INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournal-Artikel (44)
  • Lexikon (2)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (6)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (14)
  • 2013 (5)
  • 2012 (9)
  • 2011 (4)
  • 2010 (9)
  • 2009 (9)
  • 2008 (4)
  • 2007 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Interne Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Banken cobit Risikomanagement IPPF Framework Governance Vierte MaRisk novelle IT Meldewesen control Arbeitsanweisungen marisk

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 einen geeigneten Leitfaden zur Prüfung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems veröffentlicht. 24 Vgl. DIIR (2020)… …. • Sowohl die Beschränkung auf die Prüfung der Einhaltung von regulatorischen und internen Regeln (Compliance) als auch die Verfolgung von… …ein erfolgversprechendes Vorgehen zur Erstellung, Darstellung und Kommunikation einer Revisionsstrategie und einer strategischen Planung – auch vor dem… …Teilbereiche gegenüber ihrer Umwelt zur Verwirklichung der langfristigen Ziele. 1 Für jede erfolgreiche Organisation ist eine klar definierte, transparente… …, fokussierte, wertstiftende und leicht zu kommunizierende Strategie von besonderer Bedeutung. Sie unterstützt die Organisation bei ihrer Mission, ihrer Vision… …muss Entscheidungen treffen, die ihren künftigen Einfluss auf die Organisation und die Wahrnehmung des von ihr geschaffenen Wertes durch die wesentlichen… …abgestimmt und werden von diesen genehmigt. „Sawyer’s Internal Auditing“ (Sawyer‘s), seit Jahrzehnten ein Standardwerk in der Internen Revision, beginnt in der… …Revisionsstrategie • Konzentration auf die wichtigsten Ziele, Prioritäten und Risiken • Initiativen zur Entwicklung des Prüfungsansatzes Organisationsstrategie •… …Beziehungen und ihren Einsatz von Instrumenten des Strategie- 4 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 1. 5 Vgl. IIA/DIIR (2018). managements. Die Erwartungen der… …die Umsetzung der Revisionsstrategie. 3. Anwendung der Strategiemanagement-Tools ermöglicht Überwachung und Steuerung des von der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …und Zukunft der Inter- nen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen. Stuttgart 2007, S. 10. Zur Erwartungslücke im Bereich der Internen… …Ebenda, S. 15; dort auch Ausführungen zur Ausstrahlungswirkung von § 91 Abs. 2 AktG auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsführer anderer Gesellschaften… …den einzelnen Unternehmensbereichen, Mut zur Auswertung aller Fachkenntnisse und Erfahrungen für Sonderaufgaben, Ausbildung von 15) Vgl. Amling… …Revision e. V.: Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA) – Ergänzungen zum IIR-Standard Nr. 3 („Qualitätsmanagement“). 2. Auflage… …tungsrisiken23) aufgrund von Sorgfaltspflicht verletzungen zumindest vermin- dern.24) Die Interne Revision sollte zur Unternehmenswertsteigerung beitra- gen. Die… …Vorgaben zur Effektivität und zur Effizienz der Internen Revision sowie zur damit verbundenen Organisation der Internen Revision müssen von der… …Methoden- kompetenz verfügen. Fach- und Methodenkompetenz ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Durchführung von Prüfung und Beratung im Auftrag der… …wachungssystems. Die Interne Revision sollte die Zusammenarbeit mit anderen Funk- tionen und Organen zur Optimierung von Effektivität und Effizienz im… …genannt werden: Ordnungsmäßigkeit (einschließlich der Prüfung des Finanzwesens und Prüfungen zur Sicherstellung des Vermögensschut- zes), Prozesssicherheit… …(d. h. die Prüfung von Prozessen zum Zwecke der Er- höhung von Effektivität) sowie Wirtschaftlichkeit.59) Zudem haben sich ausgewählte Revisionsfelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …Missbrauch neuer Methoden und Werkzeuge zur persönlichen Bereicherung oder Schädigung Dritter und der oftmals damit verbundenen Verschleierung von dolosen und… …einer Materienübertragung. Jedoch können zudem auch Muster von einem Gegenstand auf einen anderen übertragen werden ohne dass es zur Übertragung von… …von Bedeutung. Diese Bereiche können als versteckter Speicherort für z. B. illegales Bildmaterial dienen. Zur unverzichtbaren technischen Ausrüstung… …anderen IT- Bereichen, wie z. B. in der Systemadministration von Computer-Netzwerken zur Aufspürung von Performance-Problemen und dem Penetration- Testing… …Angeklagten fest. Für die Analyse in der „Multimedia Forensik“ steht eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung, die auch in den zuvor beschriebenen… …Fahrzeugen an das Internet macht jedoch genau diese Systeme zur Zielscheibe von Hackern, die im ungünstigsten Fall Kontrolle über vitale Systemkomponenten… …Personalabteilung und der Betriebsrat vor einer Datenauswertung hinzuzuziehen. Dabei ist der Einsatz von geeigneten Maßnahmen, z. B. zur Filterung von dienstlichen… …Spurenverwischung. • Einsatz eines Disk-Wiper zur sicheren Vernichtung von Festplattendaten. • Verwendung von Live-Systemen für die Durchführung von illegalen… …digital-forensischen Welt. Im Gegensatz zur analogen Welt ist in der digitalen Welt jedoch eine perfekte (nicht nachvollziehbare) Manipulation von Spuren möglich. Auch… …digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik Dipl.-Inform. (FH) Marco Zufall, M.Sc. „Digitale Forensik“, ist IT-Revisor in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Prüfung von Cloud Computing gezeigt, der „von Revisoren für Revisoren“ konzipiert wurde. Seit einigen Jahren ist das Thema „Cloud Computing“ aktuell und hat… …. Der Fokus dieses Artikels liegt in den Besonderheiten bei der Prüfung von Cloud-Diensten durch die interne Revision. 1. Einleitung Das Thema Cloud… …Ausarbeitungen des IIA zum Cloud- Computing eine Risikomatrix erstellt, die zur Grundlage von Revisionsprüfungen genutzt werden kann. Der vorliegende Artikel zeigt… …sind Anbieter von webbasierten Diensten zur Nutzung einer Anwendung. Es stellt sich die Frage: „Was ist an Cloud Computing gegenüber den vorgestellten… …Rechenkapazitäten zur Verfügung. Die Buchung von neuen oder die Erweiterung bereits bestehender Cloud Services ermöglicht eine schnelle Reaktion auf veränderte… …. Schnittstellenproblematik Mandantenfähigkeit von Projekten realisiert werden. Ebenso könnten konjunktur- und saisonbedingte Geschäftsentwicklungen und unvorhersehbare… …besteht das Risiko von instabilen Übertragungen, wenn die zur Verfügung stehenden Kapazitäten nicht ausreichen (Rechenleistung, Datentransferleistung… …Computing“ des IIA erstellt und um weitere Risiken und Revisionsstrategien ergänzt wurde, ist es möglich, eine Prüfung von Cloud-Computing in unterschiedlichen… …einem Dritten betrieben wird. Es besteht das Risiko von instabilen Übertragungen, wenn die zur Verfügung stehenden Kapazitäten nicht ausreichen… …Einzug in viele Unternehmen jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten und Fragen zur Sicherheit veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Banken zur Gründung von neuen Stabsabteilungen bzw. neuen Aufgabenverteilungen im Hinblick auf die Verbesserung sowie Überwachung des Internen Kontroll-… …von Informationen zur Forschungsthematik Interne Revision, insbesondere im strategischen Bereich, werden als Ergänzung Ergebnisse aus den… …einen weiterhin ihre traditionelle Rolle im Rahmen von ex-post Prüfungen zur Zuverlässigkeit des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems auf 112… …welchem zeitlichen Turnus zur Verfügung stehen. Zugleich sollte ein derartiges Konzept 81 Regeln für die Dokumentation von Gesprächen und Teilnahmen an… …Arbeitskreisen beinhalten. Im Weiteren wurde mehrfach geäußert, dass eine schnelle und unbürokratische Weiter gabe 82 von Informationen zur konstruktiven Arbeit im… …Rahmen der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen 83 unabdingbar ist. 3.3 Graphische Darstellung des Revisionsbeitrages zum Gesamtbanknutzen Zur… …links von dem Wert 5 auf der X-Achse befinden. Dieser Zustand 10 Wie nutzt die Interne Revision ihr Potential zur Steigerung des Gesamtbanknutzens? 9 8 7… …Vorstandsmitgliedern war, dass die Bankvorstände bzw. ihre Vorstandsbüros im Rahmen von persönlichen Anrufen sowie über die zur Verfügung gestellte E-mail Adresse auf… …Vorstandsmitgliedern über das Bild und die Arbeit der Internen Revision besteht. Von den insgesamt auf Anfrage generierten 45 Vorstandspasswörtern zur Teilnahme an der… …der ersten Perspektive des Gesamtbankenmarktes nur zu einem geringen Maße von einer gleichförmigen strategischen Ausrichtung zur Generierung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …zur Durchführung eines Quali- ty Assessments (QA)“, der u. a. auch auf den IIA-Standards basiert. Er umfasst über 80 Fragen, die von DIIR… …Analyseobjekte Anwendbarkeit Erläuterungen/ Betrachtungsobjekt Datenanalyse von Kundendaten, bei denen Mitarbeiter die Kunden sind (z. B. Prüfung auf un-… …(VA) eine weitere Detaillierung der Prü- fungstätigkeit vorgenommen. So hat die Prüfung der Aktivitäten und Pro- zesse eines Unternehmens innerhalb von… …deren vorgesehe- ne Maßnahmen zur Beseitigung zu enthalten. Die Abstufung der Mängel wird in den MaRisk von „besonders schwerwiegenden“ über „schwerwie-… …von der Geschäftsleitung keine geeigneten Maßnahmen zur Besei- tigung der Mängel ergriffen oder kommt sie ihrer Berichtspflicht nicht nach, ist der… …2.2 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.3… …und die Organisation der Internen Revision selbst rechts- verbindlich beschreiben. Bis auf wenige Ausnahmen im Finanzsektor, wie z. B. die von der… …von branchenübergreifenden, ge- setzlichen Rahmenbedingungen verrät, vor welchen Herausforderungen die Unternehmen und damit auch die Interne Revision… …Regelgrundlage u. a. für die Ausgestaltung von Überwachungs- und Kontrollsystemen bilden. Unmittelbar damit angesprochen ist auch die Interne Revision, da die… …IDW PS 360 DRS 5 DCGK BilReG MaRisk TUG BilMoG BörsenordnungTransPuG SOA COSO II IFRS 7 Basel II Abb. 2: Regelungen mit Bezug zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Aktivitäten zur Handhabung von Risiken nehmen keine isolierte Stellung ein, sondern sind integraler Bestandteil des alltägli- chen Handelns. Bei der… …(Kontrollaktivität) gleichzeitig eine Strategie zur Risikoreduktion. Solche Konstellationen treten in der Praxis häufig bei der Begrenzung von Verantwor-… …Organisation ein unternehmensweites Risiko- management auf, dass Kontrollaktivitäten unternehmensweit überwacht und ihre Über- prüfung aufgrund von Änderungen in… …manuelle Tätigkeiten zur Ein- holung der Bonitätsinformationen, sondern auch der Aufwand reduziert werden, der für die Prüfung der Wirksamkeit erforderlich… …technische Zugriffsbeschränkungen werden persönliche Daten von Kunden und Mitarbeitern geschützt, was unter ande- rem zur Erfüllung von Compliance-Zielen… …Konzepte und Frameworks in einem Leitfaden zusammen. Ziel von ITIL ist die Verbesserung der IT-Service-Qualität, die Erhöhung der Effizienz von IT und die… …und die Einhaltung von rechtlichen Vorschriften gewährleisten. Viele Risikohandhabungsstrategien erfordern bestimmte Aktivitäten, damit das… …Entwicklung von Kontrollvorgängen sind die Abhängigkeiten ein- zelner Überwachungsaktivitäten zu berücksichtigen, da eine Kontrollmaßnahme nicht zwingend mit… …werden. 9.1 Formen und Eigenschaften von Kontrollaktivitäten Es existieren unterschiedliche Formen von Kontrollaktivitäten. Neben einer Klassi-… …, den Werten vergangener Perioden und mit Werten von Wettbewerbern. Zudem werden auch wichtige Aktivitäten und Pro- jekte der Organisation überwacht, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …fakti- sche Stellung zu bewerten. 16 Vgl. SEC-Norm entsprechend § 302 SOX, in dem zur Vorbereitung der Zertifizierung von CEO und CFO, dass die Zahlen zur… …zusätzlich zum Einkauf und dem Controlling die Interne Revision mit eingebunden, weil sie sowohl vor der Beauftragung zur Vermeidung von Doppel- arbeit… …Florida 2004. IIR (Hrsg.): Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA). Ergänzung zum IIR-Standard Nr. 3 („Qualitätsmanagement“), Frankfurt… …Gesellschafter Joachim Kregel Unternehmensberatung GmbH Köln 606 Kregel Inhaltsverzeichnis 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 Ziele von… …Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Kregel 607 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Bevor die Stellung der Internen Revision im dualen und… …imBoard System diskutiert wer- den soll, stellt sich die Grundsatzfrage nach den Bestimmungsfaktoren für eine Unter- nehmensüberwachung, von interner und… …externer Seite. Die nachstehende Tabelle ver- deutlicht den Zusammenhang von Überwachungsziel, Interessent und Überwachungs- bzw. Prüfungsart. Hiernach… …tritt mit dem Auftreten von Unternehmenspleiten die Forderung nach einem effektiven Risikofrüherkennungssystem und einem Risikomanagementsys- tem1 hinzu… …Industrieunternehmen. Dennoch ist seit vielen Jahren ein Trend zur Verstärkung des Ziels 2. mit dem Prüfungsansatz Operational Auditing und seit neuerer Zeit auch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …, bspw. um Angaben zu Emissionswerten, zur Mitarbeiterstruktur oder zu Arbeitsunfällen. Diese Daten sind von unterschiedlicher Komplexität, sind… …unterscheidet die transaktionale Ebene zur operativen Erfassung von Daten der Einzelgesellschaften eines Kon- zerns, und die Konzernsteuerungsebene, in der die… …, vorzunehmende Ermittlung von Daten nach konkreten und in Richtlinien dokumentierten einheitli- chen Vorgaben vorzunehmen. Zur Gewinnung und Absicherung eines… …Fragestellung und Zielsetzung Derzeit wird das Thema Integrated Reporting von den Unternehmen noch sehr un- terschiedlich gehandhabt, so dass auch kein… …nicht in qualitativer Hinsicht. Es regelt auch nicht konkret, welche Inhalte enthalten sein und welche Ermittlungs- sowie Darstellungsmethoden zur… …Ziel- setzung entsprechen, dass nur jene Informationen in den Bericht aufgenommen werden, die von den Unternehmen für den zu gewährenden Einblick als… …Anwendung des Integrated Reportings („strategieorientiert“): Aus- gehend von einer Überprüfung der Unternehmensstrategie und des Geschäfts- modells werden die… …menen nichtfinanziellen Informationen werden von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. Es kann sich um ein breites Spektrum an Inhalten handeln… …Compliance, – Umstrukturierung und Integration von Gesellschaften, – Systemlandschaft und neue Technologien, – Eigentümer- und Investorenstruktur, –… …Qualifiziertes Personal, – Steuerungsmodelle und Incentivierungssysteme sowie – Kommunikationsstrategie. Bei der Entwicklung von Lösungsansätzen in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …. weiter etwa die Begriffs- bestimmungen bei: Lindner/Schroeren 2013, S. 67; grundsätzlich zur Corporate Governance von Banken: Hopt/Wohlmannstetter 2011… …an- gesehen. Weitere Modelle zur Wirkung von Vernetzungen in Banksystemen ergeben demgegenüber auch höhere Stabilität bei heterogenen… …. zur Analyse der Krise von Northern Rock auch: Bank of England 2007, S. 10–12. D. Gramlich 60 die institutionellen Einleger in großer Eile ihre… …Entwicklungen des Gesamtmarktes existenziell überlagert werden. Zusätzlich zur Erfassung von Einzelgeschäften und der intern ausgerichteten Governance von… …Settlements zeigen, dass die Finanzzyklen sich von den Zyklen der Realwirtschaft entfernen und ausgeprägter werden.29 ___________________ 25 Vgl. zur… …von umweltproblematischen Projekten die Interessen des „Stakeholder Umwelt“ gefährden. 3 Konsequenzen der Systeminstabilität für die Corporate… …umgebender Systeminstabilität sowie der Beachtung von Feedbacks auf die Systemstabilität leistet einzelbankbezogene Beiträge zur Gesamtstabilität. Diese sind… …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… …bestehenden Corpora- te Governance von Banken Kritik aufkommen lassen.1 Neben Vorwürfen bei der Organisation von Lenkung und Überwachung wird speziell die… …ter und Vernetzungen auf den Finanzmärkten neue Anforderungen für die Steue- rung von Finanzinstituten.5 Eine höhere Dynamik bei der Reaktion auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück