Die Aussage des Chairmans des IASB, Sir David Tweedie,1684 fasst das unheilvolle Szenario bei den „großen“ Bilanzskandalen um Enron und WorldCom prägnant zusammen. Im Ergebnis tragen sämtliche genannten Akteure eine Teilverantwortung an den Desastern; die Summe der Fehler gipfelte in der Vertrauenskrise auf den Kapitalmärkten.1685 Heraufbeschworen wurde das Fehlverhalten allerdings durch Fehlanreize auf der „makroökonomischen“ Ebene: vor allem die immer mehr in den Mittelpunkt rückende kurzfristige Performance-Orientierung und die Kultur des (falsch interpretierten) Shareholder Value „verführten“ Manager geradezu zu aggressiven Bilanzierungsmethoden und zu Bilanzmanipulationen. Aber auch die weit verbreitete Anreizsteuerung über Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil der Führungskräfte ist in diesem Zusammenhang zu nennen. Schließlich erwiesen sich auch der Trend zur stetigen Beschleunigung der Abschlusserstellung und -prüfung („Fast Close“, „Just-in-Time-Reporting“) sowie die Interessenskonflikte infolge gleichzeitiger Prüfung und Beratung („Prüfer als Begleiter“) als Katalysatoren für Bilanzdelikte.
Seiten 567 - 583
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.