INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Datenanalyse Arbeitskreis Standards Sicherheit Unternehmen IPPF Arbeitsanweisungen Management Risikomanagement

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 182 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 1: Hauptmenü des Programms Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung Entdeckungsrisikos ist, umso… …Teilrisiken in der Risikoorientierten Abschlussprüfung entwickelt und auf der Basis eines Tabellenkalkulationsprogramms implementiert wurde. 109 Abbildung 1… …aufsteigendem Entdeckungsrisiko gelistet werden, bis die verfügbaren Kapazitäten ausgelastet sind. Abb. 3: Teil 1 des Tabellenblatts „Scoring“ des Programms… …Anwendungsebene - Wie kann man sich effektiv & ef zient davor schützen? • 3 … 2 … 1 … SAP_ALL • In den Tiefen des Datendschungels von SAP – oder -… …Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 (0) 40 / 69 69 85-15 seminare@ibs-schreiber.de www.ibs-schreiber.de Die Angemessenheit der Risikokriterien ist regelmäßig… …, Audit Risk Alert, New York 1993. AICPA (Hrsg.), AICPA Professional Standards. U. S. Auditing Standards, Attestation Standards, Volume 1, New York 1995… …. Amling, T. / Bantleon, U.: Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin 2007. Anderson, R. J., The External Audit 1. Concepts… …, Wiesbaden 2008. Boritz, J. E., Gaber B. G., Lemon W. M., Managing Audit Risk, in: Chartered Accountant Magazine 120 (1987) 1, S. 36–41. Buderath, H. M… …Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR Revisionsstandard Nr. 1. Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer, in: Zeitschrift Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Tz. 5) gestellt werden. 1. Vorbemerkung Prof. Dr. Konrad Wimmer ist Leiter Strategische Themenentwicklung bei msgGilardonAG, Ismaning. Claudia Schirsch… …Anforderungen an das Risikomanagement lassen sich insbesondere aus den MaRisk 1 ableiten. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist nunmehr das… …gestellt werden. Die MaRisk enthalten indessen hierzu nur wenige konkrete Hinweise, weswegen auch 1 Vgl. BaFin (2012) 2 Weitere wichtige neue Fragestellungen… …verschiedenen Ausprägungen des Liquiditätsrisikos und dessen Risikomanagement; vgl. EBA (2014). 5 vgl. FN 1 6 Vgl. hierzu Wimmer (2013) und Wimmer/Caprano (2013)… …„Verrechnungssystem (LVS)“ für kleinere Institute. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf Letzterem. In der Übersicht in Abbildung 1 wird zum besseren Verständnis das… …einer Kundeneinlage (Kapitalbindung 1 Jahr) dargestellt. Der Zinsertrag aus dem Darlehen wird unter Verwendung einer risikolosen Kurve (hier 3 % auf eine… …DB-Schemas Abbildung 1: Fachliche Methodik direkte Liquiditätskosten BISHER: Keine Aufteilung in die Komponenten Liqui und Zins möglich JETZT: differenzierte… …Refinanzierung können durch eine zweimalige Bewertung der Geschäfte mit a) der risikolosen (i. d. R. OIS 1 7 -Kurve) und b) der risikobehafteten Zinskurve die… …nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Datenanalysen generell relevant sind. 1. Technische Herausforderungen Michael Bauch, Diplom-Kaufmann, CRMA, ist Leiter Kaufmännische Revision Marke Volkswagen PKW… …Anpassungen der automatisierten Analysen im Rahmen des Continuous Auditing (zum Beispiel Änderung oder Austausch eines Key Audit Indicator (KAI)). 1 1 Vgl… …integrierter Zusammenarbeit Szenario 1: Revision als Serviceprovider für Analyseergebnisse Die Fachbereiche (zum Beispiel Beschaffung, Produktion, Vertrieb… …klassische operative IKS unterstützen (vgl. Abbildung 1). Das Szenario 1 erfordert die Entwicklung eines Zusammenarbeitsmodells, welches die… …durch Fachbereich A Abb. 1: Revision als Serviceprovider für Analyseergebnisse Datenbasis Entwicklung Revision Analyselogik Analyseergebnis Fachbereich B… …Kreditinstituten, S. 10. 9 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, Online-Revisionshandbuch für die Interne Revision in Kreditinstituten, S. 22. 3 rd Line 2 nd Line 1 st Line… …Prüfung des Continuous Monitoring in der 1 st und 2 nd Line Continuous Monitoring Überführung von Continuous Auditing Techniken Abb. 3: Partnerschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des auslagernden Instituts wünschenswert ist – nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Diskussion erscheint diesbezüglich noch nicht abgeschlossen. 1… …. 1 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281. 2 Vgl. auch Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281 ff. Mandantenberichterstattung Management · ZIR… …4/12 · 185 Bei der Auslagerung von Dienstleistungen ist ein aktives Schnittstellenmanagement sehr wichtig. 1. Die finale Verantwortung verbleibt… …Outsourcing in Kreditinstituten stellen auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) 3… …Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel… …Mandantenberichterstattung Abb. 1: Ziele der Mandantenberichterstattung Aktives Schnittstellenmanagement Transparente Abgrenzung zwischen den Revisionen Planung, Prüfungen… …Revisionstätigkeiten der beiden beteiligten Internen Revisionen voneinander (siehe hierzu auch Abb. 1). Der Umfang der Mandantenberichterstattung hängt ganz wesentlich… …Verhinderung und zur Auflösung möglicher Konflikte notwendig. Für das Verständnis eines aktiven Schnittstellenmanagements ist die Kernthese 1 von besonderer… …00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZIRStellenmarkt_110x102.indd 1 16.07.2012 11:52:23 Alle servicerelevanten Beanstandungen aus der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …eines vorgegebenen Zeitrahmens selbst prüft. 1 Beweggründe Aus Sicht der Revision gibt es im Wesentlichen folgende Beweggründe für die Durchführung von… …klassifiziert werden. An dieser Stelle ist die Unterscheidung in die klassische Selbstprüfung und gegenseitige Prüfung ausreichend (siehe Abb. 1). Selbstprüfung… …durchführen Phase Konzeption Abbildung 1: Self-Audit Arten Abbildung 2: Phase Planung Interne Revision 5 · 2004 215 ---INTERNE REVISION--- Self-Auditing Inhalte… …---INTERNE REVISION--- Self-Auditing 1. Prüfungsthema Prüfungsgrundlage ...... und Hinweise zu Prüfungshandlungen 1.1 Fragen Antworten 1.1.1 Frage 1 ja… …nein 1.1.2 Frage 2 ja nein n. r. 1.1.3 Frage 3 ja teilweise nein n. r. 1.2 Maßnahmen Durchführung Verantwortlich Datum Maßnahme 1 ja… …mehrere Fragen zu formulieren, zu denen jeweils genau ein Maßnahmenvorschlag gemacht wird. Also z. B.: 1. Ist die Dokumentation vollständig? 2. Ist die… …Dokumentation aktuell? 3. Ist die Dokumentation für ... nachvollziehbar? Zu jeder Frage gibt es dann recht banal den passenden Maßnahmenvorschlag: 1… …üblichen revisorischen Zielrichtung. Sofern es die Unternehmenskultur zulässt, kann das Self-Auditing einen beachtlichen Umfang annehmen. Endnoten 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …beleuchtet und beurteilt. 1. Einleitung Die Forderung nach guter Corporate Governance ist nicht nur für die Anteilseigner eines Unternehmens von zentraler… …MTG-Konzept kann grundsätzlich in zwei verschiedene Ansätze unterschieden werden: 1 1. Die externe Akquisition umfasst die Einstellung von Absolventen oder… …sichergestellt. Die folgende Abbildung 1 verdeutlicht die allgemeine Ausgestaltung sowie die verschiedenen Ansätze des MTG-Konzeptes. Neben diesen Dimensionen der… …mögliche Ausprägungen unterschieden werden: 1. Fixe Verweildauer: Der Mitarbeiter ist für einen fixen Zeitraum in der Revision tätig und wechselt nach Ablauf… …Zielpositionen. 8 1 Vgl. Goodwin/Yeo (2001). 2 Vgl. Goodwin/Yeo (2001); Oxner/Kusel (1996). 3 Vgl. Goodwin/Yeo (2001); Chadwick (1995). 4 Vgl. Goodwin/Yeo (2001)… …. Galloway (1995); Messier et al. (2011). fix Interne Revision als Management Training Ground variabel Soll-Qualifikation Führungskräfte Abb. 1: Die Nutzung… …, Vol. 24, No. 1: 1–24. Barrier, M. (2001): Turnover The Ebb and Flow. In: Internal Auditor, Vol. 58, Issue 5: 33–37. Chadwick, W. E. (1995): Tough… …, Vol. 23, No. 2: 187–206. Reeve, J. T. (1990): Internal audit in the year 2000. Internal Auditor 47 (1): 15–22. Ridley, A. J. (1997): The underutilized…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …eine traditionelle Best Practice Projektmanagement-Methode (PMBoK 1 , PRINCE2 2 , ICB/GPM 3 z. B.) eingebettet sein. Sind diese Voraussetzungen nicht… …Nr. 4 vor. 1. Herkunft und Systematik der Agilen Methode waretechnische Fragestellungen und stärker auf das Projektmanagement legt. Im Folgen den seien… …Düsterwald Unternehmensberatung, Kaarst, und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Project Management Body of Knowledge. 2 Projects In… …Interne Kontrollsystem eines Projektes, vgl. Düsterwald (2012). 5 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen in Kapitel 1 Seibert (2007), S. 41–49 sowie… …. Aus Revisionssicht sollte deshalb auf die folgenden Risiken bei Anwendung der Agilen Methode hingewiesen werden: 1. Das Risiko, dass die Agile Methode… …dem DIIR-Standard Nr. 4 in vier Schritten. 1. Klärung der Frage, welche Projektmanagement- Methode im Projekt verwendet wird und ob und in… …Projekt geprüft und stichhaltig? Wurden Alternativen geprüft? Wurde das Projekt von den autorisierten Stellen genehmigt? Abb. 1: Abgleich der Elemente… …grundsätzlich geeignet ist, das betreffende Projekt in angemessener Weise zu steuern. Zu Punkt 1 muss geklärt werden, ob und in welcher Weise die Agile Methode… …. Zur Überleitung in den DIIR-Standard Nr. 4 könnte grob folgende Einteilung14 dienen (die Lückenanalyse [siehe Abb. 1] zeigt einzelne Beispiele auf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Umfelds, von Kooperationen sowie die Kom- munikation mit Geschäftsinteressenten. Abbildung 1: Top 100 Value Shifts by Risk Class, Oxford Metrica… …Methoden entsprechend individuell ausgewählt werden müssen. ___________________ 1 Zuerst werden in einem systematischen Teil verschiedene Arten von… …wenige strategische Risiken damit erfasst und bewertet werden. 1 Das „richtige“ Instrument Es sei vorab festgestellt: Es gibt kein „richtiges“… …Veränderungen 0.5 1 2 3 Horizont1 Abbildung 5: Unterschiedliche Instrumente in Abhängigkeit von dem Entscheidungshorizont, indi- kativ angegeben Anzahl der… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 130 1. Festlegen des Ziels und der Rahmenbedingungen 2. Gemeinsame Entwicklung des Basisszenarios… …Jahre zu machen, da ansonsten die Unterschiede zu gering sind. Tabelle 1: Ablauf einer Szenarienentwicklung 6 Preisrisiken: Realoptionen Der… …späteren Zeitpunkt T2 ist eine neue Ent- scheidung zu treffen, mit 2. Entscheidung bezeichnet. Bei dieser gibt es drei Mög- lichkeiten: A, B und C. Mit der 1… …Rahmenbedingungen und somit ist jetzt eine fundierte Entscheidung mög- lich. Mit der 1. Entscheidung wird beschlossen, die Planung zu beginnen und damit eine Option… …auf das Vorhaben zu erhalten: Der Unternehmer kauft also eine Realop- tion. 1. Entscheidung 2. Entscheidung A 2. Entscheidung C 2. Entscheidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Pre-Employment Screening & Integrity Assessment

    Vorgelagerte Fraud-Prävention bei der Mitarbeiterauswahl
    Dr. Hans-Christoph Schimmelpfennig
    …1. Einführung „Pre-Employment Screening“ ist eine präventive Maßnahme zur Vermei- dung von Korruptionsrisiken durch Ablehnung potenziell „riskanter“… …durchaus wirkungsvoll zurückdrängen können. Aber: Geht das, und wenn ja: wie? 1 Oder auch: (employee) background check, pre-employment due diligence. 2… …Vorstand ist ohnehin verpflichtet, im Rahmen der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters (§ 93 Abs. 1 AktG) ein Risikomanagement-… …(„Verbandsbuße“). 6 Karlsruher Kommentar zum OWiG, 3. Aufl.2006 § 130 Rz. 52. 7 § 91 Abs. 1 AktG beschäftigt sich ja auch mit der Führung der erforderlichen Han-… …. Bundestagsdrucksache 14/6814, S. 10 – Gesetzentwurf zum 4. BZRG-Ände- rungsgesetz vom 17. 8. 2001. 21 Einem Dritten kann die SCHUFA gem. §§ 16 Abs. 1 Nr. 2, 14 Abs. 2… …nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG mitbestim- mungspflichtig. Der Arbeitsrechtler unterscheidet zwischen dem mitbe- stimmten Ordnungsverhalten und dem… …: die 2-Wochen-Frist für die Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 Abs. 2 Satz 1 BGB) ist schnell abgelaufen, Ermittlungen durch Dritte – Poli- zei… …gegenüber dem Unternehmen“ verletzt (§ 299 Abs. 1 Nr. 2 neu StGB). Das ermöglicht die Einbeziehung arbeitsrechtlicher Haupt- und Nebenpflichten, auch aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …. Prof. Dr. Josef Scherer 112 Inhaltsübersicht 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Sharehol- der), Geschäftsführern… …Gutes und rede darüber…“ Der Managerrisikokoffer 113 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Shareholder)… …111 Vgl. hierzu: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 8 112 Hier setzt Compliancemanagement an, also eine… …ausführlich Scherer in: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer- Compli- ance, 1. Aufl. 2009, Kapitel 1 mit Beispielsfällen wie Transrapid, Skyguide, Bad… …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Aufl. 2009, S. 8 119 Vgl. hierzu Scherer in: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Aufl. 2009, S. 50, 51 120 BGH… …Ergebnisse: 1. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit den höchsten Risiken 2. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit… …Mitverantwortung.“ Nach BGH (Urteil vom 01.12.2008, Az. II ZR 102/07) sind auch Aufsichtsratsmitglieder auf- grund ihrer Überwachungsaufgabe (§ 111 Abs. 1 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 180 181 182 183 184 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück