INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (5)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF cobit Datenanalyse marisk IPPF Framework Interne control Unternehmen Sicherheit Checkliste öffentliche Verwaltung Meldewesen Risikotragfähigkeit Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …13 Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG Prof. Dr. Werner Gleißner 1. Einführung und Überblick Mit… …dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für interne Revision existiert seit November 2018 ein Risikomanagement-Standard, der erstmals… …in Deutschland die Implikationen der §§ 91 und 93 AktG gemeinsam betrachtet. Dies unterscheidet den DIIR RS Nr. 2 vom IDW Prüfungsstandard 340 n. F… …. (2020), der sich nur auf § 91 AktG bezieht. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Aussagen des DIIR RS Nr. 2 knapp zusammengefasst (Abschnitt 2). Die… …M-DAX-Unterneh- men gezeigt, welche zentralen gesetzlichen Anforderungen, die sämtliche im DIIR RS Nr. 2 Berücksichtigung finden, in der Praxis oft noch nicht… …erfüllt sind. Es wird schließlich gezeigt, dass der DIIR RS Nr. 2 eine gute Grundlage ist, um auch die nun erweiterten Anforderungen zu erfüllen… …. Lediglich in einigen wenigen Aspekten ist nun eine Ergänzung des DIIR RS Nr. 2 empfehlenswert. So sollte nun beispielsweise im Risikomanagement der… …auch die vom Gesetz geforderten „geeigneten Gegenmaßnah- men“ der Krisenprävention initiiert (§ 1 StaRUG). 2. DIIR RS Nr. 2 als Rahmen für ein… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die… …sich nur mit § 91 AktG (vgl. Angermüller et al., 2020). 14 Prof. Dr. Werner Gleißner Der DIIR RS Nr. 2 betont folgende Aspekte (in Anlehnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …27 2. IT-Governance Die maßgeblichen Grundlagen der IT-Governance aus den MaRisk sind in Tabelle 8 dargestellt. Tabelle 8: Grundlagen der… …cherheitsmanagement (vgl. AT 4.3.2 MaRisk, AT 7.2 Tzn. 2 und 4 MaRisk), zur quantitativ und qualitativ angemessenen Personalausstattung der IT (vgl. AT 7.1 MaRisk)… …IT-Ablauforganisation sind bei Veränderungen der Ak- tivitäten und Prozesse zeitnah anzupassen (vgl. AT 5 Tzn. 1 und 2 Ma- Risk). Grundlagen der IT-Governance •… …. AT 4.3.2 MaRisk, AT 7.2 Tzn. 2 und 4 MaRisk) • Regelungen zur quantitativ und qualitativ angemessenen Personalaus- stattung der IT (vgl. AT 7.1… …MaRisk) • Regelungen zum Umfang und zur Qualität der technisch-organisatori- schen Ausstattung (vgl. AT 7.2 Tz. 1 MaRisk) 27) Vgl. Tz. 3 BAIT. 2… …zustatten. 28) Vgl. 2.3 BAIT. 29) Vgl. Erläuterungen zu 2.3 BAIT. 2. IT-Governance 29 Interessenkonflikte Interessenkonflikte sind beispielsweise… …. 2. IT-Governance 30 Bei der Festlegung der Kriterien können z.B. die Qualität der Leistungser- bringung, die Verfügbarkeit, Wartbarkeit… …quantitative oder qualitative Kriterien durch diese festzulegen. Die Ein- haltung der Kriterien ist zu überwachen. 32) Vgl. Erläuterungen zu 2.5 BAIT. 2… …und qualitativ angemessenen Personal- ausstattung der IT (vgl. AT 7.1 MaRisk sowie Kapitel 2 BAIT) • Für die Bereiche der IT wird bei Bedarf… …IT-Strategie). Vorgaben zum Umfang und zur Qualität der technisch-organisato- rischen Ausstattung (vgl. AT 7.2 Tz. 1 MaRisk sowie Kapitel 2 BAIT) • Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationssicherheitsmanagement

    Axel Becker
    …49 4. Informationssicherheitsmanagement In AT 7.2 Tz. 2 MaRisk werden Anforderungen an die IT-Systeme und die zu- gehörigen IT-Prozesse gestellt… …Informati- onssicherheit, definiert Prozesse und steuert deren Umsetzung (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Das Informationssicherheitsmanagement folgt einem fort-… …Fragestellungen Erfüllt 1 Ist ein Informationssicherheitsmanagement (inkl. Stell- vertreter) eingerichtet? 2 Orientiert sich das Informationssicherheitsmanage-… …, definiert Prozesse und steuert deren Umsetzung (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk)? 4 Orientiert sich das Informationssicherheitsmanagement an einem fortlaufenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …Verfügbarkeit, die Authentizität so- wie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Das Institut hat die mit dem Management der… …4.3.1 Tz. 2 MaRisk). Hierfür hat das Institut angemessene Überwa- chungs- und Steuerungsprozesse einzurichten (vgl. AT 7.2 Tz. 4 MaRisk) und… …IT-Systeme und zugehörige IT-Prozesse unter- stützt? 2 Orientieren sich deren Umfang und Qualität insbesonde- re an den betriebsinternen Erfordernissen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …im Anlagebuch. Die wesentlichen qualitativen Elemente der Basel II- Eigenkapitalrege- lungen3 (hier die so genannte „Säule 2“) gelangten damit über… …Adequacy Assessment Process (ICAAP)“ und der „Super- visory Review and Evaluation Process (SREP)“ stellten den Kern der 2. Säule des Baseler Akkords dar… …des 1 Vgl. hierzu Wimmer, MaRisk, 2006, S. 146–153 sowie Wimmer, MaRisk, 2015. 2 MaH (Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße… …besonderen Teils BT (Modul BT 1). In BT 2 wird der Rahmen für die Ausgestaltung der Internen Revision in den Kreditinstituten formuliert. Die BaFin versteht… …2). Der Markt darf hier nicht zuständig sein. Hintergrund für die Einführung der Funktionstrennung in den MaRisk ist die Einschaltung einer nicht in… …dings ist es nicht erforderlich Marktfolge und Risikoüberwachung aufbauorganisa- torisch zu trennen. 2-Voten-Prinzip (BTO 1.1 Ziffer 2, 6) Grundsätzlich… …erkennen (AT4.3.2 Ziffer 2), weshalb die Implementierung von Verfahren zur frühzeitigen Identifizierung von Risikopotenzialen im Kreditgeschäft notwendig… …Kontokorrentlinie. 2. aus den Kreditunterlagen: Stundungsansinnen: keine Ausnutzung von Skonti; kurzfristig überraschender Auf- nahme einer weiteren Bankverbindung… …-Controllingprozesse Kreditgeschäft (BTR 1) Ein wichtiger Bestandteil des Kreditrisikomanagements besteht in der Entwicklung eines Limitsystems (BTR 1, Ziffer 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Vorschriften der HOAI

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der Bundesrepublik Deutsch- land? 2. Erbringt oder erbrachte der Auftragnehmer seine Leistungen in der Bun- desrepublik Deutschland? 3. Handelte es… …sich um Grundleistungen der Flächen-, Objekt- oder Fachpla- nung, die in den Teilen 2 bis 4 der HOAI geregelt sind? 4. Wurden bei Verträgen mit… …griff auch keine Beschränkung durch Höchstsätze. Im Umkehrschluss galt die Mindestsatzfiktion für mündliche erteilte Aufträ- ge ebenfalls nicht. 2. Siehe… …Nr. 1 3. Ob es sich bei den im Prüfungsfeld enthaltenen Leistungen um Grundleis- tungen der Flächen-, Objekt- oder Fachplanung aus den Teilen 2 bis 4… …die zur ordnungsgemäßen Erfüllung eines Auftrags im Allgemeinen erforderlichen Leistungen. Die Grundleistungen sind in den Anlagen 2 bis 8 und 10 bis 15… …der HOAI 2013 abschließend aufgeführt. Die Honorare für Grundleistungen der Flächen-, Objekt- und Fachplanung sind in den Teilen 2 bis 4 der HOAI 2013… …entsprechend der Syste- matik der HOAI in Grundleistungen und Besondere Leistungen gegliedert und auch so benannt worden? 2. Sind die beauftragten bzw… …. berechneten Grundleistungen in den Anlagen 2 bis 8 und 10 bis 15 der HOAI 2013 bei vor dem 4. 7. 2019 getroffenen Ho- norarvereinbarungen aufgeführt? 3. Ist… …gegliedert und benannt, ist dem geprüften Be- reich die Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Honorarvereinba- rung anzuraten. 2. Sofern es sich nicht… …um in den Anlagen 2 bis 8 und 10 bis 15 der HOAI 2013 aufgeführte Grundleistungen handelt, greifen auch die Honorarvorschrif- ten der HOAI nicht. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …pothekendarlehen modifiziert werden [Hypothekendarlehen: 3 Jahre Laufzeit, Til- gung in 2 Raten am Ende des 1. und 3. Jahres;2 Termingeld: Laufzeit 1 Jahr… …; Festzinskredit: Laufzeit 2 Jahre; Sparbrief: Laufzeit 3 Jahre; Volumina in Mio. €]. Es werden folgende Geld- und Kapitalmarktsätze angegeben; aus didaktischen… …Gründen gelte ein einheitlicher Tagesgeldsatz in Höhe von 0 %:   Brief Geld 1 Jahr 0,50 % 0,30 % 2 Jahre 1 % 0,80 % 3 Jahre 1,50 % 1,30 % Brief Geld 1… …Jahr 0,50% 0,30% 2 Jahre 1,00% 0,80% 3 Jahre 1,50% 1,30% Zins Zins- GKM- Zins Zins- GKM- satz ertrag Satz satz aufw. Satz % % % % Hypotheken- darlehen… …*) Termingeld (3 J. Laufzeit) (Laufzeit 1 Jahr) Festzinskredit Sparbrief (Laufzeit 2 Jahre) (Laufzeit 3 Jahre) Summe 100 2,30% 2,3 100 0,41% 0,41 *)… …; Zahlen in Mio. €). 1 Vgl. zum Folgenden Wimmer, Realisierung, 1994; Marusev/Zumbach, Gewinntransfer, 1993; Marusev/Pfingsten, Strukturbeitrag, 1993. 2… …und Kapitalmarktes sei die Zahlungsreihe -1.000 (t0) +1.040,40 (t2) mit einer Rendite von 2 % a) bei einer waagrechten Zinsstrukturkurve mit einem… …einheitlichen Kalkulations- zinsfuß von 2 % und Achter Teil: Entwicklungslinien der Bankkalkulation 470 b) bei einer gekrümmten Zinsstrukturkurve (1 %… …1-Jahresgeld, 2 % 2-Jahresgeld) zu beurteilen. Im Fall a) ergibt sich ein Margenbarwert von Null. Ein Strukturbeitrag kann nicht auftreten, da ein für alle… …a) erhält man dann bezogen auf den Cashflow –1.000 (t0) / +1.050 (t2) Fall a "flach" 0 1 2 EZ Kunde (1) 2,4695% 2,4695% EZ Opportunität (2) 2,0000%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Berechnungsbeispiele

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …aus Gründen der Wirtschaftlichkeit der Mindestsatz. Bewertungsmerkmale nach § 35 (2) Gewichtung der Bewertungsmerkmale nach § 35 (4) Zuordnung in… …3.220.000 €)/2 = 900.557,50€ Summe: 17.000.557,50 € Im ersten Schritt wird die zugehörige Honorartafel herangezogen. Hier han- delt es sich um die… …1.771.269,30 Nach § 34 ergibt sich demnach: � Honorar für die Leistungsphase 1: 2 % von 1.771.269,30 € = 35.425,39 € � Honorar für die Leistungsphase 2: 7 %… …Kosten außerhalb der Tafelwerte, kann nach § 7 (2) das Honorar frei vereinbart werden. Als Orientierungshilfe für solche Fälle wurde beispielsweise von der… …Leistungsphase 5:40 % von 1.466.098 € = 586.439 € Honorar für die Leistungsphase 6: 2 % von 1.466.098 € = 29.322 € Als Gesamtsumme folgt 1.466.098 €.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Leistungserbringung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(z.B. genehmigungsfähige Planung er- stellt oder Baugenehmigung erhalten)? 2. Wurden die Leistungen rechtzeitig erbracht bzw. die vereinbarten Termi- ne… …Genehmigungsfähigkeit. 2. Dem Planenden ist nur der in seinem Verantwortungs- und Einflussbe- reich liegende Terminverzug zuzurechnen. 3. Bei Prüfung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Angesprochen ist damit die Lenkungsfunktion. 2 Z. B. Kloock/Sieben/Schildbach, Kostenrechnung, 1991, S. 16 f.; Ahlert/Franz, Kostenrechnung, 1988, S. 141-152… …Vgl. Ahlert/Franz, Kostenrechnung, 1988, S. 118; Bohr, Kostenrechnung, 1988, S. 1172–1174. 2. Kontrollfunktion 61 Demgegenüber wird im… …anzugehen sind. „Vollkostenlösungen“ sind daher abzulehnen.13 2. Kontrollfunktion Die Kontrollfunktion der Kosten- und Erlösrechnung umfasst einerseits die… …Produktionsfaktorverzehr muss dem 15 Vgl. Bohr, Wirtschaftlichkeit, 1981, Sp. 1803 f. 16 Vgl. Scherrer/Wimmer, Kostenabweichungsanalyse, 1992, S. 2; Wimmer… …(objektbezogene, exekutive, ausführende) 2. Kontrollfunktion 63 Kostenverantwortlichen zurechenbar und damit von ihm beeinflussbar sein (Ko- stenkontrolle i… …insbesondere die Schadensnach- weisfunktion (vgl. § 490 Abs. 2 BGB) rechnet. 3.1 Ermittlungsfunktion29 Die PAngV schützt den Verbraucher bei der Prüfung von… …. 27 Vgl. Krewerth, Bankbetrieb, 1981, S. 49, Fußnote 2. 28 In diesem Zusammenhang wird auch das Problem der Effektivzinsermittlung diskutiert, das für… …Werbung ist nach § 17 Abs. 2 PAngV neben dem Sollzinssatz und dem effektiven Jahreszins der Nettodarlehensbetrag anzugeben. Letzterer entspricht nach… …Artikel 247 § 3 Abs. 2 EGBGB dem Höchstbetrag, auf den der Darlehensnehmer aufgrund des Darlehensvertrags Anspruch hat. Nach § 17  Abs. 2  PAngV haben… …potentiellen Kreditnehmer ermöglichen, verschiedene Kreditangebote anhand einer einzigen Beurteilungsgröße vergleichen zu können.32 § 16 Abs. 2 PAngV definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück