INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournal-Artikel (44)
  • Lexikon (2)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (6)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (14)
  • 2013 (5)
  • 2012 (9)
  • 2011 (4)
  • 2010 (9)
  • 2009 (9)
  • 2008 (4)
  • 2007 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Risikomanagement IT Revision Revision Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework control Grundlagen der Internen Revision Banken Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Standard zur Prüfung von Projekten, Definitionen und Grundsätze DIIR Projektgruppe „Projekt Management Revision“ 4/154… …KölnBonn 1/16 Staffelmiete 4/166 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze“ 4/154 Standardansatzbanken 5/218, 6/282 Standards 3/106 –… …unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/60 Zur Prüfung von Marktpreismodellen… …dem Prüfstand Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“… …Untersuchung –, empirische – 4/172 V Value at Risk (VaR)-Methoden 2/82 Modelle –, Bedeutung von –n 2/82 –, Komplexität von –n 2/82 Ansätze zur Prüfung von –n… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier… …Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I DIIR-Arbeitskreis „Basel II“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/218 11 Thesen zur… …„Basel II“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/282 Zur Diskussion Revisionsplanung in Echtzeit Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Prüfungsstandard Nr. 4 Standard zur Prüfung von Projekten Defi nitionen und Grundsätze DIIR Projektgruppe „Projekt Management Revision“ 160… …REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Anreizsysteme auf dem Prüfstand Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“… …2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter… …oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf 186 GESETZE/AUFLAGEN Prüfung des… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Fachliche Mitteilungen des DIIR DIIR Prüfungsstandard Nr. 4* Standard zur Prüfung von Projekten… …verabschiedeten neuen DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze“ vorstellen zu dürfen. Mit der Herausgabe eines… …Dokuments Das vorliegende Dokument beschreibt den Standard zur Prüfung von Projekten. Der Standard beschreibt Art, Inhalt und Umfang der Projektrevision mit… …Standards Der Standard zur Prüfung von Projekten hat für die Mitglieder des DIIR Empfehlungscharakter. Sind im Unternehmenskontext größenordnungs-, projekt-… …revisionsfreier Raum bleiben. Die Prüfung von Projekten ist in der Praxis und in der Theorie bisher nicht einheitlich beschrieben. Die Projekt Management Revision… …als womöglich wichtigster Teil der Prüfung von Projekten stellt in gewisser Weise noch weitgehend Neuland dar, weil es für die Kombination von… …Standards für die Durchführung von Projekten und können als Maßstab für eine Prüfung dienen. 154 Interne Revision 4 · 2008 1.2 Inhalt des vorliegenden… …Projekten legt das DIIR die nachfolgenden Definitionen fest. 3.2 Projektrevision – Project Audit Eine Projektrevision ist eine Revision, die die Prüfung von… …1.1 Bedeutung von Projekten für Unternehmen Die Bedeutung von Projekten als strategischer Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat in… …Ergebnisse der Projekte sehen jedoch oft anders als geplant aus. Die meisten IT-Projekte verfehlen ihre Ziele, und das Scheitern aller Arten von Projekten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Verpflichtung zur Prüfung aller Aktivitäten und Prozesse des Instituts „in an gemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren“ 25 . Dies würde… …Korrespondenzbanken ◆ Verwahren von Vermögensgegenständen nach dem Depotgesetz „von erheblicher Tragweite“ → zusätzlich zur Risikoanalyse: Auf Basis der Risikoanalyse… …Gruppe ergänzend zur Internen Revision des nachgeordneten Unternehmens tätig zu werden. 31 Während die „alten“ MaRisk bisher von Tochterunternehmen Interne… …kann z. B. Rückgriff auf den Praktischen Ratschlag 1210.A2-1: „Erwerb von Dienstleistungen zur Unterstützung oder Ergänzung der Internen Revision“ des… …Geschäftsorganisation im Fall der Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen durch ein Kreditinstitut (§ 25a Abs. 2 KWG). Die Kernelemente des § 25a Abs. 2 KWG (keine… …Auslagerungsabsicht als auch des Vollzugs. 1 Parallel zur Änderung des § 25a Abs. 2 KWG wurde die normeninterpretierende Verwaltungsvorschrift der Mindestanforderungen… …relevante Rundschreiben 11/2001 vom 6. 12. 2001: „Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen gemäß § 25a Abs. 2 KWG“ der BaKred wurde zurückgezogen… …Aussicht gestellt, im Einzelfall Verhältnismäßigkeitsaspekte bei der Bewertung von Mängeln zu berücksichtigen. 4 Weiteren Einfluss auf die… …aufsichtsrechtliche Beurteilung von Auslagerungen hat die Veröffentlichung „Guidelines on Outsourcing“ des Committee of European Banking Supervisors (CEBS). 5 Ziel… …werden zuerst die fachlichen Grundlagen dargestellt. Danach werden weiterführende Überlegungen zur Rolle der Internen Revision im Rahmen der Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …IT-Systeme, die Volumina von Portfolien, Vermögensanlagen oder Krediten, sowie Ergebnisbeiträge als Faktoren genutzt. Der Zeitabstand zur letzten Prüfung sowie… …aus dem Standard 2010 „Planung“ des Institute of Internal Auditors (IIA). Ergänzend nennt auch der Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments… …Fortschreibung der Mehrjahresplanung werden die oben genannten Informationsquellen von den planungsverantwortlichen Experten zur Überprüfung der Grundgesamtheit… …Prüfungsthemen für das nächste Prüfungsjahr ergeben sich aus dem Jahr der letzten Prüfung in Kombination mit dem, in Abhängigkeit von der Risikokennziffer… …unwesentlich eingestuft werden. Andere Institute legen mangels Definition bereits die Verschiebung oder Streichung einer einzelnen Prüfung zur Genehmigung vor… …Produktrisiko/Komplexität Kreditrisiko Marktrisiko Liquiditätsrisiko Formales Risiko IKS, SFO Innovationsrisiko Zeitabstand zur letzten Prüfung Ergebnis letzte Prüfung… …unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung von Interessenkonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig sein.“ Tabelle 4… …vielfach an das Scoringmodell zur risikoorientierten Prüfungsplanung angelehnt, jedoch von minderer Komplexität ist. Über die verwendeten Bewertungskriterien… …wesentlicher Projekte wird im Regelfall wie eine normale Prüfung gehandhabt (incl. Erstellung von Prüfungsprogramm, -dokumentation und -bericht). Wesentliche… …hohe Bedeutung. Über die unabhängige Begleitung von Veränderungen im Internen Kontrollsystem, wesentlichen Projekten sowie Produktneuentwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …Standards verwendeten Begriffe. Praktische Relevanz erhalten die Standards, eine Zusammenstellung global aner- kannter Vorgehensweisen3 zur Sicherung von… …Weitere Regelungen Aufgrund der vielfältigen Berührungspunkte und Überschneidungen von interner und externer Prüfung spielen die Berufsgrundlagen der… …Instrumente zur Unterstützung der Prüfungshandlungen, Feedback von Geprüften und Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR 90 Hahn… …von Informationen zur Kontrolle von Risiken unterstützen. Die Prüfungsobjekte (in ihrer Gesamtheit als Prüflandkarte, Audit Universe bezeich- net)… …Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR Dr. Ulrich Hahn Certified Information Systems Auditor/Certified Internal Auditor… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.4.3.4 Beeinträchtigungen von Unabhängigkeit und Objektivität (IIA- Standard 1130)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.4.4.2 Fachkompetenz (IIA-Standard 1210) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.4.4.3 Hinzuziehen von Dienstleistern… …beruflichen Praxis 2.1 Grundlegendes Die Interne Revision verfügt über ein System von Berufsgrundlagen auf mehreren Ebe- nen. Allgemein und umfassend… …verbindlich, andere, wie etwa die die Standards detaillierenden Praktische Ratschläge und weitere von den Fachverbänden bestimmte Instrumente und Methoden… …angemessenes, standesgemäßes Verhalten sicher- 1 Vgl. die Einführung bei IIR 2007. Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR 78…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …fakti- sche Stellung zu bewerten. 16 Vgl. SEC-Norm entsprechend § 302 SOX, in dem zur Vorbereitung der Zertifizierung von CEO und CFO, dass die Zahlen zur… …zusätzlich zum Einkauf und dem Controlling die Interne Revision mit eingebunden, weil sie sowohl vor der Beauftragung zur Vermeidung von Doppel- arbeit… …Florida 2004. IIR (Hrsg.): Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA). Ergänzung zum IIR-Standard Nr. 3 („Qualitätsmanagement“), Frankfurt… …Gesellschafter Joachim Kregel Unternehmensberatung GmbH Köln 606 Kregel Inhaltsverzeichnis 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 Ziele von… …Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Kregel 607 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Bevor die Stellung der Internen Revision im dualen und… …imBoard System diskutiert wer- den soll, stellt sich die Grundsatzfrage nach den Bestimmungsfaktoren für eine Unter- nehmensüberwachung, von interner und… …externer Seite. Die nachstehende Tabelle ver- deutlicht den Zusammenhang von Überwachungsziel, Interessent und Überwachungs- bzw. Prüfungsart. Hiernach… …tritt mit dem Auftreten von Unternehmenspleiten die Forderung nach einem effektiven Risikofrüherkennungssystem und einem Risikomanagementsys- tem1 hinzu… …Industrieunternehmen. Dennoch ist seit vielen Jahren ein Trend zur Verstärkung des Ziels 2. mit dem Prüfungsansatz Operational Auditing und seit neuerer Zeit auch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Banken zur Gründung von neuen Stabsabteilungen bzw. neuen Aufgabenverteilungen im Hinblick auf die Verbesserung sowie Überwachung des Internen Kontroll-… …von Informationen zur Forschungsthematik Interne Revision, insbesondere im strategischen Bereich, werden als Ergänzung Ergebnisse aus den… …einen weiterhin ihre traditionelle Rolle im Rahmen von ex-post Prüfungen zur Zuverlässigkeit des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems auf 112… …welchem zeitlichen Turnus zur Verfügung stehen. Zugleich sollte ein derartiges Konzept 81 Regeln für die Dokumentation von Gesprächen und Teilnahmen an… …Arbeitskreisen beinhalten. Im Weiteren wurde mehrfach geäußert, dass eine schnelle und unbürokratische Weiter gabe 82 von Informationen zur konstruktiven Arbeit im… …Rahmen der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen 83 unabdingbar ist. 3.3 Graphische Darstellung des Revisionsbeitrages zum Gesamtbanknutzen Zur… …links von dem Wert 5 auf der X-Achse befinden. Dieser Zustand 10 Wie nutzt die Interne Revision ihr Potential zur Steigerung des Gesamtbanknutzens? 9 8 7… …Vorstandsmitgliedern war, dass die Bankvorstände bzw. ihre Vorstandsbüros im Rahmen von persönlichen Anrufen sowie über die zur Verfügung gestellte E-mail Adresse auf… …Vorstandsmitgliedern über das Bild und die Arbeit der Internen Revision besteht. Von den insgesamt auf Anfrage generierten 45 Vorstandspasswörtern zur Teilnahme an der… …der ersten Perspektive des Gesamtbankenmarktes nur zu einem geringen Maße von einer gleichförmigen strategischen Ausrichtung zur Generierung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …Ziele von Systemprüfungen ist die Prüfung und Beurteilung des IKS innerhalb des geprüften Prüfungsobjektes. Die nachfolgenden Ausführungen gehen daher auf… …Wirksamkeit des IKS überwacht. Nach Meinung des Verfassers ist davon auszugehen, dass die Interne Revision immer stärker zur Prüfung der Wirksamkeit des IKS… …sind dabei umfangreiche Kontrollmaßnah- Die Interne Revision unterstützt den men auf allen Hierarchieebenen. Wirtschaftsprüfer durch die Prüfung Von… …mit einer umfangreichen Sammlung von prüfungsrelevanten Informationen zum Prüfungsgebiet wie Unterlagen zur Aufbau- und Ablauforganisation… …Prüfungsdurchführung. 6.1 Risikoanalyse Die risikoorientierte Planung und Prüfung erfolgt auf Basis intern definierter Risikofaktoren, die von der Internen Revision auf… …Angemessenheit der Risikomanagementund -controllingsysteme, des Berichtswesens, des Informationssystems sowie des Finanz- und Rechnungswesens Die Prüfung von… …Berichten (z. B. Kreditberichtswesen nach MaK ist von einer marktunabhängigen Organisationseinheit zu erstellen). Die Prüfung des Berichtswesens / der… …Revision ◆ Risikoorientierte Prüfung des Kreditgeschäfts in angemessenen Abständen durch die Interne Revision; Durchführung von Systemprüfungen (Aufbau- und… …Ablauforganisation, Risikomanagement und -controlling, IKS) Abbildung 6: Ansätze zur Prüfung des „Berichtswesens“ in bankaufsichtlichen Verlautbarungen ◆ Regelmäßige… …Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht) mit dem Bank-Soll, d. h. den von der Bank vorgegebenen Regelungen zur Aufbau- und Ablauforganisation (Organigramm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …anzunähern. 16 Im Gegensatz zur Prüfung steht hier nicht die Überwachung, sondern das Aussprechen von Handlungsempfehlungen in Form einer Entscheidungshilfe… …. Bei der Begleitung Arbeit der Internen Revision ein. von Projekten ist das nicht eindeutig. Durch die Optionen projektbegleitende Prüfung oder Beratung… …Prüfung. Daher verbessert sich bei der Mitarbeit in Projekten die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und den Fachbereichen. Erweist sich die Interne… …projektbegleitenden Prüfung oder beratend tätig werden. Die projektbegleitende (ex-ante) Prüfung, unterscheidet sich von der herkömmlichen (ex-post) Prüfung durch den… …von der herkömmlichen ex-post Prüfung unterscheiden: ◆ Der Prüfungsgegenstand ist dynamischer: Der Prüfungsgegenstand ist ein in der Entwicklung… …. Die Initiative für die projektbegleitende Prüfung dürfte jedoch häufiger von den geprüften Bereichen selbst ausgehen als bei einer ex-post Prüfung. ◆… …Prüfungshandlungen: Die durchzuführenden Prüfungshandlungen sind wie bei der ex-post Prüfung die Prüfungsvorbereitung (mit Sammlung von Informationen, Beschaffung der… …Informationen, die Berichtserstellung und die Dokumentation der Prüfungshandlungen. Im Unterschied zur ex-post Prüfung ist bei der projektbegleitenden Prüfung… …Revision Handlungsempfehlungen und Verfahrensempfehlungen zur Unterstützung und Erleichterung von Entscheidungsprozessen sowie zur Lösung bestimmter Probleme… …. 15 Im Unterschied zur Prüfung, bei der ein Soll-Zustand mit einem Ist-Zustand verglichen und beurteilt wird, werden bei der Beratung Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück