INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournal-Artikel (44)
  • Lexikon (2)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (6)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (14)
  • 2013 (5)
  • 2012 (9)
  • 2011 (4)
  • 2010 (9)
  • 2009 (9)
  • 2008 (4)
  • 2007 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Checkliste Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Standards öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Management control Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement marisk Risk

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . 258 3.3.2 Regelungen für die Zuschussfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 3.3.3 Strategie zur Verfügungstellung von Informationen… …Vor-Ort-Kontrollen findet die Prüfung der ordnungsgemäßen Mittelverwen- dung bei den Zuwendungsempfängern vor Ort statt. Im Rahmen von Systemprü- fungen ist… …entsprechend hochgerechnet? 3. Systemprüfungen von Verwaltungsbehörden Bezüglich der Prüfung der Verwaltungsbehörden wurden seitens der EU-Kommis- sion bereits… …– geeignete Verfahren zur wirksamen Umsetzung der Aufgaben und – klare Festlegung und Zuordnung von Funktionen zu beurteilen: 3.1.1 Geeignete… …ist. 3.2.1 Aufforderung zu Einreichung von Anträgen Aufforderungen zur Einreichung von Anträgen sollten veröffentlicht werden. Die Aufforderungen zur… …Kommission im jeweiligen Bereich? – Wird jeder Aufruf zur Einreichung von Finanzierungsanträgen auf einer ange- messenen Ebene der Behörde genehmigt? – Wird… …gewährleisten, dass die Aufrufe zur Einreichung von Vor- schlägen allgemein zugänglich veröffentlicht werden? – Hat die Behörde einen angemessenen Zeitplan für… …es Verfahren, die gegebenenfalls gewährleisten, dass die Aufrufe zur Ein- reichung von Anträgen im Amtsblatt bzw. in anderen relevanten Medien publik… …, dass für jeden Aufruf zur Einreichung von Anträgen ein Standard festgelegt wird, z.B. Auswahlkriterien, ein Bewer- tungshandbuch oder ein System zur… …Kontrollerfordernisse, eine Kosten-Nutzen- Analyse sowie – im Falle von Projekten für Unternehmensinvestitionen – Erwä- gungen hinsichtlich des Subventionsbedarfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …Prüfungsstandard Nr. 4. Standard zur Prüfung von Projekten, Definitionen und Grundsätze, in: ZIR 43/2008, S. 154–159. DIIR/IIA (Hrsg.): Internationale Standards für… …zur Wertsteigerung verdeutlicht. Diesem kann ggf. durch eine geeignete Kennzahl begegnet werden. Hierfür bietet sich die von Pasternack im Rahmen der… …Revisionsstandard Nr. 3. Qualitätsmanagement in der Internen Revision, in: ZIR 37/2002, S. 214–224. IIR (Hrsg.): Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments… …deren Würdigung Von Dr. Nyls-Arne Pasternack* Als bedeutsames Element der Corporate Governance muss die Interne Revision über eine angemessene und… …Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Empirische Erhebung zur Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen 2.1 Grundlegendes Im… …Zeitraum von Mitte April bis Ende Mai 2009 ist am Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen der Universität Hamburg (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, StB)… …schließlich 26 Fragebögen. Einen Überblick über die Struktur der antwortenden Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Mitarbeiteranzahl und Branchenzugehörigkeit… …. Sachverhalte zur empirischen Erhebung präsentiert worden sind, werden im Folgenden die führungs- und organisationsbezogenen Aspekte erläutert. 2.2 Empirische… …Ergebnisse zur Führung und Organisation Im Hinblick auf die organisatorische Einordnung der Internen Revision in den Unternehmen lässt sich festhalten, dass… …der Anzahl der Internen Revisoren von der Unternehmensgröße (gemessen an der Unternehmensmitarbeiteranzahl). Die Resultate hierzu verdeutlicht Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …., Frankfurt am Main 2007. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. Standard zur Prüfung von Projekten… …Entscheidungsträgers priorisiert. Die Priorisierung erfolgt durch die Angabe von (Teil-)Nutzwerten für die verschiedenen Handlungsalternativen. 104 Auch als Methode zur… …Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel 2007 verwendet. Die Implementierung erfolgt in Anlehnung an ein bestehendes Scoring-Modell, welches von Zaeh zur Quantifizierung von… …jährlich von der Organisation Transparency International veröffentlicht wird. Der Zeitabstand seit der letzten Prüfung der Gesellschaft unabhängig vom… …Messgröße für die Altersstruktur bestehender Forderungen verwendet werden. Der Zeitabstand seit der letzten Prüfung des Prüffeldes wird analog zur… …. Jahresfachkonferenz „Sicherheit und Prüfung von SAP ®-Systemen“ 13.09.-14.09.2012 in Hamburg Themen der Konferenz: • Sicherheitslücken in SAP®-Systemen auf… …übertragen werden können. Für die praktische Verwendung des Prüfungsrisikomodells der Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision zur Auswahl von… …, London 1992. Deindl, J., Die Prüfung der Vorräte mit Hilfe von mathematischen Stichprobenverfahren, Thun/Frankfurt am Main 1981. Deutsches Institut für… …Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA). Ergänzung zum DIIR-Standard Nr. 3 „Qualitätsmanagement“, 2. Aufl… …2010. Diehl, C.-U.: Risikoorientierte Abschlußprüfung - Gedanken zur Umsetzung in die Praxis, in: Baetge, J. (Hrsg.): Rechnungslegung und Prüfung 1994…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Projektbegleitung (ex-ante-Tätigkeiten), Projektprüfung und fachlicher Prüfung der Implementierung ableiten. Für die revisorische Untersuchung von Projekten durch die… …Regeln Basel III So klären Sie Korruptionsfälle erfolgreich auf Sicher handeln bei Korruptionsverdacht Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis Von… …die Beiträge zur Prüfung des ICAAP in ZIR 05/10 und ZIR 06/10. Basel III Regeln · ZIR 2/11 · 59 Die Schwerpunkttätigkeiten der Internen Revision für die… …verrechnet wurden (z.B. Einhaltung v. Rahmenverträgen) • Math. Hinweise (bis zur Beleg-Nr.) für das Risiko von Korruption, Schwarz-Geld-Kasse, Geldwäsche… …Eigenkapitalquote ergeben, welche Alternativen zur Beschaffung von geeignetem Kapital möglich sind und wie sich das Institut entscheidet. Darüber hinaus sollte das… …der Prozess- und IT-Schnittstellen zwischen den Konzerngesellschaften zu berücksichtigen. 1. Vorbemerkung Bereits mit Inkrafttreten von Basel II war… …Umsetzung teilweise auch durch die vorab genannten Instanzen erfolgen sollte (vgl. auch Abb. 1). Durch die intensive Beteiligung von politischen Institutionen… …von Richtlinien, z. B. – Capital Requirements Directive – Capital Adequacy ­Directive und Leitlinien Umsetzung Nationale Aufsicht/ Parlament – Bundestag… …Phase sind bspw. die Regelungen der neuen Fassung der MaRisk 1 , die Anforderungen bezüglich der Bildung von Kreditnehmereinheiten sowie der… …von den jeweiligen Planungen des Implementierungsprojektes ist festzulegen, zu welchem Zeitpunkt die revisorischen Aktivitäten stattfinden. Auch muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Post-Project Audits als vergangenheitsorientierte Betrachtung von Projekten • IT-Sonderprüfungen, z. B. Penetrationstests • projektbegleitende Sonderprüfungen •… …Prüfung von M&A-Prozessen • Fraud Audits bei Verdachtsfällen und Hinweisen • Ad hoc-Einsätze im Auftrag der Unternehmensleitung • klassische Managements… …Governance in vielen Unternehmen eine Neuverteilung von früheren Revisionsaufgaben zur Folge hat. Hiervon ist auch die Sonderprüfung betroffen. Aufgaben, die… …. 1: „Über jede Prüfung muss von der Internen Revision zeitnah ein schriftlicher Bericht angefertigt und grundsätzlich den fachlich zuständigen… …Prüfung) oder Co-Sourcing von Prüfern in die interne Prüfung beschaffen kann. Ebenfalls möglich und praxistauglich ist die Einbindung von Spezialisten aus… …. Versteht man unter Sonderprüfungen insbesondere die im Rahmen von Fraud Audits/ Sonderuntersuchungen/Compliance Prüfungen durchgeführten Ermittlungen zur… …(kurzfristig geplante Prüfung, Sonderprüfung zur Aufklärung doloser Handlungen, Beratungsauftrag zur Unterstützung der Aufklärung doloser Handlungen etc.) sind… …Deutschland, Österreich und der Schweiz – DIIR e. V., IIRÖ und SVIR 2008. DIIR–Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2012): Leitfaden zur Durchführung… …Bundesministerium der Finanzen. REDAT.kredit Die Lösung für die Kreditrevision zur Durchführung von Engagementprüfungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter… …Bedeutung in der Revisionsliteratur nicht schnell und umfassend fündig. Dabei stellt sich eine Vielzahl von Fragen: Wer kann eine Sonderprüfung beauftragen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …IR zur geprüften Abteilung. Vorschläge zur Verbesserung festgestellter Sachverhalte können bereits wäh- rend der Prüfung vor Ort oder im Verlauf der… …Neuerungen im Unternehmen beratend zu unterstützen. Die IR kann prüfungsunabhängige Beratungsleistungen aber auch zur Lö- sung von Problemen durchführen, bei… …weitreichende Fach- kenntnisse als auch umfassende Erfahrungen über Gesamtzusammenhänge im Unternehmen haben.24) Der Einsatz der IR zur Durchführung von… …Revisionsmitarbeiter zur Auf- deckung von Schwachstellen und zur Entwicklung von problem- adäquaten Verbesserungsvorschlägen kann ein großes Ver- trauenspotential bei… …mit anderen Anbietern von Beratungs- leistungen zur Sicherung der Qualität der Beratung. E Einsatz des Instrumentariums des Internen Marketing zur… …Schriftenreihe Rechnungslegung – Steuern – Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 3. Aufl. Sternenfels 2005. Jeker, Robert A.: Was erwartet die Unternehmungsführung von… …durch die Interne Revision (IR) – Beispiel Siemens-Konzern Michael Krumm 1 Abgrenzung von Prüfung und Beratung… …IIR_Forum_6.indd 174 11.10.2005 13:14:19 Uhr 175 1 Abgrenzung von Prüfung und Beratung Interne Revision (IR) wird in den „Grundlagen der Revision“ des… …Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ Die IR leistet erkennbare Beiträge, z. B. zur Verbesserung von… …der IR im Ver- gleich zu Projekten externer Consultants. Unternehmensprüfungen sind ganzheitliche Untersuchungen von Geschäf- ten, die ausgehend von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …Revision Rechnung zu tragen. 5 Damit wird dem Aufsichtsorgan von Kreditinstituten ein zusätzliches Instrument zur Überwachung der Geschäftsleitung in die… …Projekten begleitend tätig sein muss, die Geschäftsleitung durch ihre Berichterstattung diesbezüglich unterstützt und somit einen wesentlichen Beitrag zur… …beschäftigen sich an einigen Stellen mit Qualität und Inhalt der Berichte. Im Folgenden sind diese überblicksartig dargestellt: Leitfaden zur Durchführung… …der Internen Revision (z. B. Beratung, Begleitung von Projekten und aufsichtsrechtlichen Prüfungen) Festgestellte wesentliche Mängel und ergriffene… …unterjährige Aktivitäten der Revision (z. B. auch Beratung, Begleitung von Projekten und aufsichtsrechtlichen Prüfungen) sind aus best practice Gesichtspunkten… …und DSGV Fachausschuss Kontrolle und Prüfung: Empfehlung zur Ausgestaltung der Berichtspflicht gem. § 25c Absatz 4a Nummer 3 Buchstabe g KWG. 32 In… …Vgl. DSGV: Fachausschuss Kontrolle und Prüfung: Empfehlung zur Ausgestaltung der Berichtspflicht gem. § 25c Absatz 4a Nummer 3 Buchstabe g KWG. Abb. 5… …erhält ,um die Inhalte zur Kenntnis zu nehmen und gegebenenfalls weitere Informationen einholen zu können, damit sie im Falle von Rückfragen des… …zur unmittelbaren Berichterstattung über die Ergebnisse der durchgeführten Prüfungen berichtet die Interne Revision periodisch zusammengefasst an… …diesen Berichten, dass sie, von einzelnen Revisionsprüfungen und der diesbezüglichen Berichterstattung losgelöst, eine Zusammenfassung bzw. eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …geeigneten Leitfaden zur Prüfung der Wirksamkeit des Risikomanagement- systems veröffentlicht. 102 Vgl. DIIR (2023), S. 58. Strategische Planung 115… …Internen Revision, Möglichkei- ten zur Erbringung von Revisionsleistungen zu identifizieren und zu priori- sieren, die den Erfolg der Organisation steigern… …Ansätze zur Entwicklung einer Strategie, z. B. die Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Internen Revision (SWOT- Analyse) oder die… …den operativen Budgets und den Ressourcenplänen in einem jährlichen Revisionsplan enthalten, der der Geschäftsleitung zur Über- prüfung und Genehmigung… …unterschiedlich und hängen oft von den bisherigen Erfahrungen und persönlichen Vorlieben der Leitungsgremien ab. Das IIA UK and Ireland hat im Jahr 2020 Tipps zur… …Revisions- planung einher. Ein wichtiger Schlüssel zur Qualitätsverbesserung kann die umfassende Nutzung von Datenanalysen sein. Nutzen Sie Daten sehr früh… …Auftrags, wie z. B. das Potenzial zur Verbesserung von Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen gegen die damit verbundenen Aufwendungen… …die strategische und risi- koorientierte Planung, die Beschaffung von Ressourcen, die Kommunikation mit Auftraggebern und Prüfungspartnern und die… …, dass sie ihr Mandat erfüllen kann und langfristig erfolgreich ist. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards 4.1.1 Verstehen von Governance-… …9.1 Verstehen von Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen Um eine wirksame Strategie für die Interne Revision und einen Revisi- onsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, führt regelmäßig zur Heranbildung von Spezialisten. Beispielsweise verfügt die Siemens AG über einen Be- reich Corporate Financial Audit.596 Allgemein… …. Argumente für die Einrichtung von dezentralen Revisionseinheiten sind vor allem: • Organisatorische und oft räumliche Nähe zur Geschäftsführung, den… …der dezentralen Ge- schäftsleitung zur Erfüllung von § 91 Abs. 2 AktG. Das Management 598 CC = Competence Center. 599 Vgl. Klein, Organisation, S. 213… …dezentralen Prüfer • Durchführung von Sonder- prüfungen für die Konzernspitze • Externe Qualitätssicherung der dezentralen Revision • Prüfung der einzelnen… …Leerkosten beim Wegfall von Projekten. Dienstleister sind aufgrund ihrer Stellung als externe Prüfer mit dem Unternehmen nicht hinreichend vertraut. Die… …Revision zunehmend als eine strategisch kritische Unterstützungsfunktion (zur Vermeidung von Misserfolg) der Unternehmensführung gesehen wird. Vielleicht… …Revisionsleitung bestehen grundsätzlich drei Ansatzpunkte zur Planung und damit zur Steuerung von Revisionsaktivitäten:630 1. die strategische Revisionsplanung… …satz impliziert den Übergang von der vergangenheitsorientierten, nur feststellenden Internen Revision zur zukunftsorientierten, innovativen Internen… …Revisionshandbuch pflegen und am besten noch bei jeder Prüfung vom Anfang bis zum Ende noch persönlich vor Ort sein. Der Leiter der Internen Revision ist also vor… …Reihe von fachlichen Aufgaben umsetzen. Es gilt die Regel: Je kleiner der Revisionsbereich, desto mehr fachliche Aufgaben übernimmt der Leiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Düsseldorf erstellte beispielsweise 2002 den Leitfaden „Die Behandlung von Vorteilszuwendungen i. S. v. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG“ als Orientierungs- hilfe… …201 der Betriebsprüfung sowie im Anhang mögliche Prüfungsfragen zur Sachverhalts- ermittlung.640 Mögliche Hinweise von Zuwendungen nach § 4 Abs. 5 S… …Besteuerungsverfahrens und zur Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten mitzuteilen. b) Österreich641 Die österreichische Finanzverwaltung führt… …für die Abgabenhebung des Abgabenpflichtigen oder einer anderen Person von Bedeutung sind. • Prüfung nach § 99 Finanzstrafgesetz: Hier hat der… …gen, geschäftliche Unterlagen einsehen und prüfen (lassen). Es besteht eine Ver- pflichtung zur Auskunftserteilung bzw. Offenlegung von… …und den zur Erfüllung von Aufgaben ergangenen Weisungen entspricht und die zweckgebundenen Zuschüsse Dritter bestimmungsgemäß verwendet sind (Ord-… …. Anlässlich der Prüfung erstellte anschließend die Kreisverwal- tung eine Dienstanweisung zur Korruptionsprävention und führte mehrere Seminare für… …Verfahren nach § 270 Abs. 3 geltend gemacht werden können, hindern die Gültigkeit der Prüfung nur, wenn ein solches Verfahren zur Bestellung eines ande- ren… …-mitarbeiter für das Projekt „Korruptionscontrolling“, • Durchführung von externen Prüfungen zur Feststellung von Korruptionsursa- chen oder… …Monitoring der Aufgabenerledigung hinsichtlich Auftreten von Schwachstellen. Die deutsche Bundesregierung erließ im Juni 1998 eine Richtlinie zur Korruptions-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück