INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Risikotragfähigkeit Meldewesen öffentliche Verwaltung Risikomanagement Datenanalyse Standards IT Governance Sicherheit Aufgaben Interne Revision Unternehmen cobit Interne Auditing

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 21 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltige Regulierung in der EU aus Sicht der Internen Revision

    …, sind sie bereits indirekt betroffen: Banken werden zunehmend Nachhaltigkeitsinformationen vor Kreditvergabe abfragen, was die Konditionen beeinflussen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …Fehlentscheidung, Risiko als die Gefahr negativer Zielerreichung“ Diese verallgemeinerte Definition kann nicht nur in Banken, sondern in Unterneh- men aller Art… …zurück. Auch Atomkraftwerksbetrei- ber arbeiten mit diesem Risikobegriff und interessieren sich – ähnlich wie Banken – insbesondere für die Messung und… …dem sich Banken im Bereich des Risikomanagements unter Basel II auseinander setzen. Im Gegensatz zu den beiden anderen Risikoklassen wird jedoch beim… …eliminiert, dafür entsteht aber das Risiko „System“. Dennoch sollte das gezielte Management operationeller Risken in Banken zum Alltagsgeschäft gehören. Da es… …jedoch zumeist nicht steuer- und kontrollierbare Fälle operationellen Risikos sind, die Banken in Krisen stürzen, ist das Interesse in den letzten Jahren… …immens gestie- gen. Fälle wie Barings haben Geschichte geschrieben und stellen neue Herausforde- rungen an Banken und Regulatoren dar. Kaiser, Management… …allerdings den Vorteil hat, auch auf andere Institutionen als Banken ausdehnbar zu sein: „Operational Risk is the uncertainty of loss in the book value of… …Banken, die derartige Verluste als Near-Misses erfas- sen und nicht im operationellen Risiko berücksichtigen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2… …Leichsenring, Hansjörg; Schwartzkopff, Wolfgang – Strategische Risiken der Banken, Die Bank Nr. 11, 1989 McDowall, Bob – Reputational Risk, Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …Jahr.30 Die hohe Liquidität stellte sicher, dass den Banken genug Geld zur Fi- nanzierung der Kredite zur Verfügung stand, die niedrigen Zinsen ermöglichten… …den Eigentümern die Zahlung der Raten. Die finanzierenden Banken trugen auf- grund der steigenden Immobilienpreise kaum ein Risiko, da sie das Haus… …Banken aus: Der „Too big to Fail“-Grundsatz schien in Gefahr, die Geschäfte der Banken untereinander wurden nahezu völlig eingestellt. Der Grund war… …vier Tagen vollständig zusammen- gebrochen und wurde nicht mit staatlicher Hilfe aufgefangen.42 Banken begannen ___________________ 35 Vgl. Hellwig… …. „Kreditklemme“ ein: Banken waren nicht mehr bereit, Kreditnehmern der Realwirtschaft Kredite einzuräumen. Viele Banken hat- ten in der wirtschaftlichen Rezession… …vermehrt mit uneinbringbaren Krediten zu kämpfen. Darüber hinaus fehlte vielen Banken die Liquidität, überhaupt neue Kre- dite zu vergeben. Neue Kredite… …Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz) 3.1 Allgemeines Die Liquiditätskrise der Banken in den Jahren 2008/2009 machte… …den Handlungs- bedarf für den Gesetzgeber deutlich. Banken hatten zu diesem Zeitpunkt keine Möglichkeiten mehr, sich am Markt zu refinanzieren (s.o.)… …. Überdies reichten die bereits vorhandenen rechtlichen Grundlagen nicht aus, um in Schieflage geratene Banken bei der Sanierung oder Abwicklung zu… …selten ausreichen werde, um in Schieflage geratene Banken entsprechend zu unterstützen oder abzuwickeln. Darüber hinaus sei in solchen Fällen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die Compliance-Funktion als Qualitätssicherung und Werttreiber

    Julia Dost
    …Umsetzung von gesetz- lichen Anforderungen als Werttreiber wirken und Risiken frühzeitig aufzeigen. 19 In vielen Banken wurde Compliance bislang… …Interessengruppen, wäre Compliance als eine qualitativ gute Compliance zu bewerten. 3.1 Bestimmung von Qualitätsindikatoren 26 Im Banken- und… …ebenfalls eine Möglichkeit Best-Practice-Ansätze zu identifi zieren. Die Vergleichbarkeit der Banken muss jedoch gegeben sein. Bei der Suche nach einem… …bedient sich auch bereits des Benchmarkings, um die Qualität der Umsetzung und Einhaltung gesetzlicher Anforderungen bei Banken nachzuhal- ten. Es ist… …davon auszugehen, dass die BaFin auch in der Zukunft verstärkt bei den Banken bestimmte Sachverhalte abfragen wird, um einen Überblick und Vergleich zu… …vergleichbare Banken können folgende Merkmale30 dienen: – Ausgestaltung der Compliance-Funktion: Umfang von Budget und Mit- arbeiterzahl, die in der… …einer ande- ren Bank zu einer besseren und effi zienteren Lösung verhelfen könnte. Soweit mehrere Banken bereit sind, von ihrer Organisation zu berichten… …in Form von Testkäufen bei verschiede- nen Banken, werden Bewertungen zu vorher defi nierten Merkmalen abgegeben. Hier lässt sich zumindest eine… …empfunden wird. Die Stichprobe wird jedoch in der Regel zu klein sein, um ein umfassendes Bild abzugeben. Außerdem werden nur wenige Banken in diesen… …Compliance-Qualität lässt sich durch die Berechnung von Kenn- zahlen, Vergleiche mit anderen Banken, Kunden- und Mitarbeiterbe fragungen oder der Auswertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …schaft in Deutschland mit den Sparkassen/Landesbanken, Genossenschafts- banken und privaten Kreditinstituten1497 neben einer zentralen Stellung im Rahmen… …von Ernst & Young, den Veranstaltern des Business-Wettbewerbs „Entrepre- ___________________ 1498 Hiermit wird v. a. auf die Funktion der Banken als… …zurückzuführen. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielten v. a. Banken in Deutschland eine entscheidende Rolle für den durch Kreditfi- nanzierung oder in Form von… …hinweg gewachsenen Vertrauensver- hältnisses zwischen Unternehmen und Banken – eine große Anzahl von Un- ternehmen mit einer langen Tradition vor. Als… …das von beiden überlegenere System.1510 Gerade der umfangreiche Informati- onsstand seitens der Banken über das betreffende Unternehmen soll es ihnen… …Banken für die Sanierung von Unternehmen in Frage. Vgl. Hopt (1996), S. 255-256. 1512 Vgl. Edwards/Fischer (1994), S. 174. 1513 Vgl. Hopt (1996), S… …ternehmen und Banken ist bzw. war die hohe Präsenz von Bank- und Versi- cherungsvertretern in Aufsichtsräten börsennotierter AGs.1518 Derartige Ring- sowie… …der Welt beträchtlichen Schaden zugefügt.1520 Die zahlreichen Kapital- und Beteiligungsverflechtungen zwi- schen deutschen Unternehmen, Banken und… …angeschlagenen Wolfsburger Volkswagen- konzern. Im Zuge dessen wurden über 50 % der Stimmrechtsaktien von deutschen Un- ternehmen bzw. Banken gehalten und somit… …nen.1534 Dabei trennten sich Banken wie auch Versicherungen systematisch von ihren Beteiligungen.1535 Befürworter des Systems der Überkreuzbeteili- gungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Informationsbedürfnisse des Aufsichtsrates von Banken ........................................................................................................ 688� 2… …IFRS-Konzernabschluss dargestellten Informationen zu vermeiden. 1. Aufgaben und Informationsbedürfnisse des Aufsichts- rates von Banken Nach § 111 Abs. 1 AktG hat… …branchenübergreifend gel- ten. Für Banken sind insbesondere IAS 32 (Finanzinstrumente: Darstellung), IAS 39 (Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung) und IFRS 7… …(Finanzinstrumen- te: Angaben) relevant, da ein Großteil der Aktiv- und Passivseite von Banken auf- grund ihrer originären Geschäftstätigkeit aus Finanzinstrumenten… …, sodass letztlich die Ergebnisse des Unternehmens volatiler werden (im Positiven wie im Negativen).26 Insbesonde- re bei Banken kann die… …Durchschnitt 24,3% der Aktiva von europäischen Banken aus- machen,28 werden sowohl die Bedeutung der Fair-Value-Bewertung als auch der potentielle Einfluss… …dieses Wertmaßstabes auf die Vermögens- und Ertragslage von europäischen Banken deutlich. Grundsätzlich sind die Darstellung des tatsächlichen Wertes… …sich diese Wertminderungsvorschriften zudem prozyklisch auf die Kreditvergabe von Banken auswirken.40 Für Banken besteht hierbei der Anreiz, in… …abzubilden und sich zudem bei Banken prozyklisch auf die Kreditvergabe auswirken. Darüber hinaus sei an dieser Stelle angemerkt, dass sich künftige… …Dieser angedachte Wechsel ist insbesondere für Banken bedeutsam, da die fortgeführten Anschaffungskosten nach den derzeiti- gen Regelungen des IAS 39 den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis, Axel Becker
    …2019, 1. Auflage, 411 Seiten mit verschiedenen Abbildungen, Preis Euro (D) 69,95 EUR ISBN 978-3-7910-4430-9 Die Aufsichtsräte der Banken müssen eine… …Interesse, da es einen Sollkatalog aller Anforderungen der Aufsichtsgremien enthält, der auch die Pflichten des Berichtswesens der Internen Revision in Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …stärkere Konkurrenz von außen der wirtschaftliche Druck auf die Banken immer größer wird. Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Begriffe, an denen… …professionell ermöglicht. Im zweiten Teil „Systemprüfungen in Banken“ werden verschiedene aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Dabei werden Bausteine zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Entwicklungen im Bereich der Systemprüfungen

    …Banken zusammen, die immer mehr Arbeit für Prüfer verursachen? Ist das nicht ein Widerspruch? Axel Becker: Das könnte man auf den ersten Blick so… …Finanzkrise gibt es gerade bei Banken eine Vielzahl neuer, sich ständig ändernder Regularien und fortwährend neue kommen hinzu. Wie mühselig ist das für einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …stellen. Nun taucht die Interne Revision mit dem BilMoG als „internes Revisionssystem“ nament- lich erstmals außerhalb des Banken- und… …Revision im Aktiengesetz darf erwartet werden, dass auch die Vorgaben für die Interne Revision – ähnlich wie im Banken- und Versicherungsbereich – stärker…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück