INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Revision Standards IPPF Framework Risikomanagement Risk Corporate Management Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Sicherheit Arbeitskreis

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …Kreditgeschäft 3.4 Differenzierte Bearbeitungsgrundsätze 3.5 Für das Adressenausfallrisiko bedeutsame Aspekte 318 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an… …Docs/Veroeffentlichungen/DE/Meldung/2023/meldung_2023_06_29_Bafin_veroeffent licht_siebte_MARisk_Novelle.html. 320 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation Klein- und Kleinstunternehmen) und um… …dieses Abschnittes überwiegend durch Ergänzung einzelner Sätze oder Halbsätze erfolgen kann und nur wenige Verweise eingesetzt werden. 2 Vgl. BaFin… …den MaRisk erhoben. Deshalb wird die bisherige Regelung in BTO 1.2 Tz. 9 nur ergänzt. 322 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation Inhalt… …1 MaRisk bilden), stellen für die Bearbeitung des jeweiligen Kredites weiterhin bin- dende Anforderungen dar. 324 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an… …Geschäftsvolumens aus- macht. Vor diesem Hintergrund scheint ein relativer Schwellenwert von 2 % der Bilanzsumme angemes- sen. Daneben wird ein absoluter… …2. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation In diesem Modul BTO werden besondere Anforderungen an die Ausgestaltung des internen Kontrollsystems… …Abschluss von Immobilienge- schäften über ein weiteres Votum verfügt (Marktfolge) e) der Bereich Handel. Abbildung 2: Regulatorisch relevante Bereiche des… …einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung vom Handel und Markt getrennt ist.9 6 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 1. 7 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 2. 8 Vgl, Ebenda, Tz. 2. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …, interne und externe Meldestellen Bei dem am 12. Mai 2023 mit Zustimmung des Bundesrats beschlossenen und am 2. Juli 2023 in Kraft getretenen Gesetz für… …zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. 2 Eine Umsetzung auf natio naler Ebene der Mitgliedsstaaten sollte gemäß Art. 26 Abs… …Abschreckung, Verstöße gegen das Unions recht zu melden. 7 Die Bundesre- 1 Vgl. Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 140. 2 Vgl. Richtlinie (EU) 2019/1937, L 305/7. 3… …(2022); WBN/WIN (2022); KPMG (2022); Tietz, F. (2022). 14 Vgl. § 2 HinSchG; das Fehlen unethischer Handlungen widerspricht dem § 5 GeschGehG. 15 Vgl. BRAK… …. 1; siehe zur Kritik an der Gleichstellung u. a. DIHK (2022), S. 6 f.; BRAK (2022), S. 3 f. 19 Vgl. RL (EU) 2019/1937 Artikel 7 Abs. 2. 20 Vgl. Fußnote… …Weitergabe von Informationen an zum Beispiel die Staatsanwaltschaft. Gemäß §§ 138 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit § 140 Nr. 2 StGB ist das Nichtanzeigen… …Vgl. insb. BAG, Urteil vom 04.07.1991 – 2 AZR 80/91; LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 15.11.1995 – 3 Sa 404/95; EGMR, 21.07.2011 – 28274/08… …(Heinisch/Germany); BVerfG, 02.07.2001 – 1 BvR 2049/00; BAG, Urteil vom 14.12.1972 – 2 AZR 115/72; BAG, Urteil vom 03.07.2003 – 2 AZR 235/02; LAG Rheinland-Pfalz… …abgrenzungsschwerer Anwendungsbereiche und unsicheren Rechtsbegriffen 27 sowie Abweichungen zu anderen Gesetzen wie dem GeschGehG nur bedingt gesprochen werden. 2… …potenziell Teilsegmente des sachlichen Anwendungsbereichs nach § 2 HinSchG ab, jedoch nicht das gesamte Spektrum. Zudem ist die Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • AK Interne Revision in Genossenschaften gestartet

    …Serviceleistungen Kaufmännisches Gebäudemanagement: Verträge und Beschaffung, Controlling, Versicherungen u.a. Die rundum aktualisierte 2. Auflage des Praxisbuchs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Referats Bankgeschäftliche Prüfungen 2 bei der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung in Baden-Würt- temberg, Stuttgart. Zuvor war sie stellvertretende… …MaRisk-Novellierung 2 Zielsetzung der Regulierung von Handelsgeschäften 3 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft 3.1 Einführung 3.2 Handel 3.3 Abwicklung… …und Kontrolle 3.4 Abbildung im Risikocontrolling 380 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation 1 Wesentliche Änderung im Rahmen… …keine Übergangsfrist zur Umsetzung in den Instituten, weil es sich um eine Erleichterung handelt. 2 Zielsetzung der Regulierung von Handelsgeschäften… …Allgemeine Zeitung Nr. 81 vom 4. April 2020, S. 31 2 Vgl. Posselt, Bernhard (2022): MaRisk 6. Novelle – Auswirkungen auf das Handelsgeschäft, in… …Risikomanagement – MaRisk Handel Abwicklung und Kontrolle Risikocontrolling 382 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ■ Andererseits… …offiziellen Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vom 22. November 2005, S. 19-20 384 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen… …Regelungen erforderlich. Sie sind „sinngemäß“ von den Anforderungen an ex- terne Handelsgeschäfte abzuleiten. BTO 2.2.1 Tz. 2 Handelsgeschäfte zu nicht… …, hier: S. 59 386 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation dem eigenen Institut anzuzeigen und dem für den Handel zuständigen… …. 6 388 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation empfiehlt, den Kreis der abschlussberechtigten Händler aus Risikogesichts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …der drei Ban- kensäulen und ist seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2… …. Abbildung 2: Prozessintegrierte Kontrollen und prozessunabhängige Kontrollen Eine weitere Darstellung der prozessabhängigen und prozessunabhängigen… …innerhalb des Instituts möglichst frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Diese bestehen in der Regel aus den eigenverantwortlichen Kont- 2 Vgl… …Abbildung 4: Optimierungspotenzial für Interne Kontrollsysteme5 2. Bedeutung der besonderen Funktionen Die Bankenaufsicht hat in den MaRisk die Bedeutung… …bankaufsichtsrechtlichen Blick- felds liegt. 9 Vgl. MaRisk, AT4.4.1 Kommentierungen zu Tz. 1. 10 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 2. 205 Becker: Besondere Funktionen der MaRisk… …Risikocontrolling-Aufgaben in der Regel unmittelbar unterhalb der Geschäftsleiterebene (2. Ebene). Dies um- fasst auch eine klare aufbauorganisatorische Trennung von… …Risikocontrolling- Funktion und Marktfolge auch unter einheitlicher Leitung der 2. Ebene stehen und dieser Leitung auch Votierungs- und Genehmigungskompetenzen einge-… …: Besondere Funktionen der MaRisk 3.5 Risikocontrolling-Funktion bei bedeutenden Instituten Bei bedeutenden Instituten und Instituten gemäß § 2 Abs. 9i 2 KWG… …, welche die in Satz 2 dieser Vorschrift gesetzte Bilanzschwelle überschreiten hat die exklusive Wahrnehmung der Leitung der Risikocontrolling-Funktion… …Umsetzungsprojekte an- gestoßen. 22 Vgl. MaRisk, AT4.4.2 Kommentierung zu Tz. 1. 23 Vgl. MaRisk, AT4.4.2 Kommentierung zu Tz. 1. 24 Vgl. MaRisk AT 4.4.2 Tz. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …. 1 Einleitung 2 Vorgaben der MaRisk 3 Messung von Adressenrisiken 3.1 Grundlagen 3.2 Berücksichtigung von ESG-Risiken 3.3 Forderungen aus Derivaten… …durch Besicherungen oder Netting-Vereinbarungen sowie Risikokonzentrationen thematisiert. 433 Reitz: Adressenausfallrisiken 2 Vorgaben der MaRisk… …geblieben ist Textziffer 2: „Ohne kreditnehmerbezogenes Limit (Kreditnehmerlimit, Kreditnehmerein- heitenlimit), also einen Kreditbeschluss, darf kein… …und UL 3.2 Berücksichtigung von ESG-Risiken In der Quelle 2 findet sich eine von der EZB im Sinne einer Zusammenfassung von „good practices“… …Risikokonzentrationen bezüglich Einzeladressen kann auf einen einfachen Index, ähnlich zum sogenannten Herfindahl-Index zurückge- griffen werden. Man definiert 2 2… …möglichen Ausfalls innerhalb 2 Siehe zum Beispiel die ausführliche Darstellung in der Literaturquelle 5. 443 Reitz: Adressenausfallrisiken eines… …: = × + - × = × + - ×  β β ε β β ε 2 1 1 11 2 1 , 1 .n n n n B Y B Y Der systematische Faktor Y repräsentiert hier den Zustand der Ökonomie… …2 %. 445 Reitz: Adressenausfallrisiken In einem Jahr werden Schulden in Höhe von 90 fällig, weitere Schulden gibt es nicht. Wie hoch ist die… …bestimmten Matrix Σ können wir die simultanen Ausfallwahrscheinlichkeiten aller n Adressen in der Form 1 2 1 1 2 2 1 2 ( 1, 1,..., 1) ( , , ..., ) (… …zweier Unternehmen deutlich größer als die entsprechenden Ausfallkorrelationen. Bezeichnet ρDefault die Ausfallkorrelation zweier Adressen 1 und 2. so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …konnte. Die Interne Revision unterstreicht ihre „escalating Relevance as Anti-Fraud Control“ 2 mit kontinuierlich steigen den Anti-Fraud-Kennzahlen… …: 06.05.2024). 2 Vgl. Westhausen, H.-U. (2017), The escalating relevance of internal auditing as anti-fraud control… …liegen. 2. Problemstellung Betrug oder Fraud im Unternehmensumfeld ist eines der größten Probleme weltweit, das geschätzt fünf Prozent der jährlichen… …verarbeiteten 1.921 Fraud-Fälle kamen – soweit geografisch zuzuordnen – aus neun Ländern beziehungsweise Regionen (vgl. Tab. 2). Dabei galt – früheren Fraud… …. 2: Fraud-Verteilung im globalen Vergleich 12 USA 572 (35,2 %) Canada 51 (3,1 %) Länder 19 18 23 18 6 36 1 1 17 Western Europe 11 (7,2 %) 7 Vgl. World… …Kontrollen 1. Tipp (39 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (13 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne Revisio n… …(74 %) 1. Tipp (40 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (80 %) 2. Externe Finanzprüfung (80 %) 3. Interne… …Revision (73 %) 1. Tipp (43 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Manegement Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (83 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne… …Revision (74 %) 1. Tipp (42 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (82 %) 3. Interne… …Revision (77 %) 1. Tipp (43 %) 2. Interne Revision (14 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (85 %) 2. Externe Finanzprüfung (84 %) 3. Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Personal 3. Technisch-organisatorische Ausstattung 3.1… …Einhaltung der gesetzlichen und regula- torischen Anforderungen in den Instituten sichern. 2. Personal Die quantitative und qualitative Personalausstattung… …Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse 1 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 1. 2 Vgl. Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitative – www.personalwissen.de… …men werden) Abbildung 2: Exemplarischer Inhalt einer Stellenbeschreibung 3 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 2. 4 Vgl. MaRisk AT 7.1 Kommentierung zu Tz. 2… …OpRisk mit Eigenmitteln unterlegt werden. 11 Vgl. MaRisk AT 7.2 Tz. 2. 12 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2. 13 Vgl. BAIT 3.3. 14 Vgl. BAIT… …Speziellen durch die BAIT-Anforderungen (insb. Kapitel 7 IT- Projekte und Anwendungsentwicklung) weiter ergänzt. 15 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2… …. 16 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2. 17 Vgl. BAIT, Kapitel 6.2. 18 Vgl. MaRisk AT 7.2, Tz. 3. 226 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 3.5… …. 2. 231 Becker: Ressourcen In jedem Notfallkonzept sind für die Sicherstellung des Regelbetriebs soge- nannte Geschäftsfortführungs- sowie… …BSI-Standard 100-4 37 Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 146. 38 Vgl. MaRisk AT 7.3 Kommentierung zu Tz. 2. 39 Vgl. BSI Standard 100-4 unter… …Kommunikations-, Krisenstabs- und Alarmierungsübungen, ■ Ernstfall- oder Vollübungen. 40 Vgl. MaRisk AT 7.3 Kommentierung zu Tz. 2. 41 Vgl. MaRisk AT 7.3 Tz. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …: 213 Millionen Tonnen weltweit) soll in den kommenden Jahren über dem globalen Wachstum des Bruttoinlandsproduktes liegen. 2 Der mengenmäßig größte… …Sammlungs- und Verwertungssysteme eine Ursache für maritime Plastikverschmutzung, 1 Quelle: eigene Aufnahme. 2 Vgl. OMV Capital Market Story (2023), S. 20… …, Managementsystemen und Geschäftsmodellen, zum Wachstum in der Kreislaufwirtschaft evaluieren kann. 2. Konzept der Kreislaufwirtschaft und deren Anwendung in der… …Eliminierung von Abfall und Verschmutzung, (2) eine Zirkulation von Produkten und Materialien zum höchstmöglichen Wert und (3) das Ziel der Regenerierung der… …Natur. Dabei werden für Materialien zwei Kreisläufe unterschieden (vgl. Abbildung 2): Im biologischen Kreislauf werden Materialien in der Natur abgebaut… …. Verpackung Teilen Wiederbenutzen Reparieren Recycling Ende der Nutzung Abb.: 2: Schematisches Konzept der Kreislauf wirtschaft für Kunststoffe 10 Erneuerbare… …Rohstoffe CO 2 Energetische Verwertung Abb. 3: Anlage zum mechanischen Recycling 12 ling werden sortenreine Kunststoffabfälle durch Waschung, Schmelzen und… …, diese festzulegen und zu validieren, (2) Governance- und Managementsysteme für die Aktivitäten im Bereich Kreislaufwirtschaft, da sich dieses… …die Ziele nach Produkttyp beziehungsweise Recyclingtechnologie? 2. Wie wurden diese Ziele festgelegt und validiert? 3. Welche Ziele und Mengen haben… …bestehende kommerzielle und operative Organisation sowie in die Vertriebs- und Fertigungsplanung eingebettet? 2. Welche Mitarbeiter verfügen über den nötigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …als ein Fünftel der Unternehmen die Anforderungen des NAP auf freiwilliger Basis erfüllt hatten, 2 hat sich die Bundesregierung entschieden, von der… …Freiwilligkeit in die Pflicht zu übergehen und so sicherzustellen, dass die betroffenen Unternehmen Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und von Um- 2… …innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden. Das wird die Anpassung des LkSG zur Folge haben. 4 2. Anwendungsbereich, Begriffe… …Unternehmen mit einer Zweigniederlassung in Deutschland, die die Arbeitnehmerschwelle überschreiten. Laut § 2 Abs. 6 S. 3 LkSG sind auch konzernangehörige… …menschenrechts- und umweltbezogene Risiken, die im Gesetz aufgelistet sind. Menschenrechtsbezogene Verbote gemäß § 2 Abs. 2 LkSG kann man unterteilen in den… …gemäß § 2 Abs. 3 LkSG kann man in die Verbote in Bezug auf Quecksilber, Chemikalien und Abfälle einteilen: Verbot der Herstellung von mit Quecksilber… …Abfälle nach dem Basler Übereinkommen (Nr. 5–8). 2.3 Begriffsdefinition Gemäß § 2 Abs. 5 LkSG bezieht sich die Lieferkette auf alle Produkte und… …Zulieferer (kann auch eine Tochtergesellschaft sein) ist gemäß § 2 Abs. 7 LkSG ein direkter Vertragspartner über die Lieferung von Waren oder die Erbringung… …Dienstleistung notwendig sind. Ein mittelbarer Zulieferer (kein direkter Vertragspartner des Unternehmens; kann auch eine Tochtergesellschaft sein) ist gemäß § 2… …Angemessenheitsprinzip (§ 3 Abs. 2 LkSG) eingeschränkt sind. Wie die Pflichten erfüllt werden sollen, hängt von der Art und dem Umfang der Geschäftstätigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück