INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (18)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (5)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (4)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (2)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (1)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (16)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (8)
  • 2017 (4)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (21)
  • 2013 (19)
  • 2012 (19)
  • 2011 (10)
  • 2010 (9)
  • 2009 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Interne IT IPPF Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Risikophasenindikatoren für Frühaufklärungssystem Modellvalidierung Q Checkliste für Phase Q KapitalallokationErtrags-/Risikoprognose Risikotragfähigkeit… …. einem Standardrisik- obericht die Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts, die hieraus abgeleitete Risikoobergrenze, die für die Empfänger relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …wirksames Risikomanagement. Hierfür sind auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit Strategien festzulegen… …Risikotragfähigkeit das Ausmaß und den verkraftbaren Risikogehalt nicht nur der schon im Bestand befindlichen, sondern auch der zukünftig möglichen Geschäfte… …essentieller Punkt ist in AT 4.1 Tz 8 festgeschrieben, nämlich, dass die Wahl der Methoden zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit in der Verantwortung des… …Fehlimpulsen in der Steuerung führen kann. Zur Gewährleistung der Risikotragfähigkeit sind des Weiteren geeignete Risikosteuerungs- und -controllingprozesse… …operationelle Risiken (BTR 4). Um die Adressenausfallrisiken des Instituts unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit zu begrenzen gilt zum einen das… …, Liquiditätsrisiken), • Beschreibung der Verfahren zur Steuerung und Überwachung der Risiken, • Informationen zum Limitsystem (Festlegung der Risikotragfähigkeit… …Backtesting), • kein ausreichendes Notfallkonzept. Limitierung der Risiken : • Fehler in der Berechnung der Risikotragfähigkeit bzw. Verlustobergrenze, •… …keine Überprüfung, ob Risikotragfähigkeit laufend gegeben ist, • Limiteskalation unzureichend geregelt oder gelebt, • Fehler in der Votierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …• Adressrisiken (Kreditrisiko), • Marktpreisrisiken, • Liquiditätsrisiken und • operationelle Risiken. Die Risikotragfähigkeit nimmt eine… …wesentliche Rolle innerhalb des Risiko- managements ein. Die Risikotragfähigkeit ist für ein Institut dann gegeben, wenn das Gesamtbankrisiko nicht größer ist… …• Bestimmung des Risikodeckungspotenzials und der Risikotragfähigkeit, • Limitierung der Risiken (u.a. innerhalb des Kreditportfolios) und •… …banksteuerung ist schließlich bei der Limitierung der Risikoklassen, die sich aus der Risikotragfähigkeit ableiten soll, gegeben. Hierbei gilt der Grundsatz : Je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Risiken konsistent misst, b) eine konsolidierte Bestimmung der Risikotragfähigkeit ermöglicht, c) die Beurteilung der Auswirkungen sowohl »regulärer« als… …angemessen überwacht werden.4 2.3 Risikotragfähigkeitsberechnung Die Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts wird maßgeblich von seiner Fähigkeit bestimmt… …Risikoeintritte von der Bank auch in quantita- tiven Größen ausgedrückt werden können. Die Überwachung und der Nachweis der bestehenden Risikotragfähigkeit… …MaRisk : Risikotragfähigkeit und Risikomessung, Risikomanager 21/2006, S.8 ff. 2652.3 Risikotragfähigkeitsberechnung se beschreibt den Teil des… …, Adressrisiken) separat zu quantifizieren. Im Rahmen einer Prüfung der Risikotragfähigkeit sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Aspekte zu… …Deckungspotenzial überschritten haben und somit die Risikotragfähigkeit nicht mehr sichergestellt war. 266 3 Zusammenfassung Das Marktpreisrisiko ist eines der… …Risikotragfähigkeit abzuwenden. 267 Literaturverzeichnis App, J.: Aktuelle Herausforderungen durch die MaRisk: Risikotragfähigkeit und Risikomessung, Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Risikotragfähigkeit im Einzelfall –, einen Überblick über die im Einsatz befindlichen Risikotragfähigkeitskonzepte zu erlangen. Danachwurden operationelle Risiken nur… …Kontrollsystems des Instituts angemessene Kontrollen zu 1 Vgl. Deutsche Bundesbank: »Range of Practice« zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei deutschen… …der Risikokommunikation und -überwachung haben sicherzustellen, dass die Risikotragfähigkeit des Instituts 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in… …. 2954.2 Prüfung des Aufbaus und der Organisation des Internen Kontrollsystems jederzeit gegeben ist.1 Bei der Beurteilung der Risikotragfähigkeit im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Management einen Gesamtüberblick über das Risikoprofil und die Risikokonzentrationen sowie die Risikotragfähigkeit des Instituts zu verschaf- fen… …der Risikotragfähigkeit. • Risikosteuerung: »Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest, welche Maßnahmen es zur Steuerung der Risiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …auf die Risikotragfähigkeit des Institutes? Wirtschaftliche Bedeutung • Stehen die Kosten des Projektes (Sach- und Personalkosten) in einem hohen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …Risikoberichterstattung ab. Hierbei können Diversifikationsef- fekte berücksichtigt werden (DRS 20.160). Zudem kann auf die Risikotragfähigkeit des Konzerns eingegangen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Risikotragfähigkeit beeinflussen kann und ob aus diesen Geschäften womög- lich kein optimales Risiko-Chancen-Verhältnis entsteht.21 Auch wenn es sich grundsätzlich um… …die Bewertung der Risiken hinsichtlich der Risikotragfähigkeit ist in den allgemeinen Risikobericht aufzunehmen, wobei die Beurteilung der Risiken und… …Identifikation, Quan- tifizierung, Steuerung sowie Risikotragfähigkeit zu beschreiben.27 Für jede Risiko- art sind auch quantitative Angaben zu machen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …die Risikotragfähigkeit: Im Zuge der Anpassungen der MaRisk sind auch sog. Stresstests durchzuführen und die Auswirkungen auf die Risikotragfähigkeit… …werden alle als wesentlich beurteilten Risiken mit ihrer Auswirkung auf die Risikotragfähigkeit der Bank dargestellt. Zu- nächst werden die…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück