INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (92)
  • Lexikon (3)
  • News (2)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (13)
  • 2023 (8)
  • 2022 (12)
  • 2021 (6)
  • 2020 (6)
  • 2019 (8)
  • 2018 (8)
  • 2017 (22)
  • 2016 (8)
  • 2015 (28)
  • 2014 (27)
  • 2013 (9)
  • 2012 (21)
  • 2011 (18)
  • 2010 (17)
  • 2009 (23)
  • 2008 (6)
  • 2007 (8)
  • 2006 (6)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Revision Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Auditing marisk Aufgaben Interne Revision Checkliste Interne Management cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

268 Treffer, Seite 14 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Revisionen sind aufbauorganisatorisch • die Funktionstrennung, • Vertretungsregelungen, • Berichtslinien und die • Dokumentation herauszustellen. Dabei handelt… …Mindestanforderungen einzuhalten. Dazu gehört, dass auch im Falle von Ausgliederungen eine angemessene Funktionstrennung einzuhalten ist. Die mit Ausgliederungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …Mitarbeitern sind funktionale Kontrollmechanismen erforderlich. Bei der IT-gestützten Prävention sind das Vier- Augen-Prinzip und die Funktionstrennung gemäß… …werden vergleichbare Ergebnisse durch klassische Berechtigungskonzeptprüfungen (Funktionstrennung, Vier- Augen-Prinzip) oder „SAP GRC“ (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Sicherungsmaßnahmen, die durch laufende, automatische Ein- richtungen wahrgenommen werden, zählen beispielsweise die Funktionstrennung, Zugriffsbeschränkungen auf… …insbesondere Funktionstrennung, Personalrotation, Überprüfung neuer Mitarbeiter und Lieferanten, Wachsamkeit hinsichtlich Warnsignalen, sog. Red Flags, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …unterschieden: Während der all- gemeine Teil (AT) übergreifend ist, werden im besonderen Teil (BT) spezifische Vorschriften zur Funktionstrennung sowie der… …Anforderung ist hierbei, dass die das Risiko messende Einheit unabhängig sein muss. Dieser Grundsatz der Funktionstrennung stellt sicher, dass Risiko…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Hinsichtlich der Ausgestaltung der Aufbauorganisation ist zu beachten, dass in bestimmten Bereichen eine Funktionstrennung bis in die Ebene der Ge-… …klarer Abgrenzung der Verantwortungsbereiche R egelm äßige Ü berprüfung auf A ngem essenheit und W irksam keit Sicherstellung der Funktionstrennung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …Funktionstrennung vorgesehen? � Sind Kontrollen vorgesehen? Zur Einrichtung eines angemessenen IKS ist im Vorfeld eine objektive Bewer- tung der (monetären) Risiken… …der Be- trachtung der nachfolgend aufgeführten Bereiche eine besondere Bedeutung zu. � Aufbauorganisation � Funktionstrennung � Kompetenzregelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Ablauforganisation BTO 1 Kreditgeschäft BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft BTO 1.3 Verfahren zur… …Früherkennung von Risiken BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren BTO 2 Handelsgeschäft BTO 2.1 Funktionstrennung BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, ‐Mitteln und ‐Verfahren

    Jens Welsch, Ute Foshag
    …Regelungen für die Entsorgung von vertraulichen Compliance-Unterlagen – Regelungen zur Funktionstrennung – Elektronische Zugangsbarrieren für… …Zielvereinbarung – Abmahnung– Funktionstrennung – Versetzung– Verfahrens-Programmierung – Automatisierung – Einstellung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Finanzportfolioverwaltung

    Paul Bernd Wittnebel
    …des Kunden und des Instituts vor Defraudationen gegenüber der Anwenderfreund- lichkeit klar zu priorisieren. Eine Funktionstrennung sollte auf jeder… …Implementierung einer strin- genten und wirksamen Kontrolle im operativen Bereich (1st Level) dar. Damit einher geht die übliche Funktionstrennung in Front- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …• Funktionstrennung bzw. Vier-Augen-Prinzip Für die Gliederung dieses Prüfungsleitfadens wird der Zahlungsverkehr nach der Art des eingesetzten… …(Aspekte der Funktionstrennung)? � Erfolgt eine zeitnahe Weiterleitung der registrierten Schecks an die Finanzabteilung? � Ist sichergestellt, dass alle…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück