INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1155)
  • Titel (31)
  • Autoren (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (604)
  • eJournal-Artikel (472)
  • News (34)
  • Lexikon (33)
  • eBooks (14)
  • Partner-KnowHow (6)

… nach Jahr

  • 2023 (16)
  • 2022 (41)
  • 2021 (76)
  • 2020 (77)
  • 2019 (62)
  • 2018 (58)
  • 2017 (40)
  • 2016 (54)
  • 2015 (115)
  • 2014 (126)
  • 2013 (70)
  • 2012 (64)
  • 2011 (41)
  • 2010 (83)
  • 2009 (119)
  • 2008 (26)
  • 2007 (26)
  • 2006 (26)
  • 2005 (19)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Standards cobit marisk Governance Datenanalyse Kreditinstitute IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Auditing IPPF Arbeitskreis Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken

Suchergebnisse

1163 Treffer, Seite 2 von 117, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Risk Consulting GmbH, Frankfurt: Workshop zur Bestimmung der Risikopolitik. 86 4. IT-Unterstützung Sämtliche relevanten Informationen werden dem… …. Das Ergebnis der Risikoerfassung ist ein bewertetes Risikoinventar sowie eine Risk- Map, in der die gesamte Risikosituation im Unternehmen auf einen… …Informationen entsprechend geschützt werden. Die Funktion Risi- komanagement kann sich informieren lassen, wenn Risikobewertungen der Risk Owner überfällig sind… …Beratungsunternehmen im Bereich Enterprise Risk Management unterstützend befragt werden. Die ausgewählten Softwareanbieter fül- len vor einem Erstgespräch den… …ments muss ein nachhaltiger Support für die Risk Owner als auch für weitere zent- rale Ansprechpartner gewährleistet werden. Eines hat sich in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Organisationsebenen eine Risikokultur zu schaff en, die 13 Rossiter, C.: Risk culture – up close and personal, in: http://www.camagazine.com/index.cfm/… …ad-hoc), ■ Fördern einer Risikokultur sowie ■ Koordinieren von prozess- oder abteilungsübergreifenden Risikothemen. 17 Vgl. u. a. IRM: Risk Management… …49001 sowie IRM: Risk Management Standard. 34 3. Organisation eines Risikomanagements Die Risikomanagement-Funktion übernimmt keine direkte… …Übergreifendes Rahmenwerk, ONR 49001: 2008, IRM: A structured approach to Enterprise Risk Management (ERM) and the requirements of ISO 31000 sowie DRS 5. 39… …Umgang mit risikoreichen Geschäften 26 Vgl. ISO 31000 und Federation of European Risk Management Associations (FERMA): Der Risi- komanagement-Standard… …: Der Szenario-Trichter und die drei Grundtypen des Szenarios 44 3. Organisation eines Risikomanagements Indikatorenanalyse : ■ Change Based Risk… …Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in Risikomanagement-Prozessen werden auch im Arbeits- kreis Neuro-Risikomanagement des Risk Management Association e. V. thematisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …(z. B. Vorstand und Risk Manager) alle Berichte sehen können? 32 Können Risiken verbal beschrieben bzw. als Freitext beschrieben werden? 33 Können… …Risk Owner kommuniziert? 58 Mit welchen Vorsystemen ist Ihr System kompatibel (bspw. SAP)? 119 5.3 Kriterienkatalog zur Softwareauswahl IX… …können im System durchgeführt werden? 70 Wie kann ein „Risk Manager“ den Bearbeitungssta- tus der erfassten Risiken/Chancen sehen? XI… …Zellen mit Daten) Voraussetzungen für Preisangaben ► Installation gemäß spezifi zierter Anforderungen ► XY Anwender (inkl. Erfasser, Risk Owner und Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …131 9 Das Smart Risk Assessment im Überblick In den vorangegangenen Kapiteln wurde Schritt für Schritt anhand eines internatio- nal… …agierenden Unternehmens gezeigt, wie ein Risk Assessment effektiv, aber gleichzeitig auch effizient gestaltet werden kann. Hierzu wurde das… …Konzerns abzuschätzen. Dies ist durchaus verständlich, da nur ein umfassendes und fundiertes Risk Assessment die gewünschte privilegieren- de Wirkung… …wird. In der ersten Stufe des Risk Assessment werden die Einzelrisiken anhand ohnehin vorhandener Daten in weitgehend automatisierter Form… …for- mulieren, welche eine Separierung beziehungsweise Clusterung von risikoärmeren Das Smart Risk Assessment im Überblick 132 und… …terung ermöglicht. In der zweiten Stufe des Risk Assessment, welche dem klassischen Risikodialog angelehnt ist, können dann die Ressourcen auf die… …risikoreicheren Einheiten fokus- siert werden, wodurch ein signifikanter Effizienzgewinn realisiert werden kann. Abbildung 34: Smart Risk Assessment… …Der Ansatz des Smart Risk Assessment bringt aber noch weitere Vorteile und An- wendungsmöglichkeiten mit sich. So lassen sich beispielsweise Aussagen… …jedoch dann, wenn die recht unspezifische Größe „Um- Das Smart Risk Assessment im Überblick 133 satz“ durch die oben definierten Risikogrößen… …„Risikopuffer“ Eigenkapital gegenüber gestellt werden. Das Smart Risk Assessment kann auch einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob es einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …teiligten Personen besondere Anforderungen. 4 Douglas Barlow (1907–1998), Risikomanagement-Pionier und ehemaliger Präsident der Risk Management Society…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Ansatz sowie Risk Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.) 2018. 622 Gleißner 2000b. 194 6. Risikomanagement und… …zukünftige Rating). „Clearly, forecasting and the ability to understand risk (how far your forecasts might be wrong) is critically important to avoiding…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Mindestanforderung an die erwartete Rendite Nicht risikodi�erenzierter Kapitalkosten Fälschlich akzeptiertes „High -Risk“ -Projekt Abbildung 10…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …125 8 Das Risk Assessment in Stufe 2 Starter Kit Im Anschluss an die elektronisch gesteuerte, bzw. automatisierte Auswahl der rele-… …vanten Tochtergesellschaften in Stufe 1 kann das Risk Assessment in Stufe 2 auf die Vorteile (zu den Vorteilen siehe bereits 5 Effizienzüberlegungen –… …Durchführung eines strukturierten Interviews. 8.1 Akteure Die Partner beim Risk Assessment in Stufe 2 sind Vertreter der Compliance Orga- nisation sowie… …unstrukturierten und emotionalen Risikoein- schätzung vorzubeugen, verwendet das Risk Assessment in Stufe 2 strukturierte Interviews oder Workshops. 154 Diese… …Übersicht in 10.1 Methoden der Risikoidentifikation. Das Risk Assessment in Stufe 2 126 die Compliance-Organisation auf die Verwendung eines… …Strukturiertes Interview. 156 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 90. Das Risk Assessment in Stufe 2 127 ansetzen müssen. 157 Durch die vielen… …. 91, spricht von „zwei bis drei Stunden“. 158 Vgl. zur Bewertung von Risiken bereits 3.3 Wie werden Risiken gemessen?. Das Risk Assessment in… …Stufe 2 128 PO in risk points PO description (PO) x (D) 4 most likely 4 8 12 16 3 likely 3 6 9 12 2 unlikely 2 4 6 8 1 very unlikely 1… …Berücksichtigung materieller Schäden und Reputationsscchäden (inkl. des angenommenen Medieninteres- ses) an. 160  Risiko-Verantwortlicher: Der sog. „risk… …. bereits 3.3.3 Abschätzung der potentiellen Risikoauswirkungen. 161 Stork/Ebersoll (2015), S. 58 nach Kark (2013), S. 136. Das Risk Assessment in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Management · ZIR 5/12 · 231 Continuous Auditing Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment Peter Grasegger… …Tätigkeiten kontinuierlich bzw. kontinuierlicher durchzuführen. 2 Continuous Auditing besteht aus den beiden Elementen eines Continuous Risk Assessment un d… …eines Continuous Control Assessment. Die laufende Auswertung der Risikosituation vor allem für die Zwecke der Prü fungsplanung wird als Continuous Risk… …Continuous Risk Assessments abgebildet werden muss. Zugleich sollte ein erhöhtes Risiko, das aus dem Prozess des Continuous Risk Assessment hervorgeht, eine… …der Common Body of Knowledge Studie der IIA Research Foundation, IIARF (2011). 2 Vgl. IIA (2005), S. 7. Im Continuous Risk Assessment wird die… …Restrisiko. 3.2 Continuous Risk Assessment für die Zwecke der Prüfungsplanung Grundsätzlich bieten sich der Internen Revision im Rahmen des Continuous Risk… …Assessment zwei Mög- Continuous Auditing Management · ZIR 5/12 · 233 Die Ergebnisse des Continuous Risk Assessment können für die Prüfungsplanung herangezogen… …Auditing durch das prozessverantwortliche Management durchgeführt wird, können hierfür geeignete Key Performance Indicators (KPI) und Key Risk Indicators… …Prüfungsbudgets auf inhärente Risikokategorien Im Rahmen des Continuous Risk Assessment erfolgt in einem ersten Schritt eine laufende Berücksich tigung der Höhe der… …relevanten Kennzahlen (z. B. Conditional Value at Risk (CVaR), Value at Risk (VaR), Expected Loss (EL)), sollte ein automatisiertes Vorgehen implementiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikoquantifizierung

    Grundlagen - Werkzeuge - Praxisbeispiele
    978-3-503-17403-4
    Risk Management Association e. V., Steffen Bier, Anja Burgermeister, Oliver Disch, u.a.
    …Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück