INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Datenanalyse cobit marisk Meldewesen IPPF Arbeitskreis Risk Checkliste öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Corporate

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 31 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Welchen Nutzen hat die Einhaltung der Grundprinzipien für die Interne Revision?
    Benjamin Fligge
    …Implementierungsleitlinien und ergänzende Leitlinien unterteilen [DIIR (2017)]. 2 Interessanterweise wird in Diskussionen zur Einhaltung der Vorgaben aus dem IPPF häufig nur… …Version_6.1___20180110.pdf (Stand: 31.03.2022). 2 Siehe beispielsweise die Beiträge von Bünis, M. (2018a), (2018b), (2019), (2020a), (2020b), (2021a), (2021b) und Dieterle, O… …aufschlussreich, proaktiv und zukunftsorientiert, • fördert organisatorische Verbesserungen. 2. Einhaltung der Grundprinzipien in Deutschland Das DIIR – Deutsches… …Implementierungsleitlinien (Teil 2): Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, ZIR, 5/2018, S. 232-236…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Marco Allmann
    …, DIIR-Schriftenreihe, Band 29, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 134 Seiten, Preis Euro (D) 34,95 ISBN 978-3-503-15826-3 (gedrucktes Werk), Preis Euro (D)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Revisoren Teil 2 Resilienz Training für prüfende und beratende Berufe – DER Praxis- und Vertiefungstag für Revisoren Der Revisor als Kommunikator – Teil ll –… …Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 4 des Internen… …2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungs­durchführung Vorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2022

    Dr. Bastian Euler, Dr. Dirk Iwanowitsch
    …RSM INFORMIERT 2. AUSGABE 2022 SCHWERPUNKTTHEMA Neues Instrument der gespaltenen Gewinnausschüttung bei einer GmbH ALLE STEUERZAHLER Tankgutscheine… …, beratend zur Seite. Mit Hilfe unseres weltweiten Netzwerks finden wir in jedem Fall eine maßgeschneiderte Lösung. Ihr RSM-Redaktionsteam 2 RSM moneo |… …Mandantenname 2. Ausgabe 2022 INHALT Schwerpunktthema Neues Instrument der gespaltenen Gewinnausschüttung bei einer GmbH 4 Alle Steuerzahler Ukraine-Krieg… …2. Ausgabe 2022 hinsichtlich der Ausschüttung an die einzelnen Gesellschafter. Es handelt sich um eine in zeitlicher Hinsicht zwischen den… …Akzeptanzstellen bei einem begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen im Inland berechtigen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)). Ein… …Postleitzahlbezirke auswählt. Von einem begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen ist auch bei einer inlän- 6 RSM moneo | Mandantenname 2. Ausgabe 2022 dischen Ladenkette… …, ausschließlich Waren oder Dienstleistungen aus einer sehr begrenzten Waren- oder Dienstleistungspalette zu beziehen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. b ZAG). Auf die… …Sachbezug anzunehmen, wenn ein begrenzter Kreis von Akzeptanzstellen vorliegt (Erfüllung der Kriterien des § 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a ZAG, siehe oben). In… …um „andere Wirtschaftsgüter“ (§ 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG). Diese Qualifikation als Wirtschaftsgut verstoße auch nicht gegen den Bestimmtheitsgrundsatz, da… …der Basisabsicherung möglich ist, um eine Abziehbarkeit als Sonderausgabe über mehrere Veranlagungszeiträume zu erreichen. 8 RSM moneo | Mandantenname 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Zusammenhang ist das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) anzusprechen. Es verlangt gemäß § 91 Abs. 2 AktG die Einführung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …15 2 Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen 2.1 Strategie und Risikomanagement Die Versicherungen dienen dem… …Prämie, unterbleibt jedoch die anteilige Gutschrift der Versicherungsteuer (§ 9 Abs. 2 VersStG). Der hieraus für den Versicherungsnehmer resultierende… …vorgenommen worden? Nach § 37 Abs. 2 VVG beginnt der materielle Deckungsschutz nicht vor Zahlung der Erstprämie (Einlösung des Versicherungsscheins). Der… …Gesamtforderung Abschlagszahlungen in Höhe des Betrages fordern, den der Versicherer nach Sachlage mindestens zu zah- len hat (§ 14 Abs. 2 VVG). � Existiert eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Ausführungen und Fragen zu den einzelnen Versicherungsarten

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Position 2: Betriebseinrichtung (zum Neuwert) Position 3: Vorräte – mit fester Versicherungssumme – nach Stichtagsklauseln Position 4: Bargeld… …ist, dann ist die Umsatzsteuer in die Berechnung des Versicherungs- wertes einzubeziehen. 2. Besteht eine Unterversicherung (das heißt, die… …Versicherungs- wertes einzubeziehen. 2. Besteht eine Unterversicherung (das heißt, die Versicherungssumme liegt unter dem Versicherungswert unmittelbar vor dem… …ausgeschlossenen Sachverhalte), � Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE), � Sondervereinbarungen. 2) Vgl. R. Schwarze, G.G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …Informationsrisikomanagement und Anforde- rungen zur physischen Informationssicherheit.3) 1) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle vom 16. 8. 2021. 2) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle 2021… …(vgl. Tabelle 1).9) 5) Vgl. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk. 6) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kredit- wirtschaft vom 15. 1… …. Einleitung 14 Tabelle 1: Ziele der BAIT10) Die BAIT sind, wie in Tabelle 2 komprimiert dargestellt, strukturiert. Ziele der BAIT • Einen verständlichen… …Anforderungen aus dem Informations- sicherheitsmanagements • Angemessene Überwachungs- und Steuerungsprozesse für IT-Systeme Einleitung 15 Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 19) Vgl. AT 4.2 Tz. 2 MaRisk. 20) Vgl. AT 4.2 Tz. 3 MaRisk. 21) Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 1.1 Die IT-Strategie hat die… …, Heidelberg 2018, S. 232. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Existiert eine in sich schlüssige Geschäftsstrategie? 2 Wurde die IT-Strategie aus… …der Geschäftsstrategie schlüssig abgeleitet (Stimmige Schnittstellen und inhalt- liche Angaben)? 2 Erfüllt die IT-Strategie die gesetzlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …27 2. IT-Governance Die maßgeblichen Grundlagen der IT-Governance aus den MaRisk sind in Tabelle 8 dargestellt. Tabelle 8: Grundlagen der… …cherheitsmanagement (vgl. AT 4.3.2 MaRisk, AT 7.2 Tzn. 2 und 4 MaRisk), zur quantitativ und qualitativ angemessenen Personalausstattung der IT (vgl. AT 7.1 MaRisk)… …IT-Ablauforganisation sind bei Veränderungen der Ak- tivitäten und Prozesse zeitnah anzupassen (vgl. AT 5 Tzn. 1 und 2 Ma- Risk). Grundlagen der IT-Governance •… …. AT 4.3.2 MaRisk, AT 7.2 Tzn. 2 und 4 MaRisk) • Regelungen zur quantitativ und qualitativ angemessenen Personalaus- stattung der IT (vgl. AT 7.1… …MaRisk) • Regelungen zum Umfang und zur Qualität der technisch-organisatori- schen Ausstattung (vgl. AT 7.2 Tz. 1 MaRisk) 27) Vgl. Tz. 3 BAIT. 2… …zustatten. 28) Vgl. 2.3 BAIT. 29) Vgl. Erläuterungen zu 2.3 BAIT. 2. IT-Governance 29 Interessenkonflikte Interessenkonflikte sind beispielsweise… …. 2. IT-Governance 30 Bei der Festlegung der Kriterien können z.B. die Qualität der Leistungser- bringung, die Verfügbarkeit, Wartbarkeit… …quantitative oder qualitative Kriterien durch diese festzulegen. Die Ein- haltung der Kriterien ist zu überwachen. 32) Vgl. Erläuterungen zu 2.5 BAIT. 2… …und qualitativ angemessenen Personal- ausstattung der IT (vgl. AT 7.1 MaRisk sowie Kapitel 2 BAIT) • Für die Bereiche der IT wird bei Bedarf… …IT-Strategie). Vorgaben zum Umfang und zur Qualität der technisch-organisato- rischen Ausstattung (vgl. AT 7.2 Tz. 1 MaRisk sowie Kapitel 2 BAIT) • Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück