INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse cobit Kreditinstitute marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Management Governance IPPF Framework Arbeitskreis

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 178 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisikominderungsverfahren nutzen. 1 Das heißt, für bestimmte Sicherheiten kann sich unter bestimmten Voraussetzungen die Risikogewichtung und damit die… …aber auch richtig und sicher fahren können. 1. Grundsätzliche Anforderungen an berücksichtigungsfähige Sicherheiten Zunächst einmal ergeben sich folgende… …sind ◆ bei Unternehmen als Gewährleistungsgeber eine langfristige Bonitätsbeurteilung einer anerkann ten Ratingagentur mit einer Bonitätsstufe von 1 oder… …Der Versicherer ist ein berücksichtigungsfähiger Gewährleistungsgeber gemäß der Auflistung in § 163, Abs. 1 bis 3 der SolvV Ein nicht reduzierbarer… …Bonitätsstufe von 1 bis 4 vorliegt und die maximal zu 80 % ihres Marktwertes als finanzielle Sicherheit berücksichtigt werden, erhalten ebenfalls das… …Öffnungsklauseln und des Prinzips der doppelten Proportionalität) gleichermaßen angemessen zu berücksichtigen. Endnoten 1 SolvV, Kapitel 5 –… …Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen, in: ZIR, 2008, Heft 1, S. 2–8. Interne Revision 6 · 2008 287…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …. Wirksamkeit der Internen Revision Gemäß MaRisk VA 7.4. Tz. 1 muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäfts organisation… …Risikotragfähigkeitskonzept), sind Versicherungsunternehmen unmittelbar verpflichtet, diesen nachzukommen. Wesentliche aufsichtsrechtliche Anforderungen an eine Indes IIA 1… …und der Geschäftsführung/Assistenz Arbeitskreise beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. in Frankfurt am Main. 1 Das IIA – Institute of… …eines explizit formulierten oder sich implizit ergebenden Zieles (siehe MaRisk VA 5 Tz. 1). Dieser Risikobegriff umfasst auch entgangene Chancen. 8 Die… …den § 64 a VAG wird die Dokumentation auch zu einer gesetzlichen Anforderung: So ist gemäß § 64 a (3) 1 VAG das interne Steuerungs- und Kontrollsystem… …-ergebnisse entsprechend zu dokumentieren. VII. Berichtswesen Gemäß § 55 c Abs. 1 Satz 2 VAG ist der Aufsichtsbehörde ein Revisionsbericht über… …gesellschaften in der Fassung vom 25. 1. 2010 (Konsultation 2/ 2010). Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: MaRisk BA: Aufsichtsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …gibt es Unterschiede der gesetzlichen Regelungen im Verhältnis zur Unternehmensgröße und Gesellschaftsform. 1. Allgemeine gesetzliche Grundlagen zur… …Gesetz über das Kreditwesen (KWG) schreibt der Gesetzgeber in § 25a Abs. 1 noch deutlicher vor, dass ein Institut ein internes Kontrollsystem und eine Interne Revision… …bzw. das Risiko senken (siehe auch Abb. 1). Die erste Verteidigungslinie besteht aus den Mitarbeitern, die direkt oder indirekt an den Prozessen… …. Peter Duscha, CIA, CCSA, CRMA; Mitglied im DIIR Arbeitskreis „MaRisk“ und der CIA-Arbeitsgruppe Rhein/Main. 1 Eine gute Zusammenfassung des 3LoD-Modells… …Überwachung der Risiken des Unternehmens für die Geschäftsführung sicherstellen (AT 4.4.1, Abs. 1). Diese Überwachung im engeren Sinne Three Lines of… …daher nicht sinnvoll. Wirtschaftsprüfer/ Externe Revision Regulierungsbehörden Abb. 1: Three-Lines-of-Defence- Modell Die Interne Revision ist nicht Teil… …Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr! www.ESV.info/Twitter Twitter_110x50_sw.indd 1 11.09.2014 17:09:05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …Beispielen die Rahmenbedingungen für die Funktionsfähigkeit und den Wirkungsgrad der Internen Revisionen in der öffentlichen Verwaltung. 1. Eine (mögliche)… …den öffentlichen Sektor beschreibt diesen als staatliche Tätigkeit, die nicht Gesetzgebung, Regierung oder Rechtsprechung ist. 1 Die Suche nach einer… …würden die Stadtwerke in der Rechtsform einer GmbH, an der die Kommune mehrheitlich beteiligt ist, zum öffentlichen Sektor gehören. 1 Vgl. Dieterle, O… …und Interne Revision § 49 Innenrevision (1) Die Bundesagentur stellt durch organisatorische Maßnahmen sicher, dass in allen Dienststellen und… …Dienststelle unterstellt, in der es beschäftigt ist. (3) Der Vorstand legt die Berichte nach Absatz 1 unverzüglich dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales… …Belange entscheiden, wie die Interne Revision organisiert wird. Es sind bei dieser Entscheidung allerdings folgende Prinzipien zu berücksichtigen: 1… …: Personalausweisgesetz vom 18.06.2009 (BGBl. I S. 1346), zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 1 des Gesetzes vom 18.07.2016 (BGBl. I S. 1666)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Ausgestaltungsmöglichkeiten der Arbeit der Internen Revision eingegangen. Im vierten Abschnitt werden die Ausführungen zusammengefasst. 1. Einleitung Prof. Dr. Niels Olaf… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen nach § 211 VAG (MaGo für kleine VU) geschlossen. Diese traten am 1. April 2020 in… …Prämienvolumen unterhalb von fünf Millionen Euro verbuchten. 1 Die MaGo für kleine Versicherer sind, wie oben erwähnt, seit 1. April 2020 in Kraft. Eventuell… …als Maßstab für den Erfüllungsumfang der Anforderungen herangezogen. Im Rundschreiben 1 Vgl. auch Wiechers, C. (2020). wird ausgeführt: „Für die vom… …praktischen Revisionsarbeit einfließen. Die Möglichkeiten der Ausgestaltung der Aktivitäten der Internen Revision sind dabei (1) eigene Interne Revision, (2)… …Mindestkriterien für die Qualität einer Internen Revision ergeben sich daraus wie folgt: 1. Existenz einer offiziellen, schriftlichen und angemessenen Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Global Internal Audit Standards

    So machen Sie internationale Prüfstandards zum Erfolgsfaktor
    Karina Schulz, Sophia Eilart
    …echten Mehrwert für Ihre Interne Revision schaffen können. 1. Vorbemerkungen 1.1 Vorbereitung der Analyse Das Verständnis der GIAS stellt eine erste… …könnten. Abbildung 1 fasst die Vorbereitung der Analyse zusammen. 2. Durchführung der Analyse: beispielhafte Fragen und Antworten Nachfolgend möchten wir… …jede Anforderung des jeweiligen Prinzips berücksichtigt. Beispiel: Fragen zu Domain I 1. Hat die Interne Revision eine klare Zielsetzung formuliert, die… …Bearbeitung/ Überarbeitung“ oder „offen“ gekennzeichnet. Abb. 1: Vorbereitung und Essentials bei der GIAS-Analyse 01.25 ZIR 5 STANDARDS Global Internal Audit… …Standards Tab. 1: Fragen und Antworten zum Standard 1.1 Aufrichtigkeit und berufliche Courage Für jede Frage müssen die praktische Umsetzung des Standards… …Reihe von Terminen beantwortet. Im Folgenden zeigen wir einige Beispiele aus der Analyse. Tabelle 1 zeigt einen Auszug der Antworten zu den Fragen zum… …: Global Internal Auditing Standards des IIA mit deutscher Übersetzung vom 1. September 2024, https://www.diir.de/content/uploads/2024/03/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Unternehmens- und Länderkultur

    Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?
    Peter Fey
    …versucht aufzuzeigen, dass soziale Kompetenzen auch zukünftig erfolgskritisch für das Gelingen der Revisionsarbeit sind. 1. Ausgangslage Das Arbeitsumfeld… …kann als „kollektive Programmierung des Geistes“ 1 verstanden werden oder als „ein System von Regeln und Gewohnheiten, die das Zusammenleben und… …gute Zusammenarbeit. Es entstehen belastbare Bezie­ 1 Hofstede, G., Die 6 Dimensionen der nationalen Kultur. 2 Helmann, C. (1984): Culture, Health and… …, können wir nicht davon ausgehen, dass alle dies gut finden. Und das hat unterschiedliche Konsequenzen. In Tabelle 1 werden den Kulturdimensionen nach Geert… …, stehen den anderen Merkmalen eher kritisch gegenüber. Jeder Leser möge seine eigenen Erfahrungen an dieser Darstellung spiegeln. (siehe Tab. 1) 6. Wirkung… …der Unternehmenskultur Die in Tabelle 1 genannten fünf Merkmale der Revisionsarbeit werden nachfolgend im Hinblick auf unternehmenskulturprägende… …Pragmatismus Präferenz für Traditionelles Lebensfreude im Vordergrund Regulation über soziale Normen Kontrolle Druck auf Veränderung Tab. 1: Gegenüberstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …mit der prüfenden Stelle Seit Einführung des IT-Sicherheitsgesetzes 2015 sind Betreiber kritischer Infrastrukturen 1 gesetzlich angehalten, die für die… …Artikel. 1. Einführung Die unabhängige IT-Sicherheitsprüfung kann durch geeignete prüfende Stellen erbracht werden. 2 Hierzu zählen 1. akkreditierte… …, Formularvorlagen, branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) und Konkretisierungen auf 1 Die vom BSI veröffentlichte KRITIS-Verordnung von 2021 legt anhand von… …BSI-KRITIS-Verordnung vom 22. April 2016 (BGBl. I S. 958), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 29. November 2023 geändert worden ist. ihrer Website… …Vorgehen hier teilen. Die Beispiele stammen aus den folgenden Unternehmen: 1. Versicherungskammer Bayern: extern prüfen und Durchführung begleiten. 2… …Prüfungskataloge erfolgte auf Basis des vom BSI veröffentlichten Anforderungskatalogs beziehungsweise Hinweise zur Umsetzung der Kriterien des § 8a Abs. 1 BSIG im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Abschlussprüfung (Richtlinie 2006/43/EG 1 ) in Deutschland erstmalig die Interne Revision – als „internes Revisionssystem“ – explizit im Handels- und… …Fakultät, Universität Innsbruck. 1 ABl. L 157/87 vom 9. 6. 2006, Richtlinie 2006/43/EG des Euro päischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über… …Aspekten der Internen Revision die Aufgaben in der Zukunft aussehen können. (Siehe hierzu auch Abb. 1.) 3. Thesen zur Entwicklung der Internen Revision: Die… …Aspekte zu den drei Elementen des Rahmenkonzepts und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dargestellt, die als die wichtigsten Thesen (Priorität 1… …werden. Prioritäten Ebene Umfeld Aufgabe Faktor Mensch IR 2015 kurz-, mittelund langfristig Abb. 1: Bestimmende Elemente für die Entwicklung der… …(Revisionsaufsichtsgesetz, RAG) vom 16. Dezember 2005 (Stand am 1. September 2007). 10 Internal Auditor Update, Internal Auditors Need Broader Focus and Skills, in: Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …der BASF nutzt das Konzept des Extended- Audit-Verbunds bereits seit 2012 erfolgreich in der betrieblichen Praxis. 1. Einleitung Dr. Nikolaus Raupp… …Verteidigungslinie (z. B. Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Compliance) sowie der dritten Verteidigungslinie, der Internen Revision, unterschieden werden. 1… …verbindlich umzusetzen sind. 1 Vgl. Eulerich (2012) oder The Institute of Internal Auditors (2013). Die Einhaltung der Regeln ist durch die Einheiten der… …Risikomanagement & Internes Kontrollsystem auf Konzernebene Senior Management Audit Object Vorstand/Prüfungsausschuss 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3… …Funktionale Qualitätssicherung Abbildung 1: Das „Three Lines of Defense“-Modell Im Gegensatz zur eindeutigen Funktionentrennung im „Drei-Linien-Modell“ wird im… …Der Verbund spart weltweit jährlich mehr als 1 Milliarde € ein* und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Energieverbund Kosteneinsparung > 300 Mio… …Drei-Linien-Model Abstimmung & Kooperation Joint Audits Joint Audits 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie Management Kontrollen Interne Kontrollmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 176 177 178 179 180 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück