INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (16)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Standards cobit Aufgaben Interne Revision Meldewesen Revision IPPF Governance Arbeitsanweisungen Funktionstrennung

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …stimmungen gegenüber internen und externen Adressaten. In der Praxis werden die für Informationssicherheit zuständigen Stellen im Jahresrhythmus von neuen… …Aufsichtsbehörden und vielen mehr. Die zeit- und sachgerechte Umsetzung dieser Anforderungen wird heut- zutage oft auch von internen oder externen Auditoren aus der… …Revision, der Wirtschaftsprüfung, der Aufsichtsbehörden oder Prüfern von Vertragspartnern überprüft. Bei neuen Anforderungen empfiehlt sich die Kenntnis… …A auf die internen Policy-Dokumente, Anweisungen, Prozessbeschreibungen, Richtlinien usw. Teilweise sind die Ergebnisse der durchaus langwierigen… …tes_K%C3%B6nigreich). 5 IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie „ISO/IEC 27001 wird zu einem allgemeinen Standard für Compliance. Zwei Fünftel der… …Informationssicherheit.“ PWC, Information Security Breaches Survey 2010112 In diesem Kapitel werden die Sicherheitsstandards der internationalen Nor- menfamilie 27000 und… …ihre Verwendung sowie Nützlichkeit im Umfeld der IT- Compliance beschrieben. Die neusten Versionen der Standards ISO/IEC 27001 und 27002 stellen ein… …umfassendes, integratives Rahmenwerk für eine effektive Governance und ein effektives Management der Unternehmens-IT dar. Da ISO/IEC 27001 als Standard mit… …sehr großem Nutzen. Wir werden in die- semKapitel die Details der Anwendung beschreiben. 5.1 Entwicklung der Normenfamilie und Verbreitung Bei der ISO… …27001 handelt es sich um eine der international führenden Normen für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Sie bietet Organisa- tionen aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …wie der internen Revision oder externe Prüfer. Um unnötige Über- schneidungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle relevanten Prozesse, Maßnahmen… …solchenManagement-Systems. 2.2 Grundlagen des Compliance-Managements 2.2.1 Abgrenzung Grundsätzlich stehen alle Unternehmen vor der Herausforderung, ein angemes- senes und… …hohe Aufmerksamkeit. Der Begriff „Compliance“ wird vielfältig verwendet und ist nicht eindeutig defi- niert. Grundsätzlich wird darunter die Einhaltung… …und zwar bezo- gen auf – alle Bereiche und Prozesse imUnternehmen, – alle Gesellschaften in einem Konzernverbund unabhängig von der Rechts- form, –… …mengebiete variieren je nach Geschäftstätigkeit und internationaler Aktivitäten der Unternehmen (vgl. Heißner 2014, S. 6, S. 111). Einige Themen, wie z.B. die… …auch vertragliche und sonstige freiwillig eingegangenen Verpflich- tungen wie z.B. der Gesellschaftsvertrag oder die Geschäftsordnungen relevante Aspekte… …risikobewusste und aktive Steuerung der Maßnahmen eines Unternehmens zur Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen in einem Gesamtsystem ver-… …standenwerden. Der systemische Charakter äußert sich in der Praxis insbesondere darin, dass Maßnahmen getroffen werden, Compliance-Verstöße, also die… …Nichteinhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, zu verhindern bzw. auf- tretende Verstöße zu erkennen und zu sanktionieren. Hierbei ist ein… …Regelkreis 34 Compliance-Managementsystem aus Planung, Umsetzung und Verbesserung der Prozesse und Kontrollen ein wesentlicher Aspekt eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …hingenom- men werden, ohne dass die Angebotspalette einer Revision unterzogen werden muss. Bei Prozessen kann eine gewisse Fehlertoleranz bei der Bearbeitung… …Risikoiden- tifikation – zu ermitteln. Dabei ist internen Verfahren der Vorzug zu geben, da auf diese Weise das Risikobewusstsein in der Mitarbeiterschaft… …ist der erste wichtige Schritt zur Imple- mentation eines Risikomanagementsystems in der Kommune. Mittlerweile dürfte zu unterstellen sein, dass die… …Kommunen, aber auch die intensivere Befassung mit der Thematik z.B. durch die KGSt haben hierzu sicher beigetragen. Allerdings reicht es nicht allein aus… …, sich der Risiken be- wusst zu sein. Vielmehr muss das Gefühl der potentiellen Betroffenheit der eigenen Kommune bzw. des eigenen Arbeitsbereichs… …eine große Zahl davon aus, dass einige Risiken in Zukunft auch zunehmen würden. Die Momentaufnahme ist vermutlich geprägt von Erfah- rungen der jeweils… …Risikoidentifikation und -bewertung 94 Gefahr einer Krankheitspandemie wahrscheinlich einen deutlich höheren Stel- lenwert. Gleichwohl waren sie bei der Befragung… …nach der Zahlungsbereitschaft („wil- lingness-to-pay“) kaum bereit einen nennenswerten Beitrag zu leisten, damit ihre Kommune besser auf mögliche Risiken… …vorbereitet sei. Mehr als 80% der Befragten gaben an, maximal 75 $ im Monat geben zu wollen. Zwischen Wahr- nehmung und finanziellem Einsatz scheint es insoweit… …vorbereitet zu sein. Mehr als 80% der Befragten antworteten in diesem Sinne. Besonders interessant war die Frage, warum eine Reihe von Befragten nicht oder nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Der Beirats- oder Aufsichtsratskandidat

    Rudolf X. Ruter
    …31 KAPITEL B Der Beirats- oder Aufsichtsratskandidat »Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss. Lernen kann man, Gott sei… …, Aufsichtsrat, Stiftungsrat, Verwaltungs- rat) sind die obersten Überwacher und Hüter der unternehme- rischen Corporate Governance und fordern die ›Leitlinien und… …Grundsätze einer langfristig und nachhaltig orientierten Unter- nehmensführung‹48 ein und sind »der Garant einer Verankerung im Tagesgeschäft«49. »Jedes… …Aufsichtsratsmitglied ist persönlich für die effektive und effiziente Unternehmensüberwachung verant- wortlich. Nur so kann der Aufsichtsrat seinem doppelten Auftrag… …mit einer solch herausgehobenen Verantwortung gibt es in Deutschland? Die Anzahl der Beirats- und Aufsichtsratsmandate in Deutschland kann nur… …2020 ca. 12.500 Unternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft eingetra- gen. Dem stehen ca. 850.000 GmbHs gegenüber52. Davon sind weniger als… …1.000 Aktiengesellschaften an deutschen Börsen notiert. 33 Qualifikation der Kandidaten Darüber hinaus gibt es weitere kapitalmarktorientierte… …seiner Persönlichkeit und seinem Charakter. »Erfolg erfordert kluge Köpfe mit integrem Charakter«54. II. Qualifikation der Kandidaten 1. Grundsätzlich… …Eine umfangreiche und ehrliche Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen ist unabdingbar. 34 Kapitel B Schnell belügt man sich… …Wahrheiten (unpleasant truths). Auch wenn Thomas Mann (1875 – 1955), deutscher Schriftsteller, der Meinung war, dass »eine schmerzliche Wahrheit besser als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück