualitativen Forschungsmethoden als geeignet angesehen. 3.1.2 Untersuchte Fragestellungen Analog zum Kapitel 2 wurden die Fragestellungen der Studie in… …. Wie ist das Risikomanagement bei deutschen KMU aufgebaut? 2. Welche Methoden und Techniken werden im Risikomanagementprozess eingesetzt? 3. Welche… …Risikomana- gement mit der Unternehmensplanung vernetzt? Teil 2 Organisation des Risikomanage- ments im Unternehmen Risikomanagementprozess… …250.000 - 500.000 351.284 262.872 500.000 - 1 Mio 229.778 182.826 1 Mio - 2 Mio 142.180 118.070 2.959.731 2.061.586 Kleinunternehmen… …2 Mio - 5 Mio 99.479 83.665 5 Mio - 10 Mio 37.459 31.760 136.938 115.425 mittlere Unternehmen 10 Mio bis 25 Mio 24.305 21.085… …Versand Rücklauf Unternehmensgröße nach Umsatz Kleinstunternehmen (bis 2 Mio €) 17 0,9% 22 7,0% Kleinunternehmen (2 - 10 Mio €) 1.398 77,6% 179… …Teil 2 Risikomanagementprozess Detaillierte Abfrage zu den einzelnen Schritten des im- plementierten Risikomanage- mentprozesses… …Bedeutung für den Score des betreffenden Risikomanagement-Aspekts angesehen wird, erhält er einen Gewich- tungsfaktor von 2 oder mehr. Scoringklassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …– vor dem Hintergrund bestehender Vorschriften und Empfehlungen – einer umfassenden Bewertung unterzogen.6 2. Methodische Konzeption der… …nur in einem einzigen Aktienindex notiert waren. Einbezogen in den Adressaten- ___________________ 2 Vgl. Lutter (2006), S. 1 f.; Schneider (2006), S… …allgemeinen Forschungsergebnisse von Moorman/Zaltman/Deshpande (1992), S. 314; Barabba/Zaltman (1991), S. 3; Karlshaus (2000), S. 2. 6 Eine umfassende… …Regelberichterstattung über die funktionalen Teilpläne der Unternehmen dargestellt. Wie die in Abbildung 2 dargestellten Anga- ben der Aufsichtsratsmitglieder zeigen… …nie Informationen zu erhalten, liegt in allen Funktionsbereichen jeweils unter 2%. Des Weiteren stimmen die Angaben zu den tatsächlichen und ge-… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 in Verbindung mit § 90 Abs. 2 Nr. 3 AktG die Pflicht des Vorstands, dem Aufsichtsrat über den Gang der Ge- schäfte und dabei… …Cashflows. Nach § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AktG müssen zudem jährlich Angaben zur Renta- bilität der Gesellschaft gemacht werden. Dabei stellt der Gesetzgeber… …der Vorstand die Pflicht, den Aufsichtsrat gemäß § 91 Abs. 2 AktG sowie Ziffer 3.4, 5.2 und 5.3.2 DCGK zumindest jährlich über die Risikolage und das… …Befunde erfolgt vor dem Hintergrund von § 170 AktG sowie § 321 Abs. 5 Satz 2 HGB (und Ziffer 3.4 DCGK). Diese Vor- schriften besagen, dass die Mitglieder… …zugehörigen Befunde sind in Abbildung 5 dargestellt.22 n=121; s=0,64; =3 2,57 n=121; s=0,73; =2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …17 2 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Nach längeren Verzögerungen ist das Gesetz zur Modernisierung des Bilanz- rechts… …Kapitalgesellschaft kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinn des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes durch von ihr ausgegebene… …Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wert- papierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapie- re zum Handel an einem… …, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit so- wie Personenhandelsgesellschaften, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, erfassen. 2 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG des… …aus der nachstehenden Abbildung 2. Diese ver- deutlicht zudem, wann die jeweilige Regelung erstmalig anzuwenden und welche EU-Richtlinie die… …Textausgabe. Düsseldorf 2009, S. 7. 19 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Abb. 2: Wesentliche Vorschriften zur Corporate Governance BilMoG –… …AktG) Konkretisierung Überwachungspflichten des Aufsichtsrats/Prüfungsausschusses (§ 107 Abs. 3 S. 2 AktG) Stützen des Vorschlags zur Wahl des… …Abschlussprüfers auf Empfehlung des Prüfungsausschusses (§ 124 Abs. 3 S. 2 AktG) Berichtspflicht des Abschlussprüfers über seine Unabhängigkeit und Schwächen des… …(Konzern-)Lagebericht (§§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB) Erstellung einer Erklärung zur Unternehmensführung inklusive Entsprechungserklärung zum DCGK (§ 289a HGB, §… …31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr (Art. 66 Abs. 2 EGHGB) Anzuwenden auf Jahres- und Konzernabschlüsse für das nach dem 31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …Aktiengesellschaften explizit, ein Risikofrüherkennungs- und Überwachungs- system einzurichten, um bestandsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen (§ 91 Abs. 2 AktG)… …in den Zusammenhang der Corporate Governance eingeordnet (Abschnitt 2). Anschließend werden die Aufgaben des Controlling im Risikomanagement… …dargestellt (Abschnitt 3). Der Beitrag schließt mit einer zusam- menfassenden Schlussbetrachtung (Abschnitt 4). 2. Ökonomische und rechtliche Grundlagen des… …, vgl. Preußner/Zim- mermann (2002). 2 Vgl. zu unterschiedlichen Risikodefinitionen ausführlich Kajüter (2009a). Risikomanagement im Rahmen der… …Interessengruppen gerechtfertigt.5 Die in Deutschland zentrale Norm wurde 1998 durch das KonTraG in das Aktiengesetz eingeführt. Nach § 91 Abs. 2 AktG ist der… …, Risikobe- wältigungs- und internes Überwachungssystem) differenziert werden, von denen nur das erste und dritte nach § 91 Abs. 2 AktG verpflichtend sind… …(Abbildung 1). Von den Pflichten nach § 91 Abs. 2 AktG sind unmittelbar nur Vorstände von Aktiengesellschaften betroffen. Allerdings ergibt sich aufgrund… …: Teilbereiche eines Risikomanagementsystems Die Vorschrift von § 91 Abs. 2 AktG ist eingebettet in eine Reihe weiterer gesetz- licher und berufsständischer… …Normen, die die Pflichten des Vorstands zur Risiko- früherkennung und internen Überwachung ergänzen bzw. konkretisieren (Abbil- dung 2). Sie hat insofern… …wenn hierbei andere Begriffe als in § 91 Abs. 2 AktG verwendet werden, wird damit unmittelbar auf diese gesetzliche Norm abgestellt.11 Aufbauend auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …15 2 Definitionen der betrachteten Funktionen Die Funktionen Interne Revision, Unabhängiges Risikocontrolling und Com- pliance sind in der… …Konzernunternehmen hin (Compliance).“4 2 In Anlehnung an MaRisk VA 7.3.2.4. 3 Vgl. Bürkle, Jürgen, Compliance in Versicherungsunternehmen. Rechtliche An- forderungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …Lagebericht7, das Risikomanagementsystem8 oder für die Entspre- ___________________ 2 Zur Abgrenzung von Wirtschaftsprüfung, interner Revision und Controlling… …vgl. Abschnitt 2 dieses Beitrages. 3 Zur Konvergenz der Rechnungslegung vgl. bspw. Simons/Weißenberger (2008), S. 140 ff., Wagenhofer (2008), S… …Abschnitt 2 werden die Aufgaben der Wirtschaftsprüfung, der Internen Revision und des Controlling kurz skizziert, um einerseits Überschneidungen zwischen… …Referenzrahmen für die Neutralität von Kalkulationsschemata ent- wickelt. Abschnitt 4 beschließt den Beitrag mit einer Zusammenfassung. 2. Aufgabengebiete von… …und Controlling beispielsweise bei der Prüfung des Lageberichts20 gemäß § 317 II S. 2 HGB und der Prüfung des Risiko- managementsystems21 gemäß § 317… …Vermögenswerte der Herstellungs- kostenbegriff nach IAS 16 einschlägig sei, der wiederum auf IAS 2 verweist. Im Ergebnis beruhen die oben skizzierten… …Projekt i (i = 1, 2, … N) beziehen. Daneben existiert ein Serviceteam Γ, das Dienst- leistungen für die speziellen Anwendungen der Entwicklungsteams… …der Jahresabschlusserstellung die in Tabelle 2 dargestellten rea- lisierten Kosten. Abschlussprüfung und Controlling in der internationalen… …500.000 € h Entwicklungsteam 2 Fertigungsstunden (n2): 5.000 h Fertigungskosten pro Stunde (c2): 70 € Fertigungskosten (C2 = n2c2): =70 €5.000 h… …Overheadkosten CΘ Tabelle 2: Beispiel zur Herstellungskostenermittlung Die Fertigungskosten der Entwicklungsteams, C1 und C2, stellen offenkundig Ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Internal Auditor – Generalist or Specialist

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Cf. Zwingmann (2007), p. 52. Schmelter 124 Chief (min. 2 years) Senior Auditor (min. 2 years) Auditor (min. 3 yearsSpecialist department… …Specialist department Auditor (min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) Move from specialist department UAS/ university degree Audit as “springboard”… …for career and move to specialist department Decentralised (foreign) internal audit manager (min. 3 years) Internal audit manager Chief (min. 2… …years)Auditor(min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) “Career” in audit Senior auditor min. 2 years 0 2 5 7 8 10 years Chief (min. 2 years) Senior Auditor… …(min. 2 years) Auditor (min. 3 yearsSpecialist department Specialist department Auditor (min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) Move from… …manager (min. 3 years) Internal audit manager Chief (min. 2 years)Auditor(min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) “Career” in audit Senior auditor… …min. 2 years 0 2 5 7 8 10 years Figure 1: Professional career paths in internal audit The prevailing organisation of large internal audit… …departments in industrial compa- nies shown in Fig. 2, is usually structured functionally, in a process-oriented man- ner, according to the most important… …. business auditor 2. technical auditor 3. IT auditor 4. special investigator 2 Twelve General and Specific Requirements for Internal Auditors The… …team 2. Flexibility 3. Leadership skills 4. Company knowledge 5. Process knowledge Specialist requirements: 1. Professional ethos 2. Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 8: Befragung von Mitarbeitern

    Dr. Edgar Joussen
    …verändern kann. Das heißt: Nach § 1 Abs. 2 S. 4 KSchG hat der Arbeitgeber die Voraussetzungen für die Berechtigung einer Kündigung darzulegen und zu… …, dass der Arbeitnehmer bzw. ___________________ 1 Diller, DB 2004, 313, 314; Göpfert/Merten/Siegrist, NJW 2008, 1703, 1705. 2 Vgl. etwas BGH Urt… …Kündigung oder einer Gehaltskürzung führen (s. dazu einheitlich unter Rdn. 379 ff.). 2 Auskunftsverpflichtung gegenüber Dritten Nicht selten werden… …rin nach § 82 Abs. 2 S. 2 BetrVG dann doch ein Recht hätte, zu einem solchen Gespräch ein Betriebsratsmitglied seines Vertrauens hinzuziehen.22 Dabei… …wird man allerdings trefflich darüber streiten können, ob dies wirklich ein Anwen- dungsfall des § 82 Abs. 2 BetrVG ist, da es bei den hier relevanten… …Rahmenvertrag bekannt? 2. Wenn ja: Haben Sie in den letzten Jahren auf diesen Vertrag Leistungen abgerufen (weiter mit Frage 4) 3. Wenn nein: Haben Sie die… …es nach § 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG zu keinem „Einsatz von Datenverarbeitungs- anlagen“ kam bzw. die Daten auch nicht sonst in oder aus nicht automatisierten… …sich in Abs. 1 S. 2 derselben Rege- lung eine Sondervorschrift zur Datenerhebung u.a. im Zusammenhang mit der Aufklärung von Straftaten. Danach dürfen… …. 2 AZR 724/98, NJW 2000, 2444; GK-Kraft/Raab, § 94 Rdn. 21; Richardi/Thüsing, § 94 Rdn. 50. 351 352 353 354 Baustein 8 158… …Zusammenhang mit Befragungen deshalb, weil nach dessen Absatz 2 vorgenannte Regelung auch dann anzuwenden ist, wenn personenbezogene Daten nicht „automatisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück