INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (212)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk IT Interne Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit Standards Sicherheit marisk Revision Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute cobit Funktionstrennung

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 18 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Anforderungen 1. Rechtliche Anforderungen zur Kreditrisikosteuerung 1.1 Kreditrisiko Allgemein lässt sich das Unternehmensrisiko als die Wahrscheinlichkeit… …lässt sich aber aus § 289 Abs. 1 HGB ableiten. Danach ist im Lagebericht „auch auf die Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen“. Dies setzt jedoch… …. Herausragende Bedeutung kommt jedoch den am 17. 1. 2000 erlassenen Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (MaIR) zu. Nähere Ausführungen… …Revisor bietet sich an, sein generelles Prüfungsvorgehen dabei an dem folgenden Muster auszurichten: 1. Aufnahme der verwendeten Verfahren 2. Prüfung ihrer… …obligatorische revisorische Praxis. 1. Strategische Ausrichtung Die Prüfung der strategischen Ausrichtung im Kreditgeschäft sollte die Be- schäftigung mit der… …Grundsätze für die Organisation des Kreditgeschäfts bezeichnet werden 1 Vgl. Basel Committe on Banking Supervision, Principles for the Management of Credit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …135 RENATE WAGNER, DR. TITUS DORSTENSTEIN Management von Strategierisiken in Finanzinstituten 1 Einleitung Fortschritt bedingt… …sollten diese Investitionen ___________________ 1 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht: Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Borchert Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 2. Rechtliche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 1. Einleitung und Vorbemerkungen Borchert 233 1. Einleitung und Vorbemerkungen In diesem Kapitel wird ein Risikomanagement für eine… …KWG in Kombination mit den Grundsätzen 1 und 2 weit über die Forderungen des KonTraG hinaus und konkretisieren Standardmethoden. Der wichtigste… …Grundsatz zur Organisation des Handels ist die klare funktionale Trennung der Aktivitäten in: 1. Handel, 2. Abwicklung und Kontrolle, VIII… …sind, ist der Prozess der Ab- leitung der globalen Deckungsbeitrags- bzw. Risikoziele ist ein iterativer Prozess. Abbildung 1: Strategischer Prozess… …Prozesskette für die Er- zeugung definieren (s. Abb. 3). Abbildung 3: Globaler Prozess Erzeugung 1 Wesentliche Beschreibungen zu den Wertschöpfungsstufen sowie… …dieses Prozesses verfügt der Erzeugungsbereich über drei Freiheits- grade: 1. Ausbauplanung bestehend aus: – Planung der zukünftigen Art der Erzeugung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …(2005, Kommunikationspolitik), S. 1. 489 Grundsätzlich läuft die Kommunikation zwischen Kreditinstituten und Adressaten. Da aber Kreditinstitute in… …[Anteilscheine] auszustellen.“ § 1 Abs. 1 KAGG [aktuell außer Kraft]. Kapitalanlagegesellschaften sind also Spezialkreditinstitute, deren Haupttätigkeit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Literature Review

    Thomas Henschel
    …Research focus Key findings Management Techniques and Decision Tendencies 1. Frese et al. (2000) 2. van Gelderen et al. (2000) Action strategies and… …loans to small and medium size enterprises with a total loan volume of less than 1 million Euros. Concerning credits to companies with an annual turnover… …of up to 50 million Euros and a total credit volume of more than 1 million Euros, in the internal rating approach the weighting of the probability of… …default is made dependent on the company size. These provisions are to come into ef- fect as of 1 January 2007 (Anonymous, 2006, p. 63; Basel Committee on… …Business Planning: Literature Summary Author / Research focus Key findings Business Planning Systems 1. Perry (2001) Written business plans and failure in… …Author / Research focus Key findings Balanced Scorecard 1. Kaplan/Norton (1996a) Balanced Scorecard. 10 case studies with enterprises of various size to… …(UK). It is shown that Kaplan and Norton’s four per- spective approach (see 1.) is applicable in prac- tice. 4. Berens et al. (2005) 5. Flacke/Siemes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Prüfungslandkarte Personal – Übersicht in Form einer Mind Map

    Christine Brand-Noé
    …12.4 Sozialeinrichtungen Erfassung Umgestaltungsnotwendigkeiten Einsparungspotenziale 12.5 Personalzusatzaufwand 1 Personalwirtschaftliche… …Übersicht in Form einer Mind Map 1 Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen 1.1 Gesellschaftliche und demographische Entwicklungen Wertewandel in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …haben überwiegend Unternehmen mit einer eigenen Internen Revisi- on teilgenommen. Inhalt der Untersuchungsfrage 1 war, ob sich die Aufgaben… …Revisionen bereits in mehr als ¼ der Fälle direkt dem Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat untersteht und zu be- richten hat. Damit wird die Untersuchungsfrage 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …___________________ 1 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 11. 2 Vgl. Schierenbeck, Grüter, Kunz (2004), S. 5. 3 Vgl. Brost, Pfeil (2003). Kaiser, Management /… …operationellen Risikos hervor. Abbildung 1: Risiken und daraus resultierende mögliche Schadensfälle Begriffsbestimmung im Kontext der Finanzwirtschaft… …: Reputational Risk, in: Banking Strategies, Vol. 79, No. 1, S. 4, http://www.bai.org/bankingstrategies/2003-jan-feb/publisher/index.asp. Leander, Ellen (2003)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …257 SWARAN SANDHU Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 1 Reputationskrisen finden täglich statt Am 6. Juni 2006… …2006a, 37). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 258 Abbildung 1: Diskussion um die Cailler-Verpackung auf… …Organisationen und Personen angesehen werden (Eisenegger 2005, 27) und dient in erster Linie der Komplexitätsreduktion (ebd., 35ff.). Eine hohe Reputation 1… …auch den gesellschaftlich- moralischen Anforderungen unterwerfen müssen. Wichtige Auslöser dieser Ent- wicklung sind 1. die Globalisierung und die… …Abbildung 1 zusammen. Der obere rechte Quadrant zeigt die starke Verflech- tung zwischen Unternehmensmarke und -reputation. Bricht aber die Reputation weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …. 1689 Zitiert nach Clikeman (2003, S. 1 und S. 6). ESV_Hofmann-Satz.indd 568 5/26/2009 6:54:24 PM 569 Maßnahmen auf betrieblicher Ebene -… …des Aufstiegs und jähen Falls.“ (Roger de Weck (1999), zitiert nach Gerke in Rolke / Wolff (2000, S. 151)). 1716 Vgl. Gerke (2002, S. 1); Brinkmann /… …Effizientes Enforcement Integre Unternehmens- leitung Unabhängige Abschlussprüfer Mündige Aktionäre „Gutes“ Anti-Fraud- Management 1 2 3 45 6 7… …der Wirtschaftsethik Horizont 1 (Makroebene) Horizont 2 (Mesoebene) Horizont 3 (Mikroebene) Ordnungsethik (Ethik der rechtlichen Rahmenordnung)… …sagt, dass „das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens böse ist von Jugend auf“ (1. Mose 8, 21b). ESV_Hofmann-Satz.indd 581 5/26/2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück