INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (16)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Arbeitskreis Interne Arbeitsanweisungen Risk Checkliste cobit Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Sicherheit Governance öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …Datenschutzes ist er - forderlich, um bei digitalen Prüfungsaktivitäten nicht gegen gesetzliche Bestimmungen zu verstoßen. 7. Haltelinie der Internen Revision… …und Einordnung der Findings? Entschließt sich die Revision hingegen zu einer internen Verfolgung, so wird sie durch die hiermit verbundenen… …subsummieren. Schließlich hängt die besondere betriebliche Stellung der Internen Revision abseits aller formalen Vorgaben wesentlich an den Attributen frei und… …, Geldwäsche oder der Schaden- 3 U. a. die Kolmogorow-Komplexität. revision in Versicherungen), konzentriert sich eine solche Vernetzung oft auf Personen… …soll. Diskutiert werden die Weiterleitung an Fachbereiche, an Compliance oder eine eigenständige Verfolgung durch die Interne Revision. Keine der… …Odenthal ist Inhaber der Roger Odenthal & Partner Unternehmensberatung und seit vielen Jahren Referent der DIIR-Akademie. Die methodische Entwicklung im… …Implikationen auf die Qualität prüferischer Beurteilungen sowie auf die Anforderungen und Erwartungen an eine wirkungsvolle Interne Revision kritisch zu… …datenanalytische und automatisierte Prüfungsverfahren bis hin zu artifiziellen Audittechniken. Eine weitere Konzentration lässt sich bei der Bündelung digitaler… …eindeutig um einen werkzeugzentrierten Blick auf die Zukunft der Prüfung. Eine vergleichbar intensive Auseinandersetzung dazu, unter welchen Vorrausetzungen… …, wie sie sich derzeit im Fall Wirecard gleichermaßen bei der in- und externen Prüfung feststellen lassen. Es erscheint daher erforderlich, entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung

    …61 C. Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 1. Einleitung Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen spezifischen… …eines spezifischen Monitoring). Dieser Leitfaden ist einerseits eine inhaltliche Ergänzung zum Hauptwerk „Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für… …. Compliance-Strukturen und -Prozesse dienen dabei zur Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 62 Prävention spezieller Unternehmensrisiken im… …. Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 64 � Werden Compliance-Risiken in der Be- schaffung regelmäßig und strukturiert identifiziert?… …Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 68 � Konkrete Verstöße (z.B. Preis- oder Angebotsabsprachen, Kartellrecht, Geldwäsche… …gesetzlichen Grundlagen zu Arbeitsbedingungen und der Vergü- tung berücksichtigt (Tariftreuegesetze, tarifliche Mindestlöhne, gesetzliche Min- destlöhne usw.)?… …umgesetzt? Kontroll- bereich Risiko Prüfungsfragen Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 70 Werden Lieferanten hinsichtlich… …Revision von Compliance in der Beschaffung 72 � kritische Vorgänge, wie z.B. die Ver- tragsgestaltung kritischer Lieferanten oder in der Warenannahme Aus… …hinreichend dokumentiert? Kontroll- bereich Risiko Prüfungsfragen Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 74 Wie wird… …außerhalb der anfordernden Stelle und/ oder dem Einkauf hinzugezogen, z.B. Vergabeausschuss, Rechtsabteilung, In- terne Revision? Erfolgt die Einreichung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …Risikomanagement- oder besser Risikocontrolling-Funktion mit der Internen Revision erscheint jedoch zu- mindest problematisch, da die Interne Revision eben bei… …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …Steuerung wesentlicher Risiken genutzt (siehe Deloitte 2020, S . 14) . 2 Zur Business Judgement Rule siehe etwa Gleißner 2019 . 23 1. Grundlagen der… …Lines of Defense Model (und insbesondere zur Beziehung zwischen Risikoma- nagement und Revision) DIIR/RMA 2020 . 6 Interessanterweise definiert der… …nicht ein, was zumindest aus betriebswirtschaftlicher Sicht jedoch wünschenswert wäre . 7 Siehe Gleißner 2020, S . 28 . 25 1. Grundlagen der… …Aufbauorgani- sationen, bei denen die zentrale Risiko-Funktion z . B . der Revision oder anderen Einheiten zugeordnet ist .10 Eine Zusammenlegung der… …verfügen, die für die Überwachung und Kommunikation der Risiken zuständig ist .“ 10 Allerdings ist eine Zuordnung zur Revision gemäß Deloitte 2020, S . 15… …oder zeitliche Dynamik un- terschiedliche Voraussetzungen bestehen . Die in diesem Leitfaden vorgestellten me- 27 1. Grundlagen der… …stehen dabei Auswirkungen auf Unternehmens- kennzahlen wie Umsatz oder Gewinn im Vordergrund. Ziel der Risikoquantifizierung ist es, Auswirkungen von… …. Dazu erfolgt zunächst eine Darstellung der ge- setzlichen Rahmenbedingungen. Nach der Abgrenzung und Einordnung der Risiko- quantifizierung in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Outsourcing und IT-Compliance 394 Das dienstleistungsbezogene interne Kontrollsystem der Dienstleistungsorganisa- tion (DIKS) umfasst jene Teile des internen… …Abschnitt kurz zu- sammenfassend darstellen. In vorangegangenen Kapiteln haben wir die Entwicklung der Idee des Internen Kontrollsystems (IKS) dargestellt… …dienstleistungsbezogenen internen Kontrollsystem (DIKS) der Dienstleistungsorganisation, an die ausgelagert wurde auf einen Stichtag bezogen prüft und ihre Wirksamkeit im… …mit Bescheinigung sowie Prüfung von Internen Kontrollsystemen (IKS) – dieser beinhaltet jegliche Maßnahmen, die ein Unternehmen zum Zwecke der… …der Bank- und Finanzkonzerne – vor allem in Kombination mit dem anhaltenden Trend zum Outsourcing, der verstärkten Abhängigkeit von oft wenigen… …Reifegrades der IT und die daraus resultierende Auslagerungsfähigkeit diskutiert, Maßnahmen zurMinderung der Abhängigkeit vom Auslagerungsunternehmen sowie der… …Nachweis der IT-Com- pliance beimAuslagerungsunternehmen dargestellt. 12.1 IT-Outsourcing einschließlich Cloud Computing: Chance und Risiko (IT-)Compliance… …Auslagerung wird als Outsourcing bezeichnet. Der Begriff „Outsour- cing“ stellte ein Kunstwort dar, welches aus den Begriffen „Outside“, „Resource“ und „Using“… …Outsourcing (BPO) ganze Geschäftsprozesse ausgelagert. Werden die Standorte der Leis- tungserbringung in Länder mit günstigeren Kostenstrukturen verlegt… …, spricht man vonOffshore-Outsourcing366. Die Wahl der strategischen Option des Outsourcings kann einen wesentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg begründen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …kontrollieren. Dabei kommt dem Internen Kontrollsystem, das als wesentlicher Teil der Risikoüberwachung verstanden werden kann, eine herausragende Bedeutung zu… …dritte Linie ist dann die Interne Revision, in der Kommune dementspre- chend die Rechnungsprüfung [⇨ Rz 183 ff.]. In Unternehmen tritt noch der… …internen und externen Rech- nungslegung sowie – zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschrif- ten.“ Quelle: Oliver Bungartz… …Kennzahlen haben einen besonders engen Bezug zum Internen Kontrollsys- tem. Tabelle 10 Beispiele für prozessrisikorelevante Kennzahlen BeispielInhalt der… …einheitlichen Begrifflichkeit, so dass im Weiteren auf die Klassifizierung der KGSt – in allerdings ergänzter Form – zurückgegriffen wird. Hierzu können auch… …Aspekte aus dem Unternehmensbe- reich herangezogenwerden. Das Risikomanagement basiert auf der Risikostrategie/-politik [⇨ Rz 2 f.]; ohne sie kann es auch… …Gesamtheit ausgerichtet ist. Im Mittelpunkt steht das Früher- kennungssystem, das der Identifikation und Bewertung von Risiken dient; das Ergebnis ist die… …kann. Insoweit kommt dem Früherkennungssystem auch eine Warnfunktion zu. Hinzu tritt die interne wie externe Kommunika- tion, mit der das… …Risikobewusstsein in der Mitarbeiterschaft geschärft, aber auch eine Risikoakzeptanz bei den Adressaten kommunaler Leistungen er- reicht werden soll. Der… …Risikosteuerung selbst. Dies bleibt eine Aufgabe der poli- tisch-administrativen Führung; sie muss die Regelmechanismen definieren und auf davon nicht erfasste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment Linda Heintz, WP/StB/ CFE, und Bernd Reimer, WP/StB/CIA/CFE, sind tätig bei der… …PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und verfügen beide über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Forensik. Der Zusammenbruch von Wirecard als… …damit beschäftigt, wie Wirtschaftskriminalität, häufig auch Fraud genannt, im Unternehmen erkannt und bekämpft werden kann. Wie in der Vergangenheit… …, reagierte der Gesetzgeber auf den spektakulären Unternehmenszusammenbruch unter anderem mit einem neuen Gesetz. Aktuelle Skandale, wie zum Beispiel der… …Freiheitsstrafen für Leitungs- und Aufsichtsorgane zu vermeiden. 1. Einleitung Mit dem am 28. Mai 2021 vom Bundesrat verabschiedeten Gesetz zur Stärkung der… …Finanzmarktintegrität (FISG) möchte der Gesetzgeber neue Verpflichtungen für Unternehmen und Aufsichtsorgane gesetzlich verankern. Ziel des Gesetzgebers ist es, mittels… …. So reagierte der deutsche Gesetzgeber erstmalig im Jahr 1899. Er führte die genossenschaftliche Pflichtprüfung aufgrund von vermehrten Schieflagen bei… …Genossenschaften ein. Ein Beispiel aus der jüngeren deutschen Vergangenheit ist das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Im Jahr… …1998 wurde es als Reaktion auf Unternehmenszusammenbrüche und -schieflagen bei Balsam/Procedo, Schneider und der Metallgesellschaft eingeführt. Es… …verpflichtet bestimmte Unternehmen, unter anderem ein Risikomanagement einzuführen. In den USA wurde im Jahr 2002 der Sarbanes-Oxley Act als Konsequenz auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …Wirtschaftsprüfer in seiner Prüfung verwendet werden, oder das Risikomanagementsystem könnte in Verbindung mit der Internen Revision geprüft werden. 5. Fazit Studien… …Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340 Alexander Schmidt, Leiter Interne Revision, WSN Sicherheit und Service GmbH Prof. Dr. Thomas Henschel… …strikter Trennung der Überwachungsaufgaben; Quelle: Deutsches Institut für Interne Revision e. V./ Risk Management & Rating Association e. V. (2020)… …: Risikomanagement: Grundlagen – Instrumente – Unternehmenspraxis, S. 116] Box 3: Risikotragfähigkeit Der Gesamtrisikoumfang wird durch die Aggregation aller etwaigen… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“ des DIIR erfüllt genau diese Anforderung. Der Standard unterscheidet zum einen bei der Prüfung erstmalig deutlich… …, inbegriffen. 46 Die Ergebnisse der Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision gemäß DIIR Revisionsstandard Nr. 2 können vom… …hiernach dazu verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen und ein Überwachungssystem einzurichten, um den Fortbestand der Gesellschaft zu sichern und… …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …HGB (IDW PS 340) wurde die Prüfung des Früherkennungssystems von Risiken festgelegt. 3 Dieser Artikel befasst sich mit der Geeignetheit des IDW PS 340 n… …. F. für die Prüfungen eines Risikomanagementsystems. Weiterhin wird erörtert, wie die Prüfung des Risikomanagements durch die Wirtschaftsprüfer in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Mitarbeiter für Regelkonformität, sowie die Kontrolle und Dokumentation der Einhaltung der relevanten Bestimmungen gegenüber internen und externen Adressaten… …Normen, Standards und (internen) Handlungsvorgaben durch die IT. 6. Menschliches Verhalten Das IT-Konzept erkennt die Bedürfnisse der internen und… …Revision, Risiko- und Compliance-Management in Unternehmen“ von Stefan Otremba, – „IT-GRC-Management – Governance, Risk und Compliance: Grundlagen und An-… …Prozesse in ihrer Wirksamkeit schwerer zu beurteilen und somit eher selten auf der Liste schwerer Monita/Verstöße der internen und externen Prüfer. 1.6… …überprüft deren Einhaltung, sowie die Angemessenheit der Schutzmaßnahmen und die Risikolage. Die Revision nimmt dabei i. d.R. mehr eine Geschäftssicht und… …2300 Jahren formulierte der chinesische Kaufmann, Politiker und Philosoph Lü Buwei (ca. 300–235 v.Chr.) die allgemeingültige Erfahrung der Wandlung von… …regulatorischen Anforderungen im Zeitablauf, verursacht durch die Änderungen der Umwelt. Die Tatsache, dass sich unsere ökonomische und politische Umwelt sehr… …, wird uns jeden Tag eindrucksvoll in den Medien präsentiert. Auch die Welt der Informationstechnologie ändert sich, für jedermann erfahrbar und mit zuneh-… …mend hohem Tempo. Die Produktlebenszyklen in der IT haben sich inzwischen von mehreren Jahren auf mitunter wenige Monate verkürzt. Noch rasanter ist der… …Computermarkt. Nicht mehr als ein halbes Jahr brauchen die Hersteller bis zur Vorstellung einer neuen Produktgeneration. Hier hat sich der Produktle- benszyklus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wirkungsmodell der IT-Sicherheit

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Standards enthält die Grundlagen der Risikoanalyse und ein Bewer- tungsschema für Schäden nach Umfang und Häufigkeit, ähnlich dem heute verwendeten Ansatz von… …. Grundlagen und Elemente des Wirkungsmodells der IT-Sicherheit Die Disziplin der IT Security, die sich in den USA entwickelte, baut auf der grundlegenden… …hat Kontrollen bei der Angebotserstellung und Auszahlungskontrollen im Internen Kontrollsys- tem (IKS) eingerichtet. Das Management verhält sich… …39 40 Konferenzprospekt der Firma conex: Konferenz „IT Management 2006/IT Sicherheit 2006“ am 8. und 9.November 2006 inWien. 41 Vgl. Stone, Judith… …: „Murphy’s Gesetze – Das Gesetz vom Scheitern“. 2 Wirkungsmodell der IT-Sicherheit „Wer glaubt sicher zu sein, ist selbst Teil des Problems!“ Franz… …Hoheiser-Pförtner,Chief Information Security Officer, Wien40 In diesem Kapitel werden die Entwicklung und Wirkungsweise der IT-Sicher- heit dargestellt. Es wird ein… …werden die regulatorischen Anfor- derungen der IT-Compliance als Pflichtschutzmaßnahmen angesehen. Diese Sichtweise auf die regulatorisch geforderten… …Maßnahmen hat große praktische Vorteile. Die Verbindung der Sichtweise des Sicherheitsmanagements mit der IT-Compliance ist ein Alleinstellungsmerkmal des… …einheitliches GRC- Management. 2.1 Entwicklung der Computersicherheit und Wirkungs- modell der IT-Sicherheit Entwicklung im historischen Kontext Das heutzutage… …, trifft auch oder vielleicht gerade auf die komplexen IT-Sys- teme und verbundene Prozesse zu. Nach Aussage der Witwe von Herrn Murphy soll er aber diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Risikomanagementsystemen. 2004 COSO Enterprise Risk Management Framework Der Standard basiert auf einem Internen Kontrollsystem und umfasst den sog. COSO-Würfel als… …Risikomatrix grafisch veranschaulicht wurden, versucht der Risikomanager mit geeigneten internen und externen Experten nun, Zusammenhänge zwischen die- sen… …Unternehmertums. Indem Unternehmen Ent- scheidungen auf der Grundlage unvollständiger Informationen treffen, deren Auswirkungen in der Zukunft liegen, stehen sie… …eintreten können. Der Begriff des Risikos ist also neutral gefasst und beinhaltet sowohl Chancen als auch Gefah- ren. Dieser Zusammenhang ist seit… …Jahrhunderten bekannt und in der Logik (sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz) unternehmerischen Handelns fest verankert (vgl. Merbecks et al. 2004: 15). Eine… …erste Professionalisierung des Risiko- managements erfolgte mit der Ökonomisierung der industriellen Fertigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Aber erst… …mit der sich herausbildenden Finanz- wirtschaft in den 1970er Jahren und der durch den Abbau von Handelshemm- nissen und technologischen Innovationen… …Risikolagen konfrontiert, die sichwesentlich von denen der vergangenen Jahrzehnte unterscheiden: – Die regulatorischen Anforderungen sind so hoch wie nie zuvor… …: Global agie- rende Unternehmen sind der Herausforderung ausgesetzt, jeden Tag mehrere Hundert neue Vorschriften bzw. gesetzliche Novellierungen zu… …neuen Niveau. Dabei sind es nicht nur die Dynamik und der Umfang, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Es ist vor allem die Vehemenz, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück