INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung control Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Checkliste cobit marisk Aufgaben Interne Revision Auditing Arbeitsanweisungen Corporate

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 17 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 2. Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 3. Spezielle Rechtsgrundlagen… …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 210 Jessenberger/Zimmermann Kapitel 2 zeigt eine Auswahl der… …Kontrollmechanismen untersucht. Zum Abschluss werden wir in Kapitel 4 versuchen, einige Trends und deren Kon- sequenzen aufzuzeigen. 2. Begriffsklärung Bevor die… …folgende Definitionen in Bezug auf eine Unternehmung vor: Definition 2: Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement (Unternehmung) Risikoanalyse… …Dienstleistungen, um 2. Begriffsklärung Jessenberger/Zimmermann 211 Gefährdungen zu identifizieren und Risiken abzuschätzen, die zum Ausbleiben des… …Unternehmenserfolg vor. Interes- sant werden jetzt also die drei Fragen (1) nach welchem Messsystem der Unterneh- menserfolg tatsächlich bestimmt werden soll, (2) wie… …eingesteuert werden müssen. Dabei geht es um die Überprüfung von 1. Marktrisiken, 2. Umweltrisiken, 3. Geschäftsrisiken und 4. Finanziellen Risiken. Für alle… …diewichtigen „Spieler“ (Unternehmen,Mitarbeiter, Kunden, Gläubiger, Anleger und Umwelt, vgl. Abschnitt 2) bereits in diesenWerten angespro- chen. Schon in den… …Kulturveränderung innerhalb des Unternehmens. Abbildung 2 zeigt die Ri- sikomanagementprozesse Performance Excellence Process und ICMP-Prozess und ihre Einbindung in… …die Eignung der Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse zum Risikomanagement. Abbildung 2: Darstellung von Risikomanagementprozessen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung . . 91 2 Ansprüche an die… …2005, p. 42 ff. 2) Vgl. Bumbacher, Robert-Jan und Markus Schweizer: Gestiegene Anforderungen an die Interne Revision – Wirksame Corporate Governance… …inhaltliche Revisions- schwerpunkte.5) 2 Ansprüche an die Unternehmensleitung als Ausgangsbasis für die Anforderungen an die Interne Revision Die… …Unternehmensbereich (KonTraG)7) neu eingeführten § 91 Abs. 2 AktG konkretisiert:8) „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein… …§ 91 Abs. 2 AktG die Verpflichtung des Vorstands verdeutlicht, „für ein angemessenes Risikoma- nagement und für eine angemessene interne Revision zu… …sorgen.“ 9) Eine erneute Verdeutlichung der internen Revisionspflichten ist im neuen § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG in der Fassung des Regierungsentwurfs zum… …Ebenda, S. 15; dort auch Ausführungen zur Ausstrahlungswirkung von § 91 Abs. 2 AktG auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsführer anderer Gesellschaften… …dung 2). Dieses Regelwerk gibt der Unternehmensleitung klare Hinweise auf die effektive Ausgestaltung der Internen Revisionsfunktion im Unternehmen… …@\gZ_\XWXe haW�6Xeg\Y\XW 2: Regelwerk der beruflichen Praxis des IIA14) Quelle: In Anlehnung an Buderath, Hubertus und Thomas… …Revision e. V.: Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA) – Ergänzungen zum IIR-Standard Nr. 3 („Qualitätsmanagement“). 2. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …Handlungen gegen das Unternehmen, gewährleisten soll. Dass ein der- 1 Der Beitrag fußt auf Vorträgen bei der 2. und 3. Handelsblatt Jahrestagung Unter-… …nehmensrisiko Korruption sowie der Officeeröffnung von Jefferson Wells in Frankfurt. 2 Im Internet abrufbar unter: http://www.ussc.gov/guidelin.htm; vgl. auch… …Streitwerten über 30 Mio. Euro die mögliche Ren- dite, zumeist 20–30 % des erklagten Schadensersatzes, im Verhältnis zum konstanten Kostenrisiko wächst. 2… …Beitrag schwerpunkthaft beleuchtet werden sollen, folgt die Pflicht zur Konzeptionierung und Errichtung eines Fraud5-Managements aus § 91 Abs. 2 AktG. Dort… …einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Gleichgerichtete Verpflichtungen entnimmt man § 43 Abs. 2… …die drohenden Schäden zu betrachten. In der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG wird erläutert, mit den gefährdenden Entwicklungen seien nachteilige… …Untersuchungen wurden in der Meldung an die SEC somit fast exakt jene Punkte wiedergegeben, die in der Ge- setzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG genannt sind… …exakt die negativen Entwicklungen widerspiegeln, die der Vorstand nach § 91 Abs. 2 AktG verhindern soll, stellt sich nicht die Frage nach dem Ob eines… …Existenzgrundlage, ihm ist auch bei einer derart 27 BVerfG, Beschluss vom 2. 7. 2001, NZA, 2001, S. 888, 890; BAG, Urteil vom 3. 7. 2003, NZA, 2004, S. 427, 429. 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …der Internen Revi- sion (vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2), ebenso ist die Prüfung des Risikofrüh- erkennungssystems zumindest bei börsennotierten… …Abschlussprüfers angesehen werden kann. Neben IIR 1 legt IIR 2 dar, dass das Risikomanagement und die Interne Revi- sion zentrale Bestandteile des… …Risikofrüherkennungssystems nach § 91 Abs.2 AktG sind. Ein Aufgabenbestandteil der Internen Revision ist nach IIR 2 die Prüfung des Risikomanagementsystems. Der… …gesetzlichen Verpflichtung nach § 91 Abs. 2 AktG nachkommt. Der Vorstand hat gemäß Aktiengesetz für ein angemesse- nes Risikomanagement sowie eine angemessene… …besteht für die Interne Revision keine gesetzliche Verpflichtung zur Prüfung des Risikomanagements. Nach IIR 2 wird die Interne Revision aber zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …der Hauptgrund ist, dass so viele Pro- 1) Vgl. GPM (2003), S. 2. 2) Viele Studien, vgl. vor allem Standish Group, 1994–2004. Als gescheitert gelten… …kann die Projektrevision viele Effizienz- und Kostenvorteile realisieren helfen. Die Graphik 2 soll Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, dass es… …Ursprünglich geplanter Kostenverlauf Kosten in Mio. EUR Time Beispiel Graphik 2: Projektverlauf mit und ohne Projektrevision Eigene Darstellung… …Organisation, Projektrollen Projekt- Organisation, Projektrollen Auflösung Projekt- Organisation 2. Integrations- management Projekt- mandat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …unternehm ensspezifische R ahm enbedingungen Produkte 2 1 Arbeitsprozesse Abb. 1: Einflussfaktoren einer Gefährdungsanalyse DIIR_Forum_7.indd… …aufeinander folgenden Phasen (Abbildung 2). In der ersten Phase erfolgt eine Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten. Diese können durch gesetzliche… …praxiserprobten Phasenkonzeptes Phase 1: Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten Phase 2: Self-Assessment in allen Organisationseinheiten… …Phase 7: Projektabschlussbericht Phase 8: Durchführung einer Prüfung durch die Interne Revision Abb. 2: Vorstellung eines praxiserprobten… …Projektleiter des hier dargestellten Phasenkonzepts der Gefährdungsanalyse ernannt werden. In der Phase 2 muss die Interne Revision wie jede andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Kreditinstitute vom 2. Oktober 2002, S. 3.; Vgl. Hanenberg, Ludger/Kreische, Kay/Schneider, Andreas: MaK – Zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 der BaFin, in… …eine gezielte Funktionsprüfung geprüft werden. Auch innerhalb einer Einzelfallprüfung im Kreditgeschäft 50) Vgl. MaRisk, BTO 1.3, Punkt 1 und 2. 51)… …. Sanierung außergerichtliche Sanierung gerichtliche Sanierung Insolvenzverfahren Insolvenzplanverfahren Abb. 2: Beispiel: Sanierungsbearbeitung59) Im… …Risikomanagement, Rundschreiben 18/2005. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, (BaFin): Übermittlungs- schreiben zum 2. Entwurf der MaK vom 2. 10. 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Verpflichtung für Vorstände von Aktiengesell- schaften zum Aufbau eines Risikofrüherkennungssystems hinsichtlich bestandsgefährdender Risiken gemäß § 91 Abs. 2… …Darstellung des nach § 264 Abs. 2 HGB ergebenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Un- ternehmens wesentlich auswirken, bei gewissenhafter… …konkrete Maßnahmen? 1083 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 11. 1084 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-2, S. 2. 1085 Der Begriff Reaktionsplan… …Reaktionsplans siehe Weck/Röhrich, ZRFG 2006. 1087 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-2, S. 2 und S. 5. Fraud-bezogene Aspekte im Rahmen einer Prüfung… …folgende arbeitsrechtliche Restriktionen beein- flusst:1090 2 10 versteckte Untersuchung Untersuchung offizielle Max. 14 Tage 3 unverzüglich… …Informationsaustausch Max. 3 Tage 2: Zwischenergebnis inoffiz.Untersuchung 3: Offizielles Prüfungsergebnis 4: Information der Unternehmensleitung und/oder vorgesetzte… …der zwei Wochenfrist des § 626 Abs. 2 BGB für die außerordentliche Kündigung sowie der notwendigen Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG zu legen… …. Die Frist des § 626 Abs. 2 BGB beginnt mit Kenntniserlangung des Kündigungsgrundes durch einen kündigungsberechtigte Instanz im Unternehmen.1091 Da… …interne Per- 1091 Vertiefend hierzu Eckert, Arbeitsrechtliche Fallstricke. 1092 Ebenso IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-2, S. 2. 1093 Vgl. IIA/IIR… …2130-1, Nr. 2. Lessons learned Förderung ethischer Kultur Verhaltenskodex Prüffeld: Fraud-Bekämpfung 347 Amling_Bantleon.indd 347 05.09.2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Außenmarketing der Internen Revision – wie attraktiv ist sie als Arbeitgeber?

    Martina Schuster, Arne Schreiber
    …97 2 Revisionsmanagement 2.1 Außenmarketing der Internen Revision – wie attraktiv ist sie als Arbeitgeber? 2.1.1 Die Revision – ein ganz… …dreistufigen Aus- wahlprozesses: 1. Prüfen der Bewerbungsunterlagen, 2. Erstgespräch zwecks Abgleich der fachlichen Eignung durch künftige Vor- gesetzte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …57 Kapitel 2: Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Wirtschaftskriminalität: Grundlegende begriffliche und… …den Staat 5 Jahre Enron, CAO Enron, Mitarbeiter in der Finanzbuch- haltung Richard Causey Ben Glisan 10 Jahre + 2 Jahre gemeinnützige Arbeit… …, VorstandsvorsitzenderOttmar Pfaff 1 Jahr und 4 Monate auf BewährungBankgesellschaft Berlin, Vorstandssprecher Berlin HypKlaus Landowsky 2 Jahre auf BewährungComroad AG… …Schnabel 2 Jahre und 9 MonateInfomatec AG, Stv. VorstandsvorsitzenderAlexander Häfele 2 Jahre auf BewährungInfomatec AG, VorstandsvorsitzenderGerhard… …GmbH & Co. KG, GeschäftsführungManfred Schmider 2 Jahre auf BewährungBremer Vulkan Verbund AG, VorstandsvorsitzenderFriedrich Hennemann 10 JahreBalsam… …Dattel 2 Jahre auf BewährungHerstatt-Bank, GeschäftsführungIwan D. Herstatt (Haft-) StrafeUnternehmen/PositionDefraudant Die vergleichsweise hohen… …Systematisierungsvorschläge einzelner Autoren vgl. Sell (1999, S. 2 ff.); Hauser (2000, S. 32 ff.). 136 Eigene Darstellung in Anlehnung an ACFE (2004, S. 10); vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück