INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Risikotragfähigkeit IPPF Framework cobit Governance Standards Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Meldewesen Corporate Arbeitsanweisungen Unternehmen Datenanalyse Kreditinstitute

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 31 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …___________________ 1 Vgl. Norrman/Jansson 2004, S. 441. 2 Vgl. Nakamoto 1997, S. 34. 3 Vgl. z.B. Sheffi 2001; Martha/Subbakrishna 2002; Hübner et al. 2014. 4… …worden, ein Risikofrüherkennungssystem einzurichten und dessen Wirksamkeit intern zu überwachen (§ 91 Abs. 2 AktG).6 Ebenso wurden in Groß- britannien und… …aufgezeigt (Abschnitt 2). Anschließend werden die Notwendigkeit und die Ausgestaltung des Risikomanagements in Supply Chains aus ökonomischer Sicht… …und einem Ausblick auf künftigen Forschungsbedarf (Ab- schnitt 6). 2 Risiko und Risikomanagement aus Supply Chain Sicht 2.1 Begriffliche Abgrenzungen… …. 19 Vgl. z.B. Handfield/Nichols 1999, S. 2; Stölzle 2002, S. 284. 20 Vgl. Perridon et al. 2012, S. 21ff. Peter Kajüter 18 Diese Aussage… …, die Orientie- rungshilfe bei der Umsetzung von an anderer Stelle nur grundsätzlich formulierten Anforderungen geben. Tabelle 2 gibt einen Überblick… …über die Regulierung des Ri- sikomanagements in ausgewählten Industrieländern. Deutschland Großbritannien USA Australien Japan Gesetze § 91 Abs. 2… …Tabelle 2: Regulierung des Risikomanagements im internationalen Vergleich ___________________ 28 Vgl. allgemein Posner 1974 und Ugochukwu Uche 2001… …Beitrages sprengen, alle in Tabelle 2 genannten Vor- schriften und Standards im Detail darzustellen.29 Es lässt sich jedoch zusammen- fassend festhalten, dass… …Management, Vol. 8, No. 1, 1997, S. 1-14. Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Einführung in das Supply Chain Management, 2. A.; Mün- chen/Wien 2007. COSO: The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …Instrumente aufge- ___________________ 1 Vgl. Curkovic/Scannell/Wagner 2013, S. 617. 2 Vgl. jeweils zu einzelnen Punkten Kajüter 2003, S. 111; Vick 2006, S… …Bezug genommen werden kann. 2 Bildung risikobezogener Zielsetzungen als Ausgangspunkt des Risikomanagements Risikobezogene Überlegungen zu den… …Chain-endogenen sowie unternehmensbezogenen Supply Chain-endogenen Risiken differenzieren16 (vgl. Abbildung 2). Die im Rahmen des Supply Chain Managements zu… …Risiken unterneh- mensbez. endogene Risiken unt.bez. endogene Risiken unt.bez. endogene Risiken Abbildung 2: Differenzierung von Supply… …Manage Rules 2) Assess Performance 3) Manage Data 4) Manage Inventory 5) Manage Capital Assets 6) Manage Transportation 7) Manage Supply Chain… …gewonnen werden.47 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering (> x Mio. €)… …wahr- scheinlich (>75%) Risiko 1 1 4 Unternehmens- risiken Einfluss auf Supply Chain hoch mittel gering C-Risiken B-Risiken A-Risiken 3 3 2… …Risikoportfolio Risk Map Hersteller 31 1 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering… …A-Risiken 3 3 2 1 4 1 33 Risiko 1 des Lieferanten Risiko 3 des Herstellers mittlere Relevanz hohe Relevanz geringe Relevanz Risk Map Lieferant… …Supply Chain Risikoportfolio Risk Map Hersteller 31 1 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Bewertung einer risikomindernden Versorgungskettenverzweigung

    Stefan Mirschel, Roland Rollberg
    …von Hahn 2002, S. 1064 und der Supply-Network- Management-Definition von Buscher 2003, S. 57 f. Vgl. auch Rollberg 2011, S. 6. 2 Zur Bedeutung und… …Abhängigkeit von den betriebsspezifi- schen Gegebenheiten in den einzelnen Unternehmen nicht zutreffend sein muss. 2 Bewertungsmethodik und Bewertungssituation… …gewichteten Ent- nahmen G,sen unter Berücksichtigung real- und finanzgüterwirtschaftlicher Rest- riktionen. (2) Da Lagerhaltung nicht zugelassen ist, darf… …Basisansatz zur Ermittlung der optimalen Ket- tenproduktmenge formulieren: (1) max. GGEN ; G G,s G,s s GEN : en gw= ⋅ u. d. N.: (2) E En,l ,s n,l ,sx… …sind strukturell identisch mit denen aus dem Basisansatz (vgl. (5) sowie (2), (3), (6)). Auch die Verkettungsrestriktionen (vgl. (4)) behalten… …obergrenzen aus (2), (3), (4)/(22), (23), (24)/(5), (6) und (21): (27) min. GDP ; E E b P b G l,s G,l,sn,l ,s G,n,l ,ss s l DP : X Kap= ⋅α + ⋅ κ +  … …Chain Management, 2. A., Mün- chen/Wien 2008. Ellinger, Theodor; Beuermann, Günter; Leisten, Rainer: Operations Research, 6. A., Berlin et al. 2003… …Beschaffungsmanagement, 2. A., Wiesbaden 2002, S. 1061- 1071. Stefan Mirschel, Roland Rollberg 76 Hax, Herbert: Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …vorzustellen. Ein Fallbeispiel aus der Praxis illustriert das Verfahren und zeigt Implikationen für das Management auf. 2 Grundlagen des Risikomanagements… …oder ganz allgemein als der Gefahr, gesetzte Ziele nicht zu erreichen, findet sich auch im allgemeinen Sprachgebrauch wieder.8 ___________________ 2… …2001, S. 2. 10 Vgl. z. B. Neumann 1995, S. 20; Hirschsteiner 2002 S. 84. 11 Vgl. Kajüter 2003, S. 323; Förschle 1998, S. 889; Kromschröder et al… …Sicherheitsrisiken Umweltrisiken Tabelle 2: Risikokategorien für Lieferantenrisiken Die wichtigsten Lieferantenrisiken werden nachfolgend erläutert: Bei 26.300… …. Abbildung 2). Eine deutliche Mehrheit von über 80 % wünscht eine graphische Veranschauli- chung der Lage konkurrierender Lieferanten zueinander, welche… …(N=186) 69 % 22 % 9 % 81 % 11 % 8 % 81 % 7 % 12 % Ja Nein Weiß nicht Abbildung 2: Aussagen zur Lieferantenbewertung 4 Das risikoorientierte… …, schlecht (2 Punkte), mittel (3 Punkte), gut (4 Punkte) und sehr gut (5 Punkte). Das Merkmal Risiko wurde ebenfalls fünfstufig ordinal erhoben mit den… …Ausprägungen sehr hoch (1 Punkt), hoch (2 Punkte), mittel (3 Punkte), gering (4 Punkte) und sehr gering (5 Punkte). Die qualitativen Merkmale des… …Risiko Lieferant 1 0,50 sehr gut sehr gut sehr gut sehr gering Lieferant 2 0,52 sehr gut sehr gut sehr gut gering Lieferant 3 0,55 gut sehr gut schlecht… …beträgt. Aus diesen Gründen wurden zwei zu extrahierende Faktoren gewählt. Faktor 1 Faktor 2 Faktor 3 Faktor 4 Faktor 5 Eigenwerte 2,501 1,457 0,661…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen

    Lars Zschorn, Joachim Käschel
    …störungssichere Prozesse, um wettbewerbsfähig zu ___________________ 1 Vgl. Beckmann 2012, S. 11. 2 Vgl. Werner 2010, S. 61. 3 Vgl. Beckmann 2012, S. 168… …-mengen betrachtet. Im Folgenden werden die Einflüsse und Faktoren analysiert, welche zu einer Lieferverzögerung führen können. 2 Systematisierung der… …Bedeutung der zeit- lichen Puffer wird in der Abbildung 2 am Beispiel eines Gantt-Diagramms verdeutlicht. bereits eingelastete Arbeitsvorgänge… …gungsplan Abbildung 2: Beispiel eines Maschinenbelegungsplans mit Pufferzeiten Eine rechtzeitige Fertigstellung des Pivotauftrages vor dem geplanten… …über den Bereich B berechnen33: (2) ( ) ( ) 11 dd,, xxxxfBYP nnY B n   ∈ =∈ R ___________________ 30 Vgl. Teich et al. 2002, S. 328. 31… …sich die Produktionsfähigkeit durch die Integ- ration über diesen Bereich B entsprechend der Gleichung (2) ermitteln: (3) ( ) ( ) 1 1 dd xxxfBYPC n n… ….; Ritzman, Larry P.: Operations Management Strategy and Analysis. Addison- Wesley, Reading, Massachusetts u. a., 2. A., 1990. Liao, Xiaoxin; Wang, Liqui; Yu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …Vgl. McGovern/Hicks/Earl 1999, S. 152 ff. 2 Vgl. Corsten/Gössinger 2008, S. 94 ff. 3 Vgl. Corsten/Gössinger 2000, S. 253 ff. 4 Vgl. Barut/Sridharan… …nungsproblems (Kapitel 2). Darauf aufbauend lassen sich dann die Entscheidungs- kalküle der SC-Partner und der SC-Ebene formal konkretisieren (Kapitel 3.1). Da-… …. 2 Grundstruktur des Planungsproblems Das Kapazitätsangebot in einer SC wird aus zwei Quellen gespeist: – Kapazitätspool: Um die längerfristig… …reduziert werden, so dass der Umfang auszutauschender Informationen geringer ist. Abbil- dung 2 fasst die Problemstruktur des partiell-dezentralen Abgleichs… …Kapazität für Kapazitätspool AblehnenAusführen (Einzelaufträge) Abbildung 2: Problemstruktur Auf der Netzwerkebene ist zu entscheiden, in welchem… …tatsächliche Inanspruchnahme der reservierten Kapazität zusammen: (2) }{}{ ... NPjNPUNPFjNPFNPj xEpCpyE ⋅+⋅= Der Erwartungswert der erfüllten… …Vickrey 1961, S. 8 ff., vgl. MacKie-Mason/Varian 1994, S. 2 f. Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten… …liegt eine neue Untergrenze p und andernfalls eine neue Obergrenze p vor. Start 2 : pp p + = Vorgabe p Rückmel- dung C(p) )(ˆ)( pCpC < pp =… …, R.: Einführung in das Supply Chain Management, 2. A., München/ Wien 2008. Corsten, H.; Gössinger, R.: Kapazitätssteuerung im Revenue Management, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …Basis dieser ___________________ 1 Vgl. zu Bedarfsschwankungen in Supply Chains aufgrund des sog. Bullwhip-Effekts: Miragliotta 2006, S. 366-372. 2… …gegeben werden kann. 2 Themenspezifische Grundlagen Zur Lösung des im ersten Kapitel aufgeworfenen Problems bedarf es der Erläute- rung einiger… …Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 139 Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter-… …nehmen 5 A B C D E F H G J Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter- nehmen 5 A B C D E F H G J… …1996, S. 361. 12 Vgl. zu einem Zahlenbeispiel: Zäpfel 2001, S. 64-70. Stefan Betz 140 1 11 1 12 2 1N N 10 2 21 1 22 2 2N N 20 N N1 1 N2 2 NN… …N N0 (2) x a x a x ... a x x x a x a x ... a x x x a x a x ... a x x − ⋅ − ⋅ − − ⋅ = − ⋅ − ⋅ − − ⋅ = − ⋅ − ⋅ − − ⋅ =    Überführt man… …dieses Gleichungssystem in eine Matrizenschreibweise mit 1 10 11 12 1N 2 20 21 22 2N 0 N N0 N1 N2 NN 1 0 0 x x a a a 01 0 x x a a a x , x , A und E… …„junger Mann“ etwa den in Abbildung 2 dargestellten Verlauf annehmen19. 1,0 x 0,8 0,6 0,4 0,2 10 18 28 4020 30 µ(x) 1,0 x 0,8 0,6 0,4… …0,2 10 18 28 4020 30 µ(x) Abbildung 2: Beispiel einer Zugehörigkeitsfunktion der unscharfen Menge „junger Mann“ Dabei kennzeichnet x das… …2 0 4 2 1 5 3 2 A / 1 0 D / 4 1000 C / 3 4000 E / 5 2000 B / 2 0 4 2 1 5 3 2 Abbildung 4: Topologische Sortierung innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …Produktionskompetenz auf sein Risikore- duktionsvermögen hin zu untersuchen. ___________________ 1 Vgl. exemplarisch GfK 2013. 2 Vgl. Cunningham 1967, S. 82ff. 3… …Vgl. z.B. Burton/Young 1996, S. 687f. 4 Vgl. bspw. Michels 2001, S. 52. 5 Vgl. Backhaus/Weiss 1989, S. 111. Michael Eßig, Markus Amann 162 2… …, Schlüssel- information Fachkompetenz Problemlösungs- kompetenz W irk un g In ha lt Aktuelle Kompetenz Wahrgenommene Kompetenz Abbildung 2… …: Systematisierung der Erkenntnisse zur Produktionskompetenz Abbildung 2 verdeutlicht die Systematisierung der gewonnenen Erkenntnisse zur Produktionskompetenz… …Netzwerk ermöglicht werden. 5.2 Risikoreduktionspotenzial der Produktionskompetenz Wie aus Abbildung 2 deutlich wird, kann sich Produktionskompetenz als… …, in: Diagnostica, 34. Jg. (1988), Heft 2, S. 136-148. Stäudel, T.: Kompetenz, in: Brüderl, L. (Hrsg.), Theorien und Methoden der Bewältigungsfor-… ….; Möllering, G.: Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate, 2. A., München 2009. Vickery, S. K.: A Theory of Production Competence Revisited, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    ….; Brueckner et al. 2005, S. 316; Harrison 2005, S. 4. 2 Vgl. McGovern/Hicks/Earl 1999, S. 152 ff. 3 Vgl. Fiala 2005, S. 419; Simon 1989, S. 457 f… …28 KW 29 KW 30 KW 31 KW 29 KW 30 KW 31 KW 32 KW 33 KW 34 KW 35 KW 36 Abbildung 2: Bedarfsvorschau Typischerweise fallen innerhalb des… …Dispositionszeitpunkt seiner Abrufmengen Sicherheit auf seiner Ab- satzseite vorliegen hat. 2. Die Nachfragemenge des Endprodukts ist noch nicht vollständig bekannt und… …Management and the Implications for Purchasing and Logistics Strategy. In: The International Journal of Logistics Management, Vol. 4, 1993, No. 2, S. 13-24… …, P.; Gubitz, K.-M.: PPS- und integrierte betriebliche Softwaresysteme: Grundlagen – Methoden – Marktanalyse. 2. A., Berlin et al. 1997. Fiala, P… …. 2, 1999, S. 147-159. Meyer, B.E.; Schneider, R.; Stübel, G.: Just-in-Time für Automobil-Zulieferer. In: CIM- Management, Heft 5, 1988, S. 40-43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …ist.5 So ist der Auf- und Abbau von Eigentumspotenzialen (z.B. Kauf oder ___________________ 1 Vgl. Simon 2004, S. 1084 ff. 2 Vgl. auch… …Beschäftigungslage ab. Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, sind in die Preisuntergrenzenbestimmung stets die variablen Kosten und in einigen Fällen zusätzlich… …+ Stilllegungs- und Wiederanlaufkosten Abbildung 2: Relevante Kosten zur Bestimmung kurzfristiger Preisuntergrenzen9 Im Falle der… …Serienfertigung han- delt. Neben den in Abbildung 2 aufgeführten, überwiegend den direkten Leistungs- bereich betreffenden Kostenbestandteilen löst die Annahme… …werden kön- nen. 2 Instrumentarium und Datenbedarf der erweiterten Preisuntergrenzen- bestimmung Voraussetzung für die Berücksichtigung der Kosten… …sprungfixen Lohnkosten. 2. Auch wenn der überwiegende Teil der Prozesskosten als fix einzustufen ist, lässt sich ein großer Teil davon dennoch in bestimmten… …. Siepermann 2008, S. 2. 14 Vgl. Reichmann/Schwellnuß/Fröhling 1990, S. 62. 15 Vgl. zu dieser Notwendigkeit Reichmann 1973, S. 11, 24, 30 und 33 sowie… …ie rk es 1. Trennung zwischen fixen und variablen Prozesskosten x – o x 2. Differenzierung der fixen Prozesskosten nach der Anpassungs- fähigkeit… …, quartalsweise und jährlich abbaubaren Kosten spricht.33 Damit wären die Forderungen 1, 3, 4 und 5 erfüllt. Um Forderung 2 zu genü- gen, ist zusätzlich eine… …Kostenveränderungen bei einer Variation der Prozessmengen gibt,35 zielt in diese Richtung, erfüllt Forderung 2 aber dennoch nur unzureichend, da die- se Einteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück