INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Grundlagen der Internen Revision Standards Revision öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Governance Interne Auditing IT Corporate Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 16 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …ausreichend groß werden, gibt es einen Freispruch (was die zivilrechtliche Position des Unternehmens nicht gerade verbessert). (2) Es kommt tatsächlich… …Verkehrsunfall statt gefunden haben. Daraus entwickelt sich unwei- gerlich Frage, ob es (1) noch andere Täter gibt oder (2) man vielleicht doch den Falschen… …zu sammeln, dann muss von Anfang an darauf geachtet werden dass immer nachvollzieh- bar bleibt (1) von wo (2) von wem und (3) wann das… …großer Bedeutung. Beweismittel soll- ten im Zuge ihrer Lagerung und Aufbewahrung (1) nicht verloren gehen, (2) unversehrt bleiben und (3) einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing

    Peter Eller
    …Versand- oder E-Mail-Programmes des Verwenders als zugegangen gilt. 2. Haftungsfragen a) Haftung des Zertifizierers 145 Der Zertifizierer haftet für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Risikomanagementpro- ___________________ 131 Vgl. Scharpf, P., Lutz, G., Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderiva- ten, 2. Auflage, Stuttgart… …Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit und operationellen Risiken in Banken und Sparkassen, 2., überarb. u. erw. Aufl… …Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit und operationellen Risiken in Banken und Sparkassen, 2., überarb. u. erw. Aufl… …grundlegende Erfolgsfaktoren einer Prüfung die Qualität, Umsetzung und Öf- fentlichkeitsarbeit angeführt.156 2. Szenarien für Modelleinbindungen der Internen… …Gestaltungsmodelle 158 UNTERNEHMENSZIEL I: Erhöhung der Produktivität TEILZIEL 1 TEILZIEL 2 TEILZIEL 3 TEILZIEL 4 TEILZIEL 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit 39 (2) Die Aufgaben und die Zielsetzung der Internen Revisi- on in mittelständischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Kurzlexikon

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …werden.“ (Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG) Inhärentes Risiko Das inhärente Risiko (Inherent Risk) als Teil des → Prüfungsri- sikos stellt die Anfälligkeit… …, drei Zielkategorien zu er- reichen: (1) Gewährleistung der Wirksamkeit und der Effizienz der be- trieblichen Abläufe. (2) Sicherstellung der… …vorhandenen Vermögens vor Ver- lusten aller Art. ESV_Satz-IIR-SR1.indd 51 6/22/2009 2:00:40 PM 52 Die Zukunft der Internen Revision (2) Gewinnung… …Rechnung zu tragen. Risikoorientiertes Prüfungsvorgehen wird in folgenden Schritten durchgeführt: 1. Allgemeine Risikoanalyse. 2. Aufnahme und Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Rotationsmodelle

    …der Revision ein- gesetzt und kehrt danach in denselben Fachbereich zurück Modell 2: Ein Mitarbeiter aus einem Fachbereich wird befristet in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …Einführung eines Internen Kontrollsystems bezüglich rechnungslegungsrelevanter Vorgänge), usw. Konkreter seien genannt § 91 (2) AktG Einrichtung eines… …erkennen. Anschließend erfolgt eine gezielte Überprüfung des Internen Kontrollsys- tems bezüglich des identifizierten Gefährdungsbereiches. 2. Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …69 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Den Rahmen, in dem die IR als Veränderer bzw. Change Agent im Unternehmen auftritt und… …. Schwager, Elmar: Neueste Entwicklungen, S.2108 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 70 Abbildung 4: Die erweiterten Ziel-, Handlungs-… …: Entwicklungstendenzen, S.35 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 72 Grundlegend ist daher die Frage zu klären, an welchen Beurteilungsmaßstäben sich… …ein eigenes CIF darstellt (vgl. Abb. 2). 2.1.2.1.1 Zukunftsorientierung Innovationen definieren die Zukunft des Unternehmens. Durch den dynamischen… …: Management des Wandels, S.44ff 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 74 deren Seite hängt von der eigenen (pro-aktiven) Mitbeeinflussung… …Vorgaben heute genau so aussehen würde. 295 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.86 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent… …: Zielvereinbarungen für Mitarbeiter der Internen Revision, S.59 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 78 Visionen stehen am Anfang jeder… …Impulsge- ber im Wandel zentral.“ 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 80 siert werden können,336 und insbesondere Methoden und… …auf in- direkte Bedürfnisbefriedigung gerichtet, bspw. durch eine Belohnung mit monetären Mitteln. 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change… …: Psychologische Aspekte, S.249 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 84 auszudehnen.371 Entscheidend ist vielmehr ein Menschenbild, das zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Introduction

    Thomas Henschel
    …unemployment the employment function of Introduction 2 SMEs becomes one of the main supporting columns of the national economy. Over 80% of the dual… …internal control system, so that developments which put at risk the continuing existence of the company can be identified at an early date.” (§ 91 para. 2… …. 2 AktG, should a claim for damages arise any breach of this duty of organization can lead to a sharply increased situation of liability. If no… …their annual audit as to “whether the board of directors has fulfilled the measures incumbent upon them under § 91 para. 2 of the AktG in a suit- able… …. ___________________ 2 For a detailed summary and delimitation of the terms for risk applied in literature on management studies see Kessler (2000, p. 40)… …Subclass Number ofemployees Annual turnover (million Euros) Balance sheet total (million Euros) Micro firm < 10 � 2 � 2 Small firm < 50 � 10 � 10… …thresholds for annual turnover and balance sheet total is met. 2. The “legal independence criterion” must be fulfilled: A maximum of 25 percent is owned by… …2) was necessary. The literature analysis has indicated that a risk management being practicable for SMEs must give particular attention to the… …. Chapter 2: Literature Review The second chapter reviews the literature dealing with the topics that, in the author’s opinion, make up a holistic risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Prüfungsfragekatalog

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …grundsätzlich nach dem Brutto- prinzip nach § 43 a Abs. 2 EStG? (Ohne Abzug von Werbungskosten, ausländischer Quel- lensteuer usw.) Werden sämtliche in- und… …noch nicht belieferten Transaktionen vollständig, richtig und ordnungsgemäß? Erfolgen die nach § 69 Abs. 2 Nr. 2 der AWV erforder- lichen Meldungen… …Wertpa- piergeschäfte im Außenwirtschaftsverkehr nach § 69 Abs. 2 Nr. 1 der AWV ausreichend geregelt? Gehen aus diesen Regelungen die Zuständigkeiten ein-… …Vorgaben nach § 31 Abs. 2 WpHG zur Finanzterminge- schäftsfähigkeit beachtet? In welchem Umfang kann auf institutsinterne bereits vorliegende… …Identitätsprüfung gem. § 154 Abs. 2 AO, Erklärung gem. § 2 Abs. 2 GwG) unter- zeichnet? (Ist das nicht der Fall, wird gem. Schreiben der BaFin vom 21. Februar 2003… …. dem KI handelnden (auftragsberech- tigten) Personen i. S. § 31 Abs. 2 WpHG befragt und auf- geklärt? Liegt eine nachvollziehbare Dokumentation vor?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück