In einer immer komplexeren und stärker regulierten Geschäftswelt ist die Interne Revision ein entscheidender Baustein für robustes Risikomanagement und effektive Kontrollprozesse. Die Global Internal Audit Standards (GIAS) bieten dabei einen klaren Rahmen, um diese Anforderungen weltweit einheitlich und auf höchstem Niveau zu erfüllen. Viele erfahrene Revisorinnen und Revisoren könnten die GIAS jedoch als zu detailliert und schwer umsetzbar empfinden, was den Eindruck erweckt, die neuen Standards seien nur ein weiterer bürokratischer Aufwand ohne greifbaren Nutzen. Doch genau hier liegt der Denkfehler: Die GIAS sind keine Hürde, sondern ein Werkzeug, das die Qualität und den strategischen Einfluss der Revisionsarbeit deutlich steigert. Sie sorgen für klare Prozesse, mehr Transparenz und eine stärkere Einbindung in die Unternehmensführung. Eine gezielte Analyse der GIAS-Umsetzung ermöglicht es, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen, Risiken effektiv zu steuern und den langfristigen Erfolg der Revisionsabteilung zu sichern. Dieser Artikel zeigt praxisnah, warum es unverzichtbar ist, die Standards zu analysieren und umzusetzen. Und er zeigt, wie Sie dadurch echten Mehrwert für Ihre Interne Revision schaffen können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2025.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.