INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Framework Interne Standards Checkliste Funktionstrennung Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Revision marisk

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 14 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 1.5 Aufgabe der AidA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 2. Rechtliche Grundlagen… …Kreditinstituten, Finanz- 1 Vgl. Thomas Welter: Die Bedeutung einer Bad Bank für Kreditinstitute, GRIN Verlag, 2007, S. 72 ff. 2 Hierzu ausführlich Karpenstein, ZBB… …33b WpHG – Art. 4, 6 Richtlinie 2006/48/EG (Bankenrichtlinie) – Art. 2, 5 Richtlinie 2004/39/EG (MiFID) – Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …kann sich auf bereits vorhandene Vorbilder aus der Praxis stützen, z. B. § 2 Absatz 6 des Gesetzes über die Landesbank Baden-Württemberg. 381Reimer… …Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA 382 Reimer 2. Rechtliche Grundlagen für die Compliance-Organisation der Abwicklungsanstalten 2.1 Grundsatz… …Wertpapierdienstleistungs unter- nehmen im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes gelten. Der Gesetzgeber folgt damit dem Beispiel des § 2 Abs. 1 KWG, wonach etwa auch die… …Gesetzgeber teilweise eine Ausnahme, indem er in § 8a Abs. 5 Satz 2 FMStFG und § 2 Abs. 4 des Statuts bestimmte spezialgesetzliche Vorschriften der… …, die auf Verpfl ichtete im Sinne des § 2 Abs. 1 GwG anwendbar sind. 2.3 Anwendbarkeit der MaComp 10 Die MaComp als kodifi zierte Verwaltungspraxis10… …WpHG) fi nden die Anforderungen des Rundschreibens auf alle Wertpapierdienst- leistungsunternehmen im Sinne von §  2 Abs.  4 WpHG Anwendung. Da Abwick… …Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, die keine Wertpapierdienst leistungsunternehmen im Sinne von § 2 Abs. 4 WpHG sind, nicht den Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …VII. 2 Exkurs: Aufbau einer Compliance- Organisation im nicht regulierten Umfeld Dr. Jürgen Brockhausen 398 Brockhausen Inhaltsübersicht 1… …. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 2. Rechtliche Grundlagen… …25 a Abs. 1, S. 1 KWG erforderliche ordnungsgemäße Geschäfts- 1 Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis. 2 Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld 400 Brockhausen organisation die aus § 91 Abs. 2 AktG ableitbaren organisatorischen Pfl ichten mit einzubeziehen hat4… …Praxis, Kapitel I.7 Rn. 18. 401Brockhausen Gemeinsame Vorgaben Aktienrecht für regulierte/nicht regulierte Compliance-Organisationen 2. Rechtliche… …Weisungen des Aufsichtsrates gebunden. Gemäß § 91 Abs. 2 AktG hat der Vor- stand geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem… …Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung in Unterneh- men, 2. Aufl age München 2010, § 1 Randnr. 1 ff. 11 Kort, Verhaltensstandardisierung durch Corporate… …– Ergebnisse einer EMNID-Umfrage. 15 MaComp, BT 1.1 Stellung, Abs. 2 und BT 1.1.1 Unabhängigkeit (Funktionsdarstellung insgesamt). 16 WM 2009, S. 1882… …Aktiengesetzes vorgenommen. Bei kapitalmarktorientierten Unternehmen sind im Lagebericht des Unterneh- mens bzw. des Konzerns gemäß §§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr… …sie ei- nen organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 des WpHG durch von ihr aus- gegebene Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 S. 1 des WpHG in Anspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 Grundlagen der Internen Revision… …(z. B. § 36 Abs. 4 GenG i. V. m. § 38 Abs. 1a Satz 2 GenG) oder wirken zu- mindest als Ausstrahlung. Das International Professional Practices… …Revisionsprozesses darge- stellt. 2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Definition und Zielsetzung Die Interne Revision ist die Umsetzung der Überwachungskomponen-… …te eines Risikomanagement- bzw. eines internen Kontrollsystems (siehe Abb. 2 bzw. Abb. 5). Im Unterschied zu Kontrollen ist sie nicht Bestandteil der… …verwendet. 2 Vgl. AKEU/AKEIÜ, DB 2009, S. 1280. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 15 ihre Tätigkeitsfelder leiten sich aus ihrem… …die Wirksamkeit der Internen Revision (§ 107 Abs. 3 Satz 2 AktG) überwachen muss, sollte die Geschäftsleitung die Leitlinien für die Interne Revision… …. § 91 Abs. 2 AktG konkretisiert diese allgemeine Sorg- faltspflicht. § 91 Abs. 2 AktG: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen… …, verdeutlichen.“9 Der Gesetzgeber sieht eine Aus- strahlungswirkung des § 91 Abs. 2 AktG auch auf andere Rechtsformen.10 7 Mit geringfügiger Veränderung aus… …§§ 91 Abs. 2 AktG und 107 Abs. 3 AktG ergibt sich aber nur die Verpflichtung, eine Interne Revision funktional einzurichten, eine Ver- pflichtung zur… …OWiG. Deren Umfang wird z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG konkretisiert. Die Bestellung, die sorgfälti- ge Auswahl und die Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2 Rechtliche Rahmenbedingungen mit Einfluss auf die Ausgestaltung der… …Finanzbranche wesentlich konkreter darstellen als anderswo, ist nach einer allgemeinen Darstellung der Thematik hierauf nochmals gesondert einzugehen. 2… …bei immer kürzer werdenden Regelungszyklen stehen (vgl. Abb. 2). Seit 2002 und in Zusam- menhang mit den allgemeinen Bilanzskandalen in den USA und… …IDW PS 360 DRS 5 DCGK BilReG MaRisk TUG BilMoG BörsenordnungTransPuG SOA COSO II IFRS 7 Basel II Abb. 2: Regelungen mit Bezug zur Corporate… …Governance-Diskussion2 Abb. 2 gibt neben den Gesetzesentwicklungen der deutschen Legislativen auch zusätzliche internationale Rahmenbedingungen wider, die eben- falls… …Diskussion zu den Aufgaben und Unter- 2 Vgl. u. a. DIIR, 2006, S. 5. 46 Christian Haas/Andreas Langer stützungsleistungen der Internen Revision, die sich… …Aufsichtsorgane noch gestiegen. In § 91 Abs. 2 AktG heißt es hier- zu: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem… …nicht nach § 28 (1) Nr. 2 BDSG über- wiegt und das Verfahren mit Datenschutzbeauf- tragtem und Betriebsrat abgestimmt wird. Vorgehensweise ggf. als… …zulässige Rabatte). Zulässig, wenn schutz- würdiges Interesse der Betroffenen nicht nach § 28 (1) Nr. 2 BDSG über- wiegt und das Verfahren mit… …Satz 3 VAG. 22 Vgl. § 1 Nr. 1 i. v. m. § 2 Abs. 1 Satz 1 InvG. 23 Vgl. § 9a Nr. 6 InvG. 56 Christian Haas/Andreas Langer 4.2 Entstehung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …bei Kreditinstituten Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2 Empirische… …noch effektiver wahrnehmen kann,5 wurde insbeson- dere in AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der Internen Revision… …Zugriff des Aufsichtsorgans auf die Ebene unterhalb der Geschäftsleitung wird 1 Vgl. Merkt/Köhrle, 2004, S. 222. 2 Vgl. Paetzmann, 2008, S. 20 ff. 3 Vgl… …„Überwachungsorgan“ verwendet. 5 Vgl. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1 f. 6 Gemäß der Erläuterungen zu AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk. 7 Vgl. Bantleon/Mauer, 2010, S… …. Der Diskussionsbei- trag analysiert in Ergänzung zu diesem Beitrag auch den rechtlichen Rah- men der Unternehmensführung und -überwachung. 2 Empirische… …(Frage 1.2)14 24% 1% 40% 33% 2% AG KGaA e.G öffentlich-rechtliches Institut k.A. Abb. 2: Rücklauf nach Rechtsformen (Frage 1.1) 9% 15% 8% 25% 17%… …. 2. 78 Ulrich Bantleon/Angelika Paul/Anita Peter Am häufigsten wurden turnusmäßige Berichtspflichten eingerichtet. Die übrigen Optionen sind kaum… …Auskunftsrechts nach Neufassung der MaRisk 2.8.1 Regelungsort 29% 9% 7% 2% 84% 38% 10% Geschäftsordnung des Aufsichtsorgans Geschäftsordnung des… …schäftsordnung des Aufsichtsorgans, 9 % in der des Prüfungsausschusses. Nur 2 % haben eine Regelung im Rahmen einer Informationsordnung des Aufsichtsorgans… …Trä- ger des Auskunftsrechts sieht AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk den Vorsitzen- den des Aufsichtsorgans oder alternativ den Vorsitzenden des Prüfungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2 Die Rechtsgrundlagen der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.1 Organisationsrechtliche Grundlagen… …gibt, bei denen 1 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 486, S. 494. 2 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 488. 100 Thomas Münzenberg auch Interne Revisoren… …. Berwanger/Kullmann, 2008, S. 5. 5 Lediglich beispielhaft ist in diesem Zusammenhang auf Ek, Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat, 2010 in der mittlerweile 2… …haftungsrelevante Situationen im Bereich der Internen Revision erläutert. 2 Die Rechtsgrundlagen der Internen Revision 2.1 Organisationsrechtliche Grundlagen Am… …tion; Buchführung“) wird allgemein die Hervorhebung der entsprechen- den Leitungsaufgabe des Vorstandes abgeleitet. Dabei spielt gemäß § 91 Abs. 2 AktG… …. 2 AktG, durch die Business Judgment Rule des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG, wonach die Unternehmensleitung ver- pflichtet ist, sich vor einer Entscheidung… …Kreditinstitute (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 KWG) und der Versicherungswirt- schaft (§ 64a Abs. 1 Nr. 4 VAG) die Pflicht, eine prozessunabhängige Revi- sion als Teil… …, zumal die Interne Revision integrierter Bestand- teil des Risikofrüherkennungssystems im Sinne des § 91 Abs. 2 AktG ist.13 Aus all dem folgt, dass sich… …tatsächlich handelnde Person übertragen werden.40 § 9 OWiG unterscheidet zwischen der Organhaftung (§ 9 Abs. 1 OWiG) und der Beauftragtenhaftung (§ 9 Abs. 2… …, Rechnungswesen usw.),41 weswegen auch der Leiter der Inter- nen Revision in der Regel Beauftragter im Sinne des § 9 Abs. 2 Nr. 1 OWiG ist. Zumindest der Leiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2 Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision… …tigt werden, die aufgrund entsprechender Verträge und Vergütungen für die jeweiligen Organisationen tätig werden. 2 Vgl. Schartmann/Büchner, 2010, S… …privatwirtschaftlichen Bereich unterscheiden. 2 Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision Zum besseren Verständnis soll die im… …, S. 109. 6 IIA/DIIR, 2009, S. 2 ff. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 133 Definition Die Definition der Internen… …Grundlage für die Zuverlässigkeit ihres Urteils. 2. Objektivität Interne Revisoren zeigen ein Höchstmaß an sachverständiger Objektivi- tät beim… …Verantwortung 7 Vgl. Küting/Busch, 2009, S. 1361, andere Einteilung bei: Schartmann/Büchner, 2010, S. 605. 8 Vgl. Bundesministerium des Innern, 2007, S. 2. 9… …(IKS) und der Führungs- und Überwa- chungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. (2) Die Interne Revision der BA erfüllt die gesetzlichen… …. 11 Vgl. Dieterle, 2009, S. 17. 12 Bundesagentur für Arbeit, 2010, Anhang C 7, S. 30. 136 Oliver Dieterle 2. Aufgabenabgrenzung zu anderen Bereichen… …Revision prüft vielmehr die Einhaltung der hierzu aufgestellten Regeln und Anweisungen. (2) Zielerreichung im Sinne des Controllings zu überwachen. Die… …(Kollegialorgan) beauftragt die Interne Revision mit der Wahrnehmung eines Teils seiner Überwachungsfunktion. (2) Die Interne Revision ist in der Ausübung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …werden. Die Forderung nach diesen Instrumen- ten zur Sicherung des Unternehmensfortbestandes geht sowohl aus § 91 Abs. 2 AktG als auch aus der Begründung… …, welche der Aufsichtsrat bzw. der Prüfungsausschuss benötigt, um die Wirksamkeit des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems 2 Für eine… …Tätigkeit der Internen Re- vision dargestellt. 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko Eine einheitliche und allgemein anerkannte Definition des Begriffes… …Für eine Aufführung verschiedener Risikodefinitionen vgl. Kugler, konzeptio- nelle Ansätze, S. 12. 11 Hossfeld/Zepp, IFRS 7, S. 2. 12 Lück/Unmuth… …oder positiv sein. Diese sowohl negative als auch positive Abweichung vom Erwartungs- wert ist in Abbildung 2 graphisch dargestellt. 14 In Anlehnung an… …n Zielwert x Zeit x + y x – z Zukunft Positi ve Zie labwe ichung (Cha ncen) Negative Zielabweichung (Risiken) Sp ek ula tio n Abb. 2… …terprise Risk Management, S. 2. 28 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für… …tätig wird.31 Während das KonTraG in § 91 Abs. 2 AktG lediglich eine Früherkennung bestandsgefährdender Risiken fordert, geht das BilMoG weiter und… …einzurichtenden Prüfungsaus- schuss zu. Gemäß § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG soll der Prüfungsausschuss den Rechnungslegungsprozess, die Wirksamkeit des IKS, des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 2 Konzept einer Konzernrevision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2.1 Aufgaben und Ziele der Konzernrevision… …an Geschäftsleitungen2, interne und externe 1 Vgl. Heinrich, 2007. 2 Im Folgenden wird das Leitungsgremium eines Unternehmens (Vorstand… …schaften. Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision 179 2 Konzept einer Konzernrevision Der erste Schritt ist die Entwicklung… …Reisekosten ca. 20–40 T€ p. a./Person • Büroausstattung und -material 2 T€ p. a./Person • Bücher, Zeitschriften, Fachliteratur 2 T€ p. a./Abteilung • Seminare… …Prüfungsplan Mehrjähriger Prüfungsplan Festlegen risikoorientierter Kriterien, z.B. - Umsatz - Anzahl MA - Prozessrisiken - Länderrisiko Abb. 2… …(inkl. Kreditversicherungen) X X X X 3 Finanzen Management von Fördermitteln X 3 Finanzen Anlagevermögen X X X X 2 Finanzen Gebühren und Lizenzen X X X 2… …Finanzen Sell and Lease Back, Kredite, Factoring X X X X 2 Finanzen Transferpreise X X X 2 Einkauf und Lager Einkaufsprozess: Medikamente und med… …: Patientenservices (TV,Telefon, Kiosk etc.) X 3 operativer Bereich Abfallmanagement X X 3 operativer Bereich Notfallambulanzen: Aufnahme/Handling/ Abrechnung X 2… …operativer Bereich Labor (Leistungsanforderung, -erbringung, Auslastung) X 2 operativer Bereich OP-Management X 2 operativer Bereich Handling und… …Administration von Patenten und Formeln X 2 operativer Bereich Apotheke (Einkauf, Lager, Ausgabe) X 2 operativer Bereich Datenschutz X X X X 2 Aufbau einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …, dürften zumindest im industriellen 1 Das One-board System ist hier eindeutig weiter, da die Revision oft dem Prü- fungssausschuss zugeordnet ist. 2… …und damit ureigene Prüf- und Beratungsthemen einer Internen Revision. 2. Die Existenz einer Revisionsfunktion im Mittelstand ist unstet und steht im… …Sonderprojekte Risikomanagement 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Abb. 2: Antworten auf die Frage: „Welche Aufgaben Funktionen neben Re-… …%) in die 2. Ebene, 17 % als Referent oder Gruppenleiter in der 3. Ebene. Aus diesen sehr heterogenen Antworten wird deutlich, dass es auch hier… …, NJW 2010, S. 2385. Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand 213 0 2 4 6 8 10 12 >40000 40 - 60.000 60 - 80.000 80 -… …sowie die Sen- sibilität für das Thema Wirtschaftskriminalität, einem Risiko, das gerade im Mittelstand meist unterschätzt wird. 2 Fazit Die typischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück