INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (24)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (5)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen control Checkliste Funktionstrennung Risikotragfähigkeit IT Geschäftsordnung Interne Revision cobit Arbeitskreis Sicherheit

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …. 1 Einleitung 2 Vorgaben der MaRisk 3 Messung von Adressenrisiken 3.1 Grundlagen 3.2 Berücksichtigung von ESG-Risiken 3.3 Forderungen aus Derivaten… …durch Besicherungen oder Netting-Vereinbarungen sowie Risikokonzentrationen thematisiert. 433 Reitz: Adressenausfallrisiken 2 Vorgaben der MaRisk… …geblieben ist Textziffer 2: „Ohne kreditnehmerbezogenes Limit (Kreditnehmerlimit, Kreditnehmerein- heitenlimit), also einen Kreditbeschluss, darf kein… …und UL 3.2 Berücksichtigung von ESG-Risiken In der Quelle 2 findet sich eine von der EZB im Sinne einer Zusammenfassung von „good practices“… …Risikokonzentrationen bezüglich Einzeladressen kann auf einen einfachen Index, ähnlich zum sogenannten Herfindahl-Index zurückge- griffen werden. Man definiert 2 2… …möglichen Ausfalls innerhalb 2 Siehe zum Beispiel die ausführliche Darstellung in der Literaturquelle 5. 443 Reitz: Adressenausfallrisiken eines… …: = × + - × = × + - ×  β β ε β β ε 2 1 1 11 2 1 , 1 .n n n n B Y B Y Der systematische Faktor Y repräsentiert hier den Zustand der Ökonomie… …2 %. 445 Reitz: Adressenausfallrisiken In einem Jahr werden Schulden in Höhe von 90 fällig, weitere Schulden gibt es nicht. Wie hoch ist die… …bestimmten Matrix Σ können wir die simultanen Ausfallwahrscheinlichkeiten aller n Adressen in der Form 1 2 1 1 2 2 1 2 ( 1, 1,..., 1) ( , , ..., ) (… …zweier Unternehmen deutlich größer als die entsprechenden Ausfallkorrelationen. Bezeichnet ρDefault die Ausfallkorrelation zweier Adressen 1 und 2. so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Personal 3. Technisch-organisatorische Ausstattung 3.1… …Einhaltung der gesetzlichen und regula- torischen Anforderungen in den Instituten sichern. 2. Personal Die quantitative und qualitative Personalausstattung… …Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse 1 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 1. 2 Vgl. Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitative – www.personalwissen.de… …men werden) Abbildung 2: Exemplarischer Inhalt einer Stellenbeschreibung 3 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 2. 4 Vgl. MaRisk AT 7.1 Kommentierung zu Tz. 2… …OpRisk mit Eigenmitteln unterlegt werden. 11 Vgl. MaRisk AT 7.2 Tz. 2. 12 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2. 13 Vgl. BAIT 3.3. 14 Vgl. BAIT… …Speziellen durch die BAIT-Anforderungen (insb. Kapitel 7 IT- Projekte und Anwendungsentwicklung) weiter ergänzt. 15 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2… …. 16 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2. 17 Vgl. BAIT, Kapitel 6.2. 18 Vgl. MaRisk AT 7.2, Tz. 3. 226 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 3.5… …. 2. 231 Becker: Ressourcen In jedem Notfallkonzept sind für die Sicherstellung des Regelbetriebs soge- nannte Geschäftsfortführungs- sowie… …BSI-Standard 100-4 37 Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 146. 38 Vgl. MaRisk AT 7.3 Kommentierung zu Tz. 2. 39 Vgl. BSI Standard 100-4 unter… …Kommunikations-, Krisenstabs- und Alarmierungsübungen, ■ Ernstfall- oder Vollübungen. 40 Vgl. MaRisk AT 7.3 Kommentierung zu Tz. 2. 41 Vgl. MaRisk AT 7.3 Tz. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Motivation 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf… …Investment Funds Manager 2 European Securities and Markets Authority 3 Europäischer Wirtschaftsraum mit 30 Mitgliedsstaaten 4 Chartered Alternative Investment… …erneuerbare Energien, nehmen jedoch seit 2020 am stärksten zu. 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften AIF und… …Risikobegrenzung („Faktor 2“ nach § 7) und der Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen gemäß dem… …132 (3) der CRR II genannten Bedingungen erfül- len, stehen gemäß Artikel 132 (2) CRR II für die Ermittlung der KSA-Risikoge- wichte für OGA-Anteile nur… …mandatsbasierte, weniger granulare An- satz MBA nach Artikel 132a (2) CRR II anzuwenden, welcher auf die im Fondsprospekt ggf. festgelegten Anlagebeschränkungen… …(Kapitalverwaltungsge- sellschaften) ist weiterhin erlaubt. Der Zulieferer errechnet das Risikogewicht gemäß den Ansätzen nach Artikel 132a (1, 2 bzw. 3) CRR II und teilt… …vorherige Anwendung auf Ebene 2 vonnöten usw. Bei Nichtanwendbarkeit auf einer Ebene ist ansonsten im Notfall auf den FBA zurückzugreifen. 15 Für Banken… …ausreichende und regelmäßige Durchschau, die von Dritten bestätigt wird, oder 2. es gibt tägliche Preisquotierungen und Zugang zu Informationen über das… …Schätzungen der Internationalen Energie Agentur (IEA) zwischen 2020 und 2026 um über 60 % auf mehr als 4 800 GW ansteigen [30]. Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Ausschnitte aus den Ergebnissen der AK-Arbeit bzw. aus den Inhalten des neuen Buches zum Thema Risikotragfähigkeit dargestellt. 2. Risikotragfähigkeit –… …deutsche Unternehmen folgende wesentliche Anforderungen bzw. Implikatio- nen: 2 RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hg.), Risikoquantifizierung… …Auf- gabe von Risikomanagementsystemen. Mit dem StaRUG wird klargestellt, dass ana- log § 91 (2) AktG die Geschäftsleitungen aller Gesellschaften ohne… …Vergleich zu DIIR Nr. 2) an Detaillierung und Operationalisierung. Der Prüfungsstandard IDW PS 981 verankert das Verfahren der Risikotragfähigkeit in den… …. 2 dagegen zeigt recht detailliert auf, dass jedes Unternehmen das eigene Risikotragfähigkeitskonzept durch die Definition geeigne- ter Kennzahlen und… …Schwellenwerte operationalisieren muss. Alle wesentlichen Be- griffe im Kontext Risikotragfähigkeit werden im DIIR Nr. 2 definiert und ausreichend detailliert… …DIIR Nr. 2 wurde in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von RMA und DIIR erarbeitet. Weitere Informationen zu dieser Arbeitsgruppe finden sich hier… …: https://rma-ev.org/ verein/arbeitskreise/interne-revision-und-risikomanagement. Dort steht der DIIR Nr. 2 auch kos- tenlos zum Download zur Verfügung. 19… …verbleibende RDP nach Risikoeintritt am Ende der Planungsperiode  – betrachtet wird. Dies wird schematisch in Abbildung 2 gezeigt. Gefährdungswahr-… …Planungsperiode Insolvenz Abbildung 2: Simulationsergebnis für RDP zum Ende Planungsperiode Dabei wird zunächst mithilfe einer Monte-Carlo-Simulation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …Ent- scheidungsmethodik in einer Krisensituation deutlich von den entsprechenden Anforderungen im Alltag unterscheiden (vgl . Kapitel 4 .5 und 5 .2 .2… …(vgl . Kapitel 5 .2 .3) besitzt Basiswissen über Stress, Stressreaktionen und Stressprävention . Das Ken- nenlernen der eigenen Stressreaktionen ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …auf die Bankaufsichtlichen Anforde- rungen an die IT (BAIT) eingegangen. Im Abschnitt fünf wird ein Fazit gezogen. 2. Aktuelles Umfeld Seit einigen… …Regel keine zusätzlichen positiven Erfolgsbeiträge ge- genüber. Die BaFin selbst forderte daher in Teilen eine Entlastung kleinerer 2 Vgl. u. a… …bleibt. Verschärfend wurde bereits in der 5. Novelle in AT 3 Tz 2 MaRisk festgelegt, dass ungeachtet der Gesamtverantwortung der Ge- schäftsleitung jeder… …eine Verletzung ihrer Sorgfaltspflicht vorgeworfen werden könnte. In § 93 Abs. 2 S. 2 AktG wurde im Falle von Pflichtverletzungen der Geschäftsleiter… …, mindestens aber dem 1,5-fachen der festen jähr- lichen Vergütung vorzusehen (§ 93 Abs 2 S. 3 AktG). Dieser Selbstbehalt kann allerdings durch den Abschluss… …MaRisk, AT 4.5 Tz 1 und 5 Ma- Risk, AT 5 Tz 3 MaRisk, AT 9 Tz 2 MaRisk. 83 Angermüller: Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung… …werden, soll das Institut frühzeitig Maßnahmen definieren, um dies ab- zustellen. Im Zusammenhang mit der Risikokultur wird in AT 7.1 Tz 2 der… …(IDW PS 981 und 983) bzw. des DIIR (DIIR Standards Nr. 2 und 3) 15 Vgl. PWC (2023). 16 Vgl. I. Steinbrecher (2015). 84 Kapitel 1: Allgemeiner Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …NPP-Dynamik darstellen. 1 z. B. Geldanlagen, Wertpapiere, Kreditgeschäft, aktivische Sicherungsgeschäfte 2 z. B. Refinanzierungsmittel (Tages- und… …259 Zetzl: MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk Die Anforderungen an einen NPP, welche durch die… …Tz. 2 der MaRisk wird geregelt, dass jedes Institut einen Katalog füh- ren muss, welcher die Produkte und Märkte auflistet, die als Geschäftsaktivi-… …. AT 8.1, Tz. 5 MaRisk 7 Vgl. BTR 2.3, Tz. 1 und 2 MaRisk 8 Vgl. BTR 2.3, Tz. 4 MaRisk 9 Vgl. BTR 2.3, Tz. 3 MaRisk 10 Vgl. BTR 2.3, Tz. 5 MaRisk 261… …, Kapitel 4.3.4 Zinsstressszenarien. 27 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 1. 28 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 2. 29 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 3 in… …wird, ist der Aufseher zu informieren. 2 ,5 %shock base NII NII Kernkapital - <- Sofern in mindestens einem der zwei vor- gegeben… …der Prozess zur Einführung 35 Vgl. EBA/RTS/2022/09, Art. 3 – Materiality, time horizon, and shock scenarios 36 Vgl. EBA/RTS/2022/09, Art. 2 –… …, Kapitel 2.2.1 – General structure of the standardised approaches 39 Vgl. EBA/RTS/2022/09, Kapitel 2 und 3 40 Vgl. AT 8.1, Tz. 4 MaRisk 270 Kapitel 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Gruppe 2b 5.3.4. Eigenmittelanforderungen für das Kreditanpassungsrisiko (CVA) 5.4. Obergrenze für Gruppe 2 5.5. Ausblick: Konsequenzen für die… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …(Standardansatz) bzw. Migrations- und Ausfallrisiko (Interne-Modelle-Ansatz) zu berücksichtigen. 2 Siehe Textziffer 120 ebenda. 456 Kapitel 3: Besonderer Teil… …Einflüssen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Für Stresstests wird in den Erläuterungen zu Textziffer 2 in AT 4.3.3 gefordert, dass für die… …Kundenverhalten die Ausübung)12. 2. Instrumente ohne optionale Komponenten werden Laufzeitbändern zuge- ordnet. 3. Für Verhaltensoptionen (typischerweise… …Zinszah- lungen einschließen. ■ Institute mit einer NPE-Quote von mindestens 2 % sollten NPEs als allgemei- ne zinssensitive Instrumente einbeziehen… …risikobezogene Aspekte, die für die interne Risikomes- sung in Säule 2 relevant sein können. Weiterhin ergeben sich hieraus zukünftig Implikationen für die… …die Gruppierung: Abbildung 2: Klassifizierung von Kryptoassets nach „Prudential treatment of cryptoasset exposures“ (Quelle: BCBS d545, Dezember… …Add-on for any observed infrastructure weaknesses Meets classification conditions Group 2 Tokenised traditional assets Stablecoins Unbacked…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Revision e. V. in Frankfurt am Main. 1. Einleitung 2. Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Begriff der Auslagerung nach den MaRisk 2.2 Wesentliche/nicht… …, dass lediglich in den Erläuterungen zu den MaRisk unter Punkt 2 in Bezug auf die Risikoana- lyse darauf verwiesen wurde, dass neben genannten anderen… …. 2. Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Begriff der Auslagerung gemäß MaRisk Eine Auslagerung liegt nach den MaRisk vor, wenn ein anderes… …rechtlicher Ausgestaltung erfolgt, um wesentliche Auslagerungen auszuschlie- ßen. 2 Vgl. BaFin: Anschreiben an die Spitzenverbände der Kreditwirtschaft zur 7… …Datenschutzbeauftragte, die Kredi- 6 Vgl. MaRisk, AT 9 Tz. 2. 7 Neutralisierte Darstellung eines institutsinternen Bewertungsverfahrens. 279 Kastner: Outsourcing… …Dienstleistungen wie die Bereitstellung eines Rechtsgutachtens, die Vertretung vor Gericht und Verwaltungsbehörden als auch Versorgungsleistun- gen Abbildung 2… …J./Habicht A.: Outsourcing in: Geiersbach K./Prasser S. (Hrsg.) Prüfung der Ge- samtbanksteuerung, Stuttgart 2014, S. 332–333. 19 Vgl. MaRisk, AT 9, Tz. 2… …sowie Erläuterung zu Tz. 2. 284 Kapitel 1: Allgemeiner Teil oder teilweisen Auslagerung der besonderen Funktionen Risikocontrolling- Funktion… …Erläuterungen zu Tz. 2. 21 Vgl. MaRisk, AT 9 Tz. 3. 22 Vgl. MaRisk, AT 9 Tz. 4. 23 Hofer M.: Eckpunkte der MaRisk-Novelle 2017 – Vortrag beim DIIR-Arbeitskreis… …Anforderungen in AT 4.4 und BT 2 ge- nügt.36 Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der Ein- haltung dieser Voraussetzungen regelmäßig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg: Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb einstellen?

    Ulrich Blum
    …dazu führte, dass der von Donald Trump begonnene Wirtschaftskrieg von Joe Biden nahtlos fortgesetzt wird. 2. Geotektonik, neue Führungsstrukturen für… …Swaps, CDS) als starker Indikator eines spezifischen Län- -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 M rd U S$ R us sla… …Werten von knapp 14.000 Punkten seit dem 6. Juni 2022 auf einen annähernd siche- ren Zahlungsausfall. Abbildung 2 macht deutlich, dass aus ökonomischer… …Abbildung 2: Entwicklung der CDS Russlands, 2021 bis Januar 2023 Quelle: eigene Darstellung aus World Government Bonds (2023) 0 2.000 4.000 6.000 8.000… …, also Unwissen, dessen fehlende Existenz nicht belegt ist. Wissen, das noch nicht bekannt ist, aber existiert. 1 2 3 4 © Prof. Dr. Dr. h.c… …Gebiet der geopolitischen 2 Man ist hier an die Rolle des Hofnarren erinnert, der als Einziger dem Fürsten das Unvorstellbare sagen konnte. 50… …Future, Wiley, Hoboken. Rumsfeld, D., 2013: Known knowns, https://www.nzherald.co.nz/world/news/ article.cfm?c_id=2&objectid= 10409936, Zugriff am 9. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück