INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Jahr

  • 2013 (12)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Corporate Sicherheit Banken Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risikotragfähigkeit Arbeitskreis

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …................................................................................................. 269 2 Ökonomische Wirkung von Prüfungsausschüssen vor dem Hintergrund der Principal Agent Theorie… …von Rechnungslegungsgestaltungen .................. 269 Abb. 2: Principal Agent Beziehungen in der börsennotierten Aktiengesellschaft… …Governance .. 280 Tab. 2: Branchenverteilung der untersuchten Unternehmen ...................... 282 Tab. 3: Einrichtung eines Prüfungsausschusses… ….................................................................. 289 Tab. 9: Ergebnisse der Regressionsanalyse (Hypothese 1; Stichprobe 1) .. 290 Tab. 10: Ergebnisse der Regressionsanalyse (Hypothesen 2 und 3… …; Stichprobe 2) .................................................................................. 291 Auswirkungen von unabhängigen Financial… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 2 sowie aus europäi- scher Sicht durch den Verordnungsentwurf der EU-Kommission vom 30.11.2011 3 bei börsennotierten… …Rechtmäßigkeit Abb.1: Systematisierung von Rechnungslegungsgestaltungen ___________________ 1 Vgl. DCGK 2012. 2 Vgl. BilMoG 2009. 3 Vgl… …Prüfungsausschusses weiterhin vollständig durch den Aufsichtsrat übernommen werden können. Die vorliegende Untersuchung gliedert sich wie folgt: In Abschnitt 2 wird… …Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgt in Abschnitt 5. 2 Ökonomische Wirkung von Prüfungsausschüssen vor dem Hintergrund der Principal Agent Theorie Die… …. 4 Satz 2 AktG 26 als Vetorecht einen passiven Einfluss auf die Rech- nungslegungspolitik nehmen. Die Zielsetzung der in Rede stehenden Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Widerspruch? 203 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung .......................................................................................... 205 2… …Produkte auch kaufen wollen. 2 Sinn und Zweck von Unternehmen Die Definition eines Unternehmens sollte lauten: Ein Unternehmen ist eine gesell-… …, 2. dafür sorgen, dass die Arbeitsplätze im Unternehmen möglichst sicher und langfristig angelegt sind, Dürr 206 3. eine angemessene… …Dienstleistungen produziert und gehandelt werden und 2. den „virtuellen Finanzmarkt“, in dem alle möglichen Arten von Papieren wie Aktien, Unternehmensanleihen… …arbeiten zum Wohle des Unternehmens eng zu- sammen, 2 doch fraglich ist, wer „das Wohl“ bestimmt. Die Europäische Kommission hat im vergangenen Oktober… …Marktwirtschaft: Reform der State Owned Enterprises, 2. Forderung von Innovationen auf allen Gebieten, ___________________ 1 Vgl. DCGK 2012, Tz. 4.1.1. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    ….............................................................................................. 43 2 Vorschläge der Europäischen Kommission .......................................... 43 2.1 Verlauf der Beschlüsse… …, – Ausblick der Vorschläge zur „Corporate Social Responsibility“. 2 Vorschläge der Europäischen Kommission 2.1 Verlauf der Beschlüsse Der erste… …. Bilanzrichtlinien. 2 Die EU-Kommission hatte entsprechende Vorschläge am 25.10.2011 für eine Reform vorgelegt. Wie weit sind die Verhandlungen dieses… …, ___________________ 1 Stand: 15.10.2012. 2 im Folgenden Bilanzrichtlinienentwurf (Bilanz-RL-E); vgl. KOM (2011) 684 endgültig. 3 Vgl. Rat der EU 2012, S… …Vgl. ABl. L 157 v. 9.6.2006, S. 87 ff., zuletzt geändert durch RL 2008/30/EG v. 11.3.2008, ABl. L 81 vom 20.3.2008, S. 53 ff.; RL 2006, Art. 2 Ziff… …Vorschlag den Mitgliedstaa- ten das Recht, „mittlere“ Gruppen von der Erstellung eines konsolidierten Ab- schlusses auszunehmen (Art. 24 Abs. 2 RL-E)… …alle Prüfungen, die kleine Unternehmen freiwillig durchführen (Art. 2 Abs. 1 Abschlussprüfer-RL-E). ___________________ 10 Stand: 15.10.2012. 11… …von öffentli- chem Interesse“ (PIE) an, die Art. 2 Abs. 13 Abschlussprüfer-RL-E vorgibt. Der wichtigste PIE-Fall ist die „Kapitalmarktorientierung“… …Verordnung legt zu- nächst fest, was eine „prüfungsverwandte Leistung“ ist (Art. 10 Abs. 2 VO-E). Da- runter fallen Leistungen wie die prüferische Durchsicht… …(Art. 9 Abs. 2 VO-E). Darüber hin- aus sieht Art. 9 Abs. 3 VO-E eine intensivere Einbindung des Prüfungsausschusses bzw. der zuständigen Behörde vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …......................................................................................... 303 1 Einführung ............................................................................................... 305 2 Bürokratiekosten =… …........................... 308 Abb. 2: Varianten der Gesetzesfolgenabschätzung ..................................... 311 Abb. 3: Konzept der umfassenden… …der Unternehmen um rund 25% zu verringern. 1 Hierzu wurde zunächst der vermeintliche Gesamtbestand an Bürokratiekosten er- mittelt. 2 Die bloße… …Gesetzgebung. 2 Bürokratiekosten = Erfüllungsaufwand Seit dem Beginn des Jahres 2010 wird der Begriff der Bürokratiekosten in der Bun- desrepublik… …Deutschland mit dem Erfüllungsaufwand gleichgesetzt. 4 Dieser ist wie folgt definiert: ___________________ 1 Vgl. RegB 2007, S. 1; NKR 2009, S. 2. 2… …___________________ 5 § 2 Abs. 1 NKRG. 6 Auszüge dieses Abschnitts wurden teilweise wörtlich, teilweise in veränderter Form bereits veröffentlicht; vgl. Becker… …konkrete Regelungsinhalt des betrachteten Gesetzes von den Nor- madressaten in angemessener Art und Weise angewendet werden kann. 2. Verbesserung des… …, das definierte Ziel dieser Rechtsvorschrift zu erreichen. 2. Kostenanalyse. Mithilfe der Kostenanalyse werden die Kosten ermittelt, die zum einen… …der Formulierung des konkreten Regelungsinhalts angewendet. Sie dient der Abschätzung der Folgen einer Gesetzesintention. 2. Begleitende… …Untersuchung unterzogen. Zusätzlich wird der Umfang der durchzuführenden Prüfungen festgelegt. 18 2. Durchführungsphase. Die anschließende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …..................................................... 189 2 Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser .................................................... 189 3 Paradigmenwechsel durch Integrated… …Teil des Risikomanagement Prozesses 1 und der Internen Revision zu verstehen. 2 Insofern muss sich der CFO Zugriff zur Internen Revision… …verschaffen, damit er das Zepter über das Risikomanagement in der Hand hält. 3 2 Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Es stellt sich die Frage, wie der… …einem integrierten Bericht zusam- menzuführen.“8 ___________________ 1 Vgl. IIA 2010a, S. 1; IIA 2010b, S. 1; IIA 2010c, S. 1-19. 2 Vgl. IIA 2010c… …. 4 Vgl. Ruter 2011b, S. 2. 5 Vgl. Ruter 2011d, S. 1 f. 6 Vgl. Ruter 2011a, S. 1. 7 Vgl. Ruter 2011f, S. 1 f. 8 Streck 2012; vgl… …News_15_%20%20IntegratedReporting.pdf (Download: 2.11.2012), S. 12-17. Ruter, R. X.: Nachhaltige Kontrolle, Kommentar auf CFOworld.de zum ThemaNachhaltigkeit vom 17.2.2011a, Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …........................................................................................ 239 2 Ziele und Funktionen der Managementvergütung ................................... 240 3 Praxis der Vorstandsvergütung in Deutschland… …Managementanreizsystem .......................... 241 Abb. 2: Entwicklung der durchschnittlichen Vorstandsvergütung 2006– 2010 in Tausend Euro… …, insbesondere in großen und bekannten Aktiengesellschaften (AGs), in der Öffentlichkeit kritisch thematisiert worden. 2 Dabei wird unter anderem kont- rovers… …. Vgl. Freidank/Sassen 2012, S. 168-169. 2 Vgl. bspw. Filbert/Klein/Kramarsch 2009, S. 525; Hostettler/Benecke 2009, S. 18; Koch/ Stadtmann 2010, S… …; Sassen 2012, S. 323-329; Wulf/Schäfer 2010, S. 261-267. Sassen/Schnier 240 aufzuzeigen, um aufbauend Lösungsansätze darzulegen. Hierzu geht Kap. 2… …Ausblick in Kap. 8. 2 Ziele und Funktionen der Managementvergütung Zur Vergütung eines Mitarbeiters, so auch der des Top Managements, zählen alle… …al. (2010) sowie Rapp/Wolff (2010). Bei den größten und bedeutendsten deutschen Publikums-AG (DAX und MDAX) zeichnet sich ab (Abb. 2), dass ca. 40%… …. Im Handelsrecht sind im Wesentlichen Publizitäts- vorgaben in Bezug auf den Anhang (§ 285 Nr. 9 HGB) und den Lagebericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB)… …besondere Gründe übertroffen werden. Bei börsennotierten Gesellschaften ist gem. § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG die Vergü- tungsstruktur des Weiteren auf eine… …entstehen. 49 Im Falle einer Verschlechterung der Lage der AG sieht § 87 Abs. 2 AktG eine Herabsetzung der Vergütung durch den Aufsichtsrat auf das an-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …........................................................................................ 89 2 Grundlagen der Konzernrechnungslegung ............................................... 90 2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung… …................................................. 89 Abb. 2: Ebenen der Konzernrechnungslegungspolitik ................................ 92 Abb. 3: Funktionen der Rechnungslegung… …ABC-Konzerns ................................................. 105 Tab. 2: Plan-Bilanzen des ABC-Konzerns nach Vornahme der Sachverhaltsgestaltung… …unternehmerischen Zielsystems angestrebten Oberziele. 1 Hierzu gehört in Konzer- nen 2 die zielorientierte Gestaltung des Konzernabschlusses, um eine intendierte… …Konzernrechnungsle- ___________________ 1 Vgl. Freidank 1982, S. 337. 2 Zum Konzernbegriff vgl. Sepetauz 2011, S. 1065-1067. 3 Vgl. Scheren 1998, Rz… …Einbeziehung ei- nes Tochterunternehmens gem. § 296 Abs. 1 HGB oder die vom Einzelabschluss abweichende Ausübung bestehender Wahlrechte gem. § 300 Abs. 2 Satz… …2 HGB. 11 Gleichsam müssen jedoch auch strategische Aspekte eine Berücksichtigung finden, um die generelle Ausrichtung der… …von Zweckgesellschaften erörtert wer- den. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Ausblick. 2 Grundlagen der… …Konzernlageberichterstattung gem. DRS 20 vgl. jüngst Freidank/Sepetauz 2013, S. 54- 60. 17 Vgl. hierzu Küting/Reuter 2008, S. 735 f. 18 Vgl. Pfleger 1991, Rz. 2… …Konzernebene („Konzernabschluss des Einheitsunternehmens“) getätigt werden. Diesen Zusammenhang verdeutlicht Abb. 2. Abb. 2: Ebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …Ethik und Bankgeschäft ........................................................................... 217 2 Ursachen für Ethikprobleme bei… …nüchterner Blick auf das Ausmaß der Billionen-Defizite die Notwen- digkeit grundlegender Änderungen in den Finanzmärkten verdeutlichen. 2 Die negative… …___________________ 1 Zur mangelnden Relevanz der These vgl. Döring 2010, S. 8; Issing 2010, S. 12. 2 Die krisenbedingten Verluste liegen inzwischen global bei… …2011. 5 Villiger/Ermotti, 2012, S. 2. Strenger 218 kenntnis von Schumpeter, dass „ein Übermaß an Ökonomisierung und Gewinnstre- ben […] zur… …analysieren, statt auf globale Generalremedur zu setzen. 2 Ursachen für Ethikprobleme bei Finanzinstituten Die in der intensiven Bewältigungsdiskussion im… …Mini- malvorgaben einen kurzfristigen Wettbewerbsvorteil haben. ___________________ 16 Vgl. CFO ERS/ACCA 2007, S. 2, 6. 17 Vgl. Guenster 2009… …; FSA 2012, S. 1-19. 38 Vgl. Villiger/Ermotti 2012, S. 2. 39 Lehner 2010. 40 Vgl. CFO/ACCA 2007. Ethik in Finanzinstituten 225 zu… …aus der Finanzkrise, Paderborn 2009. Küng, H.: Projekt Weltethos, 2. Aufl., München 1990. Küng, H.: Wozu Weltethos? Religion und Ethik in Zeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    ….............................................................................................. 65 2 Die vier großen Reformprojekte ........................................................... 66 2.1 Erlösrealisierung… …http://www.ifrs.org/Use-around-the-world/Global- convergence/Convergence-with-US-GAAP/Pages/Convergence-with-US-GAAP.aspx (Download: 13.11.2012). 2 o.V. 2011, S. 1427. Kleinmanns 66… …Reformprojekte geboten. 2 Die vier großen Reformprojekte 2.1 Erlösrealisierung Mit dem Projekt „Erlösrealisierung“, einem MoU-Projekt, welches das IASB seit… …. Identifizierung des Vertrags mit dem Kunden, 2. Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen dieses Vertrags, 3. Ermittlung des Transaktionspreises… …betroffen werden vor allem ___________________ 3 Vgl. hierzu z.B. IFRS Conference 2012a, S. 2. 4 Vgl. IASB ED 2011c, Tz. IN10. 5 Vgl. IASB ED… …Bewertung von Finanzinstrumenten, Phase 2: Überprüfung der Werthaltigkeit von finanziellen Vermögenswerten und Phase 3: Bilanzierung von… …übereinstimmende Regelungen zu den Phasen 1 und 2 des Projekts bemüht. Zu Phase 3 ist eine derart abgestimmte Ent- wicklung der Regelungen bisher nicht verfolgt… …Anschaffungskosten und 2. Bewertung zum beizulegenden Zeitwert. Die Zuordnung zu einer der beiden Klassen hat einerseits anhand des Geschäftsmo- dells zu erfolgen… …entweder einzeln (Bucket 3), in Portfolios (Bucket 2) oder sowohl einzeln wie auch in Portfolios (Bucket 1) zu Bewertungs- zwecken herangezogen werden… …Verluste (Bucket 1) oder der Gesamtbetrag (Buckets 2 und 3) zu erfas- sen. 26 Auf dieser Grundlage plant das IASB die neuen Wertminderungsvorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …23 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 25 2… …Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen. 2 Bedeutung von Ethik im Rahmen der… …Financial Information in Europe“ und No. 2 „Coordination of Enforcement Ac- tivities“ des Committee of European Security Regulators (CESR) geprägt waren… …Entwicklung von technischen Regulierungs- und Durchführungsstandards (Le- vel 2), – neben der Schaffung einer gemeinsamen Aufsichtskultur Herausgabe von… …und nur 2% sog. Partial Reviews durchgeführt, während bei einer Betrachtung der European Enforcers Coordination Session (EECS) insgesamt 12% Full…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück