INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1155)
  • Titel (31)
  • Autoren (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (604)
  • eJournal-Artikel (472)
  • News (34)
  • Lexikon (33)
  • eBooks (14)
  • Partner-KnowHow (6)

… nach Jahr

  • 2023 (16)
  • 2022 (41)
  • 2021 (76)
  • 2020 (77)
  • 2019 (62)
  • 2018 (58)
  • 2017 (40)
  • 2016 (54)
  • 2015 (115)
  • 2014 (126)
  • 2013 (70)
  • 2012 (64)
  • 2011 (41)
  • 2010 (83)
  • 2009 (119)
  • 2008 (26)
  • 2007 (26)
  • 2006 (26)
  • 2005 (19)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Auditing Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Interne Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

1163 Treffer, Seite 5 von 117, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Risk Assessment: Beispiele für Best Practices – Siemens AG

    Volker Klasen, Elma Buljko
    …Klasen /Buljko 483 2.3 Compliance Risk Assessment: Beispiele für Best Practices – Siemens AG Volker Klasen*/Elma Buljko** Gliederung Rdn. 2.3.1… …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.3.2 Aufgaben des Compliance Risk Assessments… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.3.2.3 Compliance Risk Assessment als zusätzliche systematische Bewertung von Compliance-Risiken… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3.3 Gesetzliche Anforderungen an das (Compliance) Risk Assessment 8 2.3.4 Compliance Risk Assessment bei Siemens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3.5 Compliance Risk Assessment: Die sechs wesentlichen Schritte des Verfahrens… …Compliance Risk Assessment Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.5.2.1 Erhebung von Daten aus verschiedenen Quellen und Gesprächen zur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3.5.2.3 Vordefinierte Risikobereiche für das Siemens Compliance Risk Assessment… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.3.5.3 Management-Workshop zum Compliance Risk Assessment . . . . . 23 2.3.5.3.1 Praktische Beispiele für Risiken und abgestimmte Maßnahmen zur… …Compliance Risk Assessments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3.5.4 Meldung an das Enterprise Risk Management (ERM)… …. . . . . . . . . . 33 * Volker Klasen ist bei der Siemens AG verantwortlich für Compliance Gover- nance & Risk. Er hat Elektrotechnik studiert und war viele Jahre in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Positionspapier – The Three Lines of Defense in Effective Risk Management and Control

    Dr. Oliver Bungartz
    …Das Positionspapier „The Three Lines of Defense in Effective Risk Management and Control“ unterstützt die Interne Revision sowie andere… …: ECIIA/FERMA: Guidance on the 8th EU Company Law Directive. Article 41, S. 9 und IIA Position Paper: Three Lines of Defence in Effective Risk Management and… …Positionspapiers „The Three Lines of Defense in Effective Risk Management and Control“ vgl. die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Revision (www.theiia.org oder www.diir.de). Literatur: European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) / Federation of European Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …527 Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und… …. Karlsruhe 2001, S. 6–7. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 528 geber die Bedeutung des Risikomanagements für die Unternehmensleitung explizit… …mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Rahmenwerks z.B. Bungartz, Oliver und Gregor Strobl: Lean Risk Management für den… …Mittelstand – Teil I bis III. Implementierung eines „schlanken“ Risikomanagementsys- tems für mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk… …Management (ERM) Rahmenwerks. In: Risk, Compliance & Audit 2011. 207 Vgl. Scharpf, Paul: Die Sorgfaltspflichten des Geschäftsführers einer GmbH – Pflicht zur… …Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance. Hrsg. Carl-Christian Freidank und Peter Altes. Berlin 2009, S. 377–406. Kapitel IV: Enterprise Risk… …: Enterprise Risk Management (ERM) 534 Die Veröffentlichung des IDW PS 981 resultiert aus der gesetzlichen Anforderung, dass der Aufsichtsrat bzw. ein… …bewerten, zu steuern und zu überwachen, und – zu einem bestimmten Zeitpunkt implementiert waren. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 536 2… …managementsystem-Rahmenwerke auf das Enterprise Risk Management (ERM) Framework des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO). Prüfung 537 Die… …Enterprise Risk Management (ERM) bewusst weit gefasst:223 219 Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …323 Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map Volker Lingnau, Andreas Jonen 1 Einleitung… …ein gefestigtes Risikocontrolling für die Supply Chain immer wichti- ger.11 In diesem Artikel soll mit der Balanced Supply Chain Risk Map [BSCRM] ein… …. 101. 18 Vgl. Dobler 2005, S. 150. Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map 325… …2001, S. 203. Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map 327 Dokumentation und Reagibilität… …Integration des Risikos und ___________________ 33 Zu einer BSC-Konstruktion, die Supply Chain-Aspekte integriert und auf der Balanced Chan- ce and Risk… …einer teil- weise zu umfassenden Form. Art Konzeptname Vorteile Nachteile Isolierte Be- trachtung von Risiken in der Grundstruktur der BSC Risk… …eindeutig geregelt37 Keine vollständige Abdeckung aller Risiken; Integration von Risikowirtschaftsaspekten wird nicht weiter konkretisiert38 Risk… …Balanced Chance and Risk Card [BCR]45 Vollständige Abbildung und Aggregation der Risiken möglich46 Sehr umfangreich und damit hoher Auf- wand… …Vgl. Wurl/Mayer 2001, S. 206 und S. 210. Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map 329 Als… …Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map 331 Zukunftsorientierung und die Prozessperspektive die hauptsächlichen Treiber für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Risk Management Association e. V. (Hrsg.) Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand Jahrbuch… …Risikomanagement 2019 4 Risikomanagement-Schriftenreihe Risk Management Association e. V. (Hrsg.) Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand Jahrbuch… …978-3-503-18857-4 Aus einigen Vorträgen des Risk Management Congress 2018 in Köln und weiteren Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen im Risikomanagement hat die… …Risk Management Association e. V. (RMA) diesen aktuellen Band der RMA-Schriftenreihe erstellt. Hierzu zählt, welche Risiken und ethischen Fragestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …---INTERNE REVISION--- Operational Risk in der Prüfungspraxis Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II Dr. rer… …Seminarleiter bei der IIR Akademie, wo er auch das Seminar „Operational Risk in der Prüfungspraxis“ anbietet. 1. Einleitung Die Bedeutung operationeller Risiken… …(folgenden Seite). Interne Revision 5 · 2004 197 ---INTERNE REVISION--- Operational Risk in der Prüfungspraxis Geschäftsfeld Beta-Faktor in Prozent… …Ri siken zu verstehen, ähnlich wie sie schon länger für die Messung von Marktpreisrisken in Form so genannter Value at Risk Modelle Verwendung finden… …sion of Operational Risk 17 als anzustrebender Mindeststandard anzusehen. Zwar sind diese nicht als explizite rechtliche Verpflichtung anzusehen, aber… …for the Management and Supervision of Operational Risk Die Einhaltung aller Prinzipien sollte Gegenstand von Prüfungen der Internen Revision sein, für… …sprochen ist unter anderem die Schaffung einer so genannten „Risk Awareness“, also der Sensi bilität und des Verständnisses für operationelle Risiken in den… …Operational Risk in der Prüfungspraxis ◆ Mitgliedschaft in Projekten zu operationellen Risiken (insbesondere Beratung, Qualitätssi cherung). ◆… …, haben Schulungen stattgefunden? ◆ Ist geregelt, wer für die Erfassung und Bewertung operationeller Verluste verantwortlich ist (z. B. so genannte Risk… …Interne Revision 5 · 2004 ---INTERNE REVISION--- Operational Risk in der Prüfungspraxis Rahmen der Scha denfalldatenbank und die Kommunikation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten Michael Mahlknecht 384 1… …erstellen: Welchen Risiken ist das Un- State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 385 ternehmen ausgesetzt, welche davon… …daher aktuelle Annahmen Eingang zu finden. State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 387 Die Fähigkeiten des… …State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 389 Hausbank. Wichtiger aber noch: Niemand kennt die Risiken und Spezifika eines… …Financial Risk Management 391 deren jedoch besser davon absieht, den eigenen Erwartungen in Bezug auf Marktentwicklungen ein zu großes Gewicht zu geben. In… …Financial Risk Management 393 die Daten, welche zur Verwendung kommen. Besonderes Augenmerk ist hier- bei auf realistische Input-Parameter (wie… …wickelt sich ein Futures dabei besonders vorteilhaft für das Unternehmen, so ist State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk… …welcher Währung diese Schuld festgelegt wird. State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 397 Für das Hedging von… …„mit entsprechender Liquidität“ für den Hedging- State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 399 Zeitraum verfügbar… …Risk Management 401 de Zinsen befürchtet, kann sich mit einer Swaption fest kalkulierbare Zinsen si- chern. – Ein Unternehmen hat ein variabel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück