INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Risk Management Aufgaben Interne Revision Unternehmen Funktionstrennung Revision Kreditinstitute Corporate Revision Banken marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 180 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, Deggendorf 1. Einführung in den Stand der Arbeiten Dieser dritte und letzte Artikel über das Projekt STAAN rundet die Serie über die Unterstützung der Internen… …Revision durch Werkzeuge der digitalen Datenanalyse ab. Während in Teil I 1 erläutert wurde, wie Massendaten toolgestützt und standardisiert aus SAP Systemen… …dargestellt, die notwendig waren um die revisionstypischen Fragestellungen digital umzusetzen: 1. Vorüberlegungen: Erarbeitung des betriebswirtschaftlichen… …verschiedenen Schichten sprechen, die aufeinander aufbauen, und aus denen sich die gesamte Lösung zusammensetzt. Abbildung 1 visualisiert die drei aufeinander… …EBAN (Bestellanforderungen) und EKPO (Bestellpositionen) homogen sind, Abbildung 1: Schichtenmodell Datenbasis – Skripte mit Ergebnistabellen –… …gültigen drei Phasen der 1. Prüfungsvorbereitung, 2. Prüfungsdurchführung und 3. Prüfungsnachbereitung war es bisher so, dass mindestens 80 % der Ressourcen… …. Endnoten 1 Vgl. Boenner, A./Herde, G./Riedl, M./Wenig, St.: STAAN: Standard Audit Analysis, Teil I, in ZIR 6/2006, S. 256–260 2 Vgl. Boenner, A./Herde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Sicht der Internen Revision zu bewerten. 1. Einleitung gen anbieten, sondern sonstige Ansprüche an das Unternehmen stellen. Hierzu ist es wichtig zunächst… …Managements die Sicherung der langfristigen Überlebensfähigkeit der Unternehmung ist.“ 1 Der Fokus der strategischen Zielsetzung wird durch dieses sogenannte… …Duisburg- Essen. 1 Welge/Al-Laham 2012, S. 213. Mit der Stakeholder-Orientierung soll die reine Orientierung an Zielgrößen des Shareholder-Ansatzes erweitert… …bzw. ergänzt werden. 322 · ZIR 6/13 · Wissenschaft Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern Lieferanten Arbeitnehmer Abb. 1: Das… …Gewinnmaximierung, sondern grundsätzlich als ein Umwandlungssystem von unterschiedlichen Ressourcen (vgl. Abb. 1). Die Verantwortung des Unternehmens besteht vor… …lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar ist 14 # CPD Stunden, die in den letzten 3… …: The Stakeholder View. In: California Management Review 45 (1): S. 6–26. Scholz, C. (1987): Strategisches Management – ein integrativer Ansatz. Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …Prüfungsleitfaden der Fachgruppe „Energie- und Finanzhandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“. 1. Ziel und Fokus von REMIT Peter… …, die Folgendes beinhalten: 1 • den Transport von oder die Versorgung mit Strom oder Gas in der Europäischen Union, 1 Artikel 2 Ziffer 4 REMIT. • Derivate… …. 2 in Verbindung mit EnWG §95 Abs.1c Sätze 2 und 3. 6 EnWG § 95a Abs. 1 in Verbindung mit EnWG §95 Absatz 1b oder Abs. 1c Satz 6. 7… …, für Standardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 1 und für Nichtstandardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 2 die zu übermittelnden Daten. Im… …Nichtstandardlieferverträge nach Anhang 2; einmalig für Standardlieferverträge nach Anhang 1) innerhalb der vorgegebenen Zeiten (derzeit: bis zum nächsten Arbeitstag nach… …gemäß Anhang 1 innerhalb des auf den Erfüllungsmonat folgenden Monats richtig gemeldet wurden. • Check, ob es zeitnahe Rückbestätigungen seitens des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Übergreifende Prozessanalyse in SAP® Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung… …Bayerschmidt Kay Rothe IT-Revision in Kreditinstituten – Grundlagen der Standard in der IT-Revision Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP®… …– Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und… …öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 1 Die Interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen… …18.11.2021 Online Christian Weiß Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für Nichtmathematiker 21.–22.10.2021 Online Sven Wolff Marion Schürrmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …63 Thema 3 Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR) Klaus Heese 1 Die Interne Revision (IR) in einem sich ändernden Umfeld… …13:14:07 Uhr IIR_Forum_6.indd 64 11.10.2005 13:14:07 Uhr 65 1 Die Interne Revision (IR) in einem sich ändernden Umfeld Der Einsatz von… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) beziehungsweise die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) 1) Vgl. Menzies, Christof (Hrsg.)… …Informationen Rechnungswesen / Reporting • extern / intern • Buchführung / Controlling IT-Organisation • ERP- u.a. Systeme • IT-Management Abb. 1: Elemente… …. 13) Vgl. IDW RS FAIT 1 „Rechnungslegung bei Einsatz von Informationstechnologie“, Textziffer 25 ff. 14) Zu den im Rahmen dieser Schwerpunkte… …: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Sonderheft 2003, S. 223–229. IDW PS 330 „Abschlußprüfung bei Einsatz von Informationstechnologie“, Textziffer 19 ff. IDW RS FAIT 1… …Integrated Framework, Volume 1. 2. Auflage Jersey City 1994. The Committee of Sponsoring Oragnizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Kommunikation der Internen Revisoren

    Bernd Schartmann, Thomas Keller
    …207 Thema 9 Interne Kommunikation der Internen Revisoren Bernd Schartmann Thomas Keller 1 Kommunikationszeitalter und Interne Revision (IR)… …13:14:21 Uhr IIR_Forum_6.indd 208 11.10.2005 13:14:21 Uhr 209 1 Kommunikationszeitalter und Interne Revision (IR) Durch verschiedene… …Auswirkung der neuen Trends/Technologien auf die Kommuni- kation der Internen Revisoren untersucht. 1) Theis-Berglmair, Anna-M. (Hrsg.)… …FaxFax MobiltelefonMobiltelefon Internet e-Mail Internet e-Mail Black- berry UMTS …? Black- berry UMTS …? Schriftliche Komunikation Abb. 1: Evolution… …einer Nachricht (1.) Sender, (2.) Empfänger, (3.) Sachinhalt und (4.) Beziehung illustriert werden (vgl. Abb. 2). „Eine An- forderung an die Qualität… …(Axiom = ein als wahr angenommener Grundsatz) ver- deutlicht werden. (1.) Man kann nicht nicht kommunizieren (jedes – auch passives – Verhalten hat… …ic at io -R is k Va lid at io n -R is k M at rix Ri sk R an ke d Pr oc es se s - 5 -Y ea r P la n - 1 -Y ea r P la n - Q ua rte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …211 HENDRIK LÖFFLER, ULRIKE MEYER Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 1 Risikotransfer durch Versicherung… …Beherrschung operationeller Risiken stehen Unternehmen unterschiedlichste Maß- nahmen zur Verfügung (siehe Abbildung 1): Abbildung 1… …: Estimated Maximum Loss) 1 – Die Kalkulierbarkeit einer Prämie (historische Erfahrungswerte, Statistiken) – Das Risiko-Kollektiv (Vielzahl gleichartiger… …. Hierunter sind z. B. zu subsumie- ren: ___________________ 1 Unter PML (Probable Maximum Loss) versteht man die Risikoverteilung auf die durch räum-… …Risikophilosophie, also der Relevanzklassen, zu berücksichtigen. Versi- cherungstechnische Risiken der Relevanzklasse 1 (unbedeutende Risiken) sollten… ….: Versicherungsalphabet (VA), 10. Auflage, VVW Karlsruhe 2001. Gleißner, W.; Romeike, F.: Risikomanagement Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung; 1. Auf- lage 2005; S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …Nicht durch Bestellungen abgedeckte Rech- 1 Bis dato konnten im Verlauf des STAAN-Projektes keine Begrenzungen erkannt werden. 2 Ein ACL-Skript… …gemeint, die neben dem automatischen Zahllauf manuell veranlasst werden. Diese Zahlungen sind kritisch zu betrachten, da die auto- Abb. 1: Rechnungen ohne… …die Gesellschaften in hochrisikobehaftete (Gruppe 1), risikobehaftete (Gruppe 2) und risikoarme (Gruppe 3) ein- zuteilen. Das Ergebnis der… …dreidimensionale Abbildung 1 dar- gestellt. Der Revisionsleiter teilt dem Vorstand mit, dass es bei Gruppe 2 und Gruppe 3 zu Überschneidungen kommt. Gruppe 1… …betreffenden Land stattfindet. Analyse Gruppe 1 Länder A, D und I: Bei der Analyse der hochrisikobehafteten Länder A, D und I ist es sinnvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …231 3.3 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Günther Meggeneder, CIA 1 Besondere Herausforderungen für die Interne… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 233 1 Besondere Herausforderungen für die Interne Revision in KMU In der Europäischen Union (EU) stellen die KMU ca. 99 % aller Unterneh-… …Tabelle 1: EU-Definition von kleinen, mittleren und Kleinstunternehmen Für die Anerkennung als KMU durch die EU ist es weiterhin nötig, dass ma- ximal 25 %… …Eigentümerrechten � Weniger Führungsebenen mit größerem Überwachungsumfang � Einfachere Transaktionssysteme und Transaktionsberichte 1) Vgl. Weber, Iris: Das… …: Bestandsaufnahme und Entwicklungs- perspektiven, Berlin 2005, S. 195. 238 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Abb. 1: Mögliche… …Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 56. Jg., Nr. 1… …als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche For- schung und Praxis, 56. Jg., Nr. 1, S. 6. Peemöller, Volker H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Unterstützung geleistet. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 243 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …werden die Basis für weitere Maßnahmen von Seiten der EU bilden. ___________________ 1 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 1-19. 2 Vgl. KOM 2010… …. 4. 13 Vgl. KOM 2011 681 endg. 14 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 7; zur Rolle des Aufsichtsrats vgl. Weber-Rey 2011g, S. 1. 15 Zur Ausweitung… …; näher zum DCGK vgl. auch Weber-Rey 2011g, S. 1. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 249 den sich im… …und Europäischer Corporate Governance-Rahmen, in: BOARD 1 (2011c), S. 70-73. Weber-Rey, D.: Die Selbstverpflichtung der Firmen ist besser als die… …. Weber-Rey, D.: Zehn Jahre Kodex-Kommission: Zwischen Abweichkultur und Erwartungen der Politik, in: BB 66 (2011g), S. 1. Weber-Rey, D./Handt, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 178 179 180 181 182 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück