In diesem Kapitel wird zunächst der „klassische“ Prozess des Risikomanagements dargestellt. Anschließend wird die Einbindung des Risikomanagements in den Prozess der Unternehmensplanung erläutert. Die Erfordernisse an sowie eine mögliche Struktur der Dokumentation werden skizziert. Der ORSA-Prozess – im Rahmen von Solvency II – wird in groben Zügen vorgestellt. Zum Schluss wird ein (einfaches) Verfahren zur Bewertung operativer Risiken aus den Prozessen des Unternehmens vorgestellt, welches die Brücke zwischen einer qualitativen Bewertung, wie in den MaRisk gefordert, und einer quantitativen Bewertung, wie in den meisten Risikomodellen enthalten, schlagen kann.
Ein effizienter Risikomanagement-Prozess funktioniert ähnlich dem menschlichen Organismus oder anderer Netzwerkstrukturen in der Natur. In einem menschlichen Organismus arbeiten Gehirn, Herz und Nervensystem zusammen. Netzwerke sind anpassungsfähig und flexibel, haben gemeinsame Ziele, spielen zusammen und vermeiden Hierarchien. Netzwerkstrukturen sind skalierbar und außerordentlich überlebensfähig. Übertragen auf den Prozess des Risikomanagements bedeutet dies, dass verschiedene Sensoren und Sinne (etwa Auge, Ohr, Nerven oder Frühwarnindikatoren) die Risiken aufnehmen und sie an eine zentrale Stelle weiterleiten (Gehirn bzw. Risikomanager). Und insgesamt entscheidet die strategische Ausrichtung des Systems (Unternehmens) über das Risikoverständnis. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die strategische Dimension des Risikomanagements nicht etwa losgelöst von der strategischen Unternehmensführung zu betrachten. Vielmehr ist das strategische Risikomanagement Bestandteil der strategischen Unternehmensführung.
Seiten 147 - 171
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
