INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis IT marisk öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Standards Governance Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …der Grundsatzabteilung beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2020, 2. Auflage, 726 Seiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2021 – 31.12.2021

    …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …der Standard in der IT-Revision Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 –… …nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung… …Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 2 Die Interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Top-Risiken für 2022 aus Sicht der Revisionsleitungen

    …Entwicklungen wie das StaRUG oder der Revisionsstandard Nr. 2 des DIIR e.V. und ihre Folgen Analyse von Massendaten und wie man Auffälligkeiten erkennt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …gemachten Repressalien gegen den Hinweisgeber tritt eine Beweislastumkehr ein, das heißt, das Unternehmen muss nachweisen, dass dies nicht der Fall ist. 2… …andere für die Einheit oder unter deren Leitung tätige Personen, das den geltenden Gesetzen oder anderen Rechtsvorschriften entgegensteht“. 2 Gemeinsamer… …. 2 International Standard on Auditing [DE] 250 (Revised), Berücksichtigung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften bei einer Abschlussprüfung (ISA… …unter Berücksichtigung von Erkenntnissen zu den Entstehungsgründen und Aufdeckungswegen von Fraud (siehe Kapitel 2), den individuellen Unternehmenszielen… …aus nachfolgenden Bereichen (vgl. auch Abbildung 2): • Prävention, • Entdeckung von Hinweisen, • Reaktion auf festgestellte Fraud-Fälle. Nachfolgend… …Fraud, wichtige Positionen beziehungsweise Abb. 2: Maßnahmenbündel an Instrumenten (Beispiele) Prävention · Aufbauorganisation/ Verantwortlichkeiten ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …wie der § 91 Abs. 2 des AktG verlangen ein Risikomanagement- system als Teil der Unternehmenssteuerung. Dabei sind „geeignete Maßnahmen zu treffen… …Revisionsstandard Nr . 2 zur „Prüfung des Risi- komanagementsystems durch die Interne Revision“ in seiner aktuellen Version 2 .0 ist dagegen stringenter und fordert… …Risikomanagement, resultierend aus den Anforderungen des § 91 Abs . 2 AktG, v . a . als regulatorische Vorgabe . Die interne und externe Berichterstattung über die… …. 1 AktG (sog . Busi- ness Judgement Rule) resultiert .2 Dennoch bestehen bei vielen Unternehmen noch 1 So geben in einer Studie von Deloitte 2020… …Steuerung wesentlicher Risiken genutzt (siehe Deloitte 2020, S . 14) . 2 Zur Business Judgement Rule siehe etwa Gleißner 2019 . 23 1. Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …23 1 2 Kapitel 1 Einführung 1. Risiken als Begleiter kommunalen Handelns Öffentliches, mithin auch kommunales Handeln bewegt sich keineswegs auf… …. Die Kommune bewegt sich in einem Umfeld (Abbildung 2), das von Unsicher- heit und Risiko geprägt ist. In dieser Umgebung haben die Akteure Entschei-… …betrachten [⇨ Kapitel 2]. Das Risikomanagement ist Teil der Gesamtsteue- rung der Kommune und in eine entsprechende Organisation einzubetten [⇨ Kapitel 7]… …Kapitel 5] sowie der Berichterstattung [⇨ Kapitel 6] besondere Bedeutung zu. 2. Unsicherheit, Risiko und Entscheidung Risiko resultiert stets aus der… …Akteure [2] Steuerung Risiko-Management i.w.S Organisation [7] Risikomanagement i.e.S. [3] insb. - Identifikation und Bewertung [4] - Steuerung [5]… …- Bericht [6] Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Kapitel im Buch 28 Kapitel 1 Einführung Abbildung 2 Das Risikomanagement und seine Umgebung… …Nutzung von Kennzahlen in sächsischen Kommunalverwaltungen S. 28 (Anmerkung 2), eigene Darstellung Quelle: Bertelsmann-Stiftung, Umsetzung der Doppik in den… …Reak- tion auf eine externe Entwicklung darstellt oder der laufenden Verwaltungstä- tigkeit der Kommune zuzurechnen ist [⇨ Rz 2]. Die Unterscheidung von… …und das Schauspielhaus in Köln sind prominente Beispiele für sowohl zeitliche wie auch finanzielle Risiken. Risiken nach Prozessschritten 1. Zeitlich 2… …, aber keineswegs Einzelfälle. Eine Unter- suchung von Infrastrukturprojekten in Deutschland zwischen 1960 und 2015 (Tabelle 2) kommt zu dem Ergebnis, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …33 2 Compliance-Managementsystem 2.1 Einleitung Haftungsrisiken für Vorstände und Aufsichtsräte, steigende Prämien für Mana- ger- und… …Abs. 2 AktG und §43 Abs. 2 GmbHG Anspruchsgrundlagen für Haftung und Schadensersatz, wenn die Organe ihren Organisations-, Sorgfalts- und… …Legalitätsprin- zips geschaffen (vgl. §2 Abs. 1 Nr. 1 VerSanG-E i.V.m. §2 Abs. 1 Nr. 2 VerSanG- 36 Compliance-Managementsystem 1 Siehe dazu das… …eine Struktur aus sieben wechselseitig wirken- den Elementen. Diese werden durch sog. Subelemente konkretisiert. Abbil- dung 2 zeigt diese Struktur… …Su b e le m en t C M S E le m e n t R ah m e n 39 Aufbau eines Compliance-Managemensystems Abbildung 2: IDW PS 980 Struktur… …Kultur 2 Ziele 3 Risiken 4 Programm 5 Organisation 6 Kommuni- kation 7 Überwachung & Verbesserung CMS nach IDW PS 980 • 4.4 Compliance management… …risikominimierende Maßnahmen wie Richt- linien und Schulungen. Meldeprozesse und Drittparteienprüfung einzuge- hen. 2. Ist das Programm effektiv umgesetzt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …. 2 AktG. Ein weiteres Beispiel für die bislang fehlende „Ausdrücklichkeit“ von recht- lichen „Befehlen“ zur Einhaltung von IT-Compliance ist etwa die… …. 2 AktG zur risikobewussten Behandlung der IT und der Schaffung eines Internen Kontrollsystems (IKS) die Unternehmensleitung auch zur Etablierung… …aus §91 Abs. 2 AktG und den allgemeinen Sorgfaltspflichten des Vorstandes, die in §93 Abs. 1 AktG niedergelegt sind. Als Teil der Sorgfalt eines… …eigentlich nur Grundregeln für die Arbeit dieses Bundesam- tes enthält. So heißt es in §2 Abs. 2 BSIG, dass „Sicherheit in der Informations- technik“ die… …§§25a KWG, 33 Abs. 2 WpHG, die für Banken und Finanz- dienstleister durch spezifische Rundschreiben der Bundesanstalt für Finanz- 71 4.1… …(BAIT) deshalb die beaufsichtigten Institute gemäß BAIT und §25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 KWG i.V.m. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk, bei der Ausgestal- tung der IT-Systeme… …die Standortwahl von Rechenzentren“, Version 2, 2019, https:// www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Sicherheitsberatung/Standort-… …Kasseneinnahmen und Kassenausgaben gemäß §146 Abs. 1 Satz 2 AO täglich festgehalten werden, die neue Fassung der Rz. 48 spricht davon, dass dieses zu erfolgen hat… …(Muss). Die Neuregelung ergibt sich aus der Neufassung des §146 Abs. 1 Satz 2 AO. Aus einer Soll-Formulierung ist damit eine Pflicht geworden. Eine weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …fokussierten internen Prüfung können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern. 2. Betriebliche Altersversorgung – fast immer vielfältig und nicht… …Pensionsrückstellungen in die bilanzielle Überschuldung geraten sind, gingen bereits durch die Presse. 2 Aber auch bei extern finanzierten Plänen sind aufgrund der… …Altersversorgung in 2018, Betriebliche Altersversorgung, 4/2020, S. 316 f. 2 Z. B. die Modellbahn-Firma Fleischmann, Kult auf Schienen, Bayerische Staatszeitung… …abgeleitet von durchschnittlichem Musterbestand. (2) Abzinsungssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB bei 15-jähriger Restlaufzeit (Siebenjahresdurchschnitt… …1 HGB Zins 2 01.07.17 3.2 Risiko Recht Das Rechtssystem entwickelt sich laufend weiter, sei es durch neue Gesetze wie das… …. Ebenso wird mitunter vergessen, einzelne Gutachten über die Höhe der Pensionsrückstellungen an das Finanzwesen weiter zu geben. 2. Stellt der Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …wichtig tung 2 2Schutz der Kundeninformation 17 77 21 20Reputation schützen 73 22 22Datenintegrität erhalten 72 20 24Wiederanlauf in einer… …Katastrophensituation 68 2 3Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer An- 21 68 forderungen 32 26Verhütung von Ausfall- und Abschaltzeiten 60 55 24Schutz von… …Vertraulichkeit – Zugriffsschutz 2. Gewährleistung der technischen und organisatorischen Verfügbarkeit – Notfallplanung – Wiederanlaufmöglichkeit durch Redundanz… …, Geschäftsgeheimnisse, geistiges Eigentum und vieles mehr, was an wertvollen Informationen in den IT-Systemen gespei- chert ist. Zu 2. Gewährleistung der technischen und… …wichtiger IT-Sicherheitsmaßnahmen 1. Informationssicherheitsaspekte müssen bei allen Projekten frühzeitig und ausreichend be- rücksichtigt werden. 2. Im… …Installations- und Systemdokumentationen müssen erstellt und regelmäßig aktualisiert werden. . Tabelle 8: BSI-Empfehlung wichtiger IT-Sicherheitsmaßnahmen Teil 2… …: Inventar autorisierter und nicht autorisierter Geräte – CSC 2: Inventar autorisierter und unautorisierter Software – CSC 3: Kontinuierliche Bewertung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück