INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (603)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (300)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle IPPF Meldewesen Sicherheit IPPF Framework Governance marisk Geschäftsordnung Interne Revision Interne Kreditinstitute Revision IT Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision

Suchergebnisse

605 Treffer, Seite 16 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Fluktuationsabsicht; Einfluss von flexiblen Arbeitszeiten) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Becker, Axel: Auswirkungen der MaRisk auf die Kreditrevision in Banken. In… …: Handbuch MaRisk: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006… …MaRisk; Neuerungen im Kreditgeschäft durch die MaRisk) Denter, Klaus: Die Bedeutung der MaRisk für die Abschlussprüfung. In: Handbuch MaRisk… …MaRisk für den Abschlussprüfer; risikoorientierte Prüfungsstrategie; Auslegung des Wesentlichkeitsgrundsatzes durch die BaFin; Strategien als… …Prüfungsobjekt; Prüfung des Kreditgeschäfts) Förschler, Dominik: MaRisk verändert die strategischen Spielregeln für die Interne Revision. In: Handbuch MaRisk… …, Prüfung; Auswirkungen der MaRisk auf die strategische Ausrichtung der 224 Interne Revision 5 · 2006 Internen Revision; Prozessprüfungen; risikoorientierte… …, Boris: Zum Zusammenspiel zwischen Interner Revision und Internem Kontrollsystem (IKS) unter besonderer Berücksichtigung der MaRisk. In: Handbuch MaRisk… …Internen Revision; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Rahmenbedingungen des IKS; Auswirkungen der MaRisk; Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement erneuert

    …Fassung der MaRisk ist mit Veröffentlichung in Kraft getreten. Unmittelbar anwenden müssen die Institute aber nur die Konkretisierungen. Die… …ebenfalls vor und die Novelle ist in Kraft getreten. Die BAIT fußen auf den MaRisk. Die Aufsicht beschreibt in den geänderten BAIT, welche Rahmenbedingungen… …Veröffentlichungen finden Sie hier. Anpassungen mit unmittelbarer Relevanz für die Interne Revision Der Arbeitskreis MaRisk des Deutschen Instituts für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 1.3 Das Jahr 2012 und die MaRisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–11 1.4 Compliance zwischen interner… …Wird durch die spätere Entwicklung und die Einführung von AT 4.4.2 in den MaRisk BaFin Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement – MaRisk mittelbar bestätigt (siehe unten). 4 3 Auch Compliance-Richtlinie genannt. 4 Erstmals bekanntgemacht seitens BAKred in der Fassung v. 30… …auch Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 24. 04. 2013 in Bonn (BaFin), in dem mit zur Begründung der MaRisk Compliance Funktion auf das… …der Schutz des Anlegers als Individuum.15 1.3 Das Jahr 2012 und die MaRisk Aufgrund der Überarbeitung der Eigenkapitalvorschriften sowie der Fassung… …II-IV umgesetzt wurden, war eine Novelle der MaRisk erforderlich.16 Es wurden allerdings aufgrund der Bankenkrise nicht nur die Eigenkapital- und… …Anforderungen zum Risikomanagement und zu Compliance in der vierten MaRisk Novelle. Die CRD IV Regelungen sowie die Guidelines on Internal Governance der EBA… …gehabt.19 65 I.3 Compliance und operationelle Risiken 20 BaFin Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 21… …Überarbeitung der MaRisk, erster Entwurf v. 26. 04. 2012. 23 Vgl. hierzu Hannemann/Schneider/Weigl: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4… …BaFin v. 14. 12. 2012 an die Verbände zur Änderung der MaRisk unter dem gleichen Datum, Geschäftszeichen BA 54-FR 2210-2012/0002. Mit der vierten MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …Geschäftsorganisation beeinträchtigt ist. Die BaFin hat durch die Überarbeitung der Outsourcing-Anforderungen für Kreditinstitute in den MaRisk im Oktober 2007 die… …, Vortrag vom 12. November 2008, S. 3. 4 MaRisk, Rundschr. 5/2007 v. 30. 10. 2007, siehe auch www.bafin.de im Bereich „Aufsichtspraxis“ und „Rundschreiben“. 5… …Vgl. MaRisk, AT 9 – Outsourcing, Tz. 2. Outsourcing-Prüfungen in KI Best Practice · ZIR 1/09 · 27 Prinzipiell können alle Aktivitäten und Prozesse mit… …dem Institut selbst erbracht würden. Ziel der überarbeiteten MaRisk in der Fassung mit Wirkung zum 1. 11. 2007 war die Schaffung flexibler und… …Auslagerungen (Deregulierung) zu eröffnen. Mit der Bekanntgabe der neugefassten MaRisk wurden auch die aufsichtsrechtlichen Schreiben benannt, welche durch die… …(MiFID) bzw. die hierzu ergangene Durchführungsrichtlinie. So sind die neuen Anforderungen der MaRisk zeitgleich mit dem… …Anforderungen nach § 25 a KWG und MaRisk in WM Hft. 50/07, S. 2313 ff. (2314) v. Th. H. Fischer, J.-H. Petri u. Dr. R. Steidle, RAe Ffm. 8 MaRisk-Leitfaden und… …Interpretationshilfen des Dt. Sparkassen- und Giroverbandes, Januar 2008. 9 Erläuterungen zu den MaRisk in der Fassung v. 30. 10. 2007 der BaFin, AT 3, Seite 8. 10 Ebenda… …erfüllen sind. Keine Auslagerung im Sinne des § 25 a Abs. 2 KWG i.V. m. AT 9 Tz. 1 MaRisk sind allgemeine Service- und Unterstützungsleistungen sowie die… …die auszulagernde Aktivität ist. Als wesentlich wurden nach dem Rundschreiben 11/2001, welches die MaRisk in der Fassung 1. 10. 2005 erläuterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jens Motel
    …Risikomanagements mit zu beachten. Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Im Teil I werden Hintergründe, der Rahmen und Hinweise zur Umsetzung der MaRisk beschrieben und… …den rechtlichen Rahmen, die Anwendung der prinzipienorientierten Regulierung sowie den systematischen Aufbau der MaRisk. Dabei werden auch… …Kommentierung der MaRisk. Die kommentierenden Ausführungen beziehen sich auf die einzelnen Passagen des allgemeinen und besonderen Teils der MaRisk. Diese sind… …die relevanten Schreiben zu den MaRisk und der InstitutsVergV dar. Mit der aktuellen Kommentierung zu den MaRisk und der InstitutsVergV ist den Autoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 13: Prüfungen durchführen (inkl. Bericht erstellen)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.2.1 (3d) – Aufbauorganisation „Die interne Revision prüft selbständig, (prozess-)unabhängig und objektiv… …Revisionen dürften die meisten Anforderungen der MaRisk VA in der Vergangenheit bereits erfüllt haben, wobei die Kategorisierung von Feststellungen… …DIIR-Arbeitsgruppe hat die MaRisk VA dahingehend interpretiert, dass die Unabhängige Risikocontrollingfunktion über die Prüfungsergebnisse (= Bewertung der Risiken)… …erstellen“ (vgl. P12) einfließen. Sofern die Interne Revision auf Basis eines Funktionsausgliederungsvertrages die Funktion übernommen hat (vgl. MaRisk VA 7.4… …der Berichtsverteiler entsprechend zu ergänzen. Schnittstelle zu Prozess: „Limitsystem installieren“ (P7) gem. MaRisk VA 7.3.1(7) Sofern unterjährig… …Wirksamkeit der Risikosteuerungsmaßnahmen be- urteilt wird. Schnittstelle zu Prozess: „Risiken analysieren und bewerten“ (P8) gem. MaRisk VA 7.3.2.2 (1/9) Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …. Abschnitt AT 4.4 Tz. 3 der MaRisk definiert als Aufgabe der Internen Revision die risikoori- entierte und prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der… …aller Akti- vitäten und Prozesse. Damit formulieren die MaRisk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risikomanagements und des… …(MaIR) aufsichtsrechtlich vorgegebene risikoori- entierte Prüfungsansatz wurde in den MaRisk unter Abschnitt AT 4.4 übernom- men: „Die Interne Revision hat… …, insbesondere Auswahl und Umfang der einzelnen Prü- fungsmethoden. Die von den MaRisk vorgegebene Prüfungstätigkeit für grundsätzlich alle Akti- vitäten und… …Nach AT 4.4 Tz. 3 MaRisk hat die Interne Revision die Wirksamkeit und Angemes- senheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen… …des Internen Kontrollsystems nach den MaRisk eine zentrale Aufgabe der Revision als prozess- unabhängige Unternehmenseinheit dar. Sie analysiert und… …und aufsichtsrechtlichen Vorgaben (wie MaRisk, WpHG und BilMoG) zu entnehmen und zum anderen können sie um vom jeweiligen Institut individuell… …haben.451 3 Ablauf von Systemprüfungen am Beispiel der Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen 3.1 Prüfungsplanung Die MaRisk… …institutes in angemessenen Abständen zu prüfen sind. Zur Erfüllung der Anforde- rungen aus den MaRisk erfolgt zu Beginn der jährlichen Prüfungsplanung eine… …Aufnahme der Geschäftsprozesse. Im Bereich des Risikomanagements bietet sich eine Orientierung an den in den MaRisk Abschnitt BTR 1 bis 4 definierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …In den MaRisk wird die regelmäßige Plausibilisierung der im Rechnungswesen ermittelten Ergebnisse mit denen des Risikocontrollings gefordert, vgl… …. MaRisk BTR 2.1, Tz.4. 2551 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung wesentliche Voraussetzung für fundierte Steuerungsentscheidungen einer Bank… …Geschäftsorganisation durch die MaRisk konkretisiert. Demzufolge bilden die MaRisk den wesentlichen Rahmen für eine Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung. Die… …bezüglich der Marktpreisrisiken ist folglich aus der Geschäftsstrategie des Unternehmens abzuleiten. Die MaRisk verlangen dementsprechend eine Konsistenz… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …Auswirkungen bestimmter Annahmen zur Zinsveränderung auf den Bar- wert bestehender Bankpositionen. In diesem Zusammenhang haben sich in der 1 Die MaRisk sehen… …für Handelsbuchpositionen eine tägliche Bewertung und Ergebnisermitt- lung vor (BaFin, MaRisk, BTR 2.2 Tz.2 und Tz.3). 2592.2 Beurteilung von… …Einzelrisiko- als auch auf aggregierter Ebene zwingend erforderlich. So sind gemäß MaRisk »regelmäßig angemessene Stresstests anzustellen«.2 Dieser Teilbereich… …der Risikoanalyse wurde in den letzten Jahren durch eine Novelle der MaRisk forciert, indem explizit auch die Erfordernis von Stresstests mit… …konkretisierten Anforderungen in die MaRisk aufgenommen wurden.3 Die Interne Revision muss sich daher verstärkt auch der Prüfung der Szenarien im Hinblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …existiert keine allgemeingültige Definition. Daher orientiert sich die Arbeitsgruppe an den folgenden Ausführungen der MaRisk VA. Die Unabhängige… …Konzernunternehmen hin (Compliance).“4 2 In Anlehnung an MaRisk VA 7.3.2.4. 3 Vgl. Bürkle, Jürgen, Compliance in Versicherungsunternehmen. Rechtliche An- forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Verständnis, bezogen auf die wesentlichen Begriffe der MaRisk VA wie z.B. „wesentliches Risiko“, „wesentlicher Mangel“, „bedeutsa- me Entscheidungen“, etc… …widerspruchsfreies Berichtswesen. Das gemeinsame Be- griffsverständnis ist unternehmensweit zu kommunizieren und hinsichtlich der aus den MaRisk VA abgeleiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück