INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Banken Revision Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement IPPF Aufgaben Interne Revision cobit Arbeitsanweisungen Datenanalyse Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Interne Standards

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 66 Gerichte für Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen

    Santelmann
    …werden, ist auch das Landgericht zu- ständig, in dessen Bezirk die Zielgesellschaft ihren Sitz hat. (2) Die Rechtsstreitigkeiten sind Handelssachen im… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. Funktionale Zuständigkeit der Kammer für Handelssachen (Abs. 2) . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. Gerichtskonzentration (Abs. 3)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14–19 1064 Santelmann WpÜG §66 Gerichtliche Zuständigkeit; Übergangsregelungen 1 2 3 1 Döhmel, in: Assmann/Pötzsch/Schneider,WpÜG, §66 Rn. 2. 2… …Fälle einen besonderen örtlichen Gerichtsstand am Sitz der Zielgesellschaft. Abs. 2 regelt die funktio- nale Zuständigkeit, während Abs.3 unterschiedliche… …Streitwerts.1 Sie ist zwingend, sodass abweichende Gerichtsstandsvereinbarungen unzulässig sind (§38, §40 Abs.2 Satz 1 Nr. 2 ZPO).2 Die Zuständigkeit ist von dem… …Rechtsstreit an das sachlich (und örtlich) zuständige Gericht zu verweisen (§281 Abs.1 Satz 1 ZPO).4 Die örtliche Zuständigkeit wird von §66 Abs.1 Satz 1 und 2… …dung.7 Maßgeblich ist dabei, ob die Hauptsache eine Rechtsstreitigkeit im Sinne des §66 Abs.1 Satz 1 oder 2 ist. Es genügt, wenn der Kläger die Tatsa- chen… …Satz 2, 2.Halbsatz. 9 14 Ehricke, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §66 Rn. 7; Giesberts, in: Köln- Komm WpÜG, §66 Rn. 7; Noack/Zetzsche, in… …Wider- spruch zu Rn.7 aE), der solche Fälle über §66 Abs. 1 Satz 2, 2.Halbsatz erfassen will, weil es sich nicht um „Ansprüche „aus diesem Gesetz“, sondern… …diesem in einem engen Zusammen- hang steht.12 Das Gesetz ordnet dies in §66 Abs.1 Satz 2 ausdrücklich für Schadensersatzansprüche an, die wegen §12 Abs.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Kunden- und Produktklassifizierung

    Michael Brinkmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 Einordnung der Anleger und der… …besteht noch Handlungsbedarf für eine eindeu- tige Aussage. 336 Brinkmann 2 3 4 5 2 Rechtliche Grundlagen – §§ 67, 68 WpHG… …2 WpDVerOV-E (in der Fassung des Referentenentwurfes) 3 Einordnung der Anleger und der angebotenen Wertpapierarten: 3.1 Privatkunden In vielen… …, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen und die damit verbunde- nen Risiken angemessen beurteilen zu können. § 67 Abs. 2… …Unternehmen, die mind. zwei der drei nachfolgenden Kriterien überschreiten: – 20 Mio. € Bilanzsumme – 40 Mio. € Umsatzerlöse – 2 Mio. € Eigenkapital… …vorgenommen werden. „§ 31a Abs. 5 WpHG alte Fassung“: Ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann ungeachtet der Abs. 2 und 4 geeignete Gegenparteien als… …behandeln: a) als professionellen Kunden oder Kleinanleger, wenn der Kunde gemäß Art. 30 Abs. 2 der Richtlinie 2014/65/EG als geeignete Gegenpartei eingestuft… …für eine Bank verpflichtend ist. Einem Heraufstufungswunsch des Kunden muss die Bank allerdings nicht unbedingt folgen. 340 Brinkmann 14 15 2… …Umfang“ ausgelegt wird. Jedenfalls sollte er in angemessener Relation zum Mindestguthaben von 500.000 € (siehe Spiegelstrich 2) stehen. So ist denkbar, mind… …Institut gem. 2 Abs. 2 WpDVerOV-E schriftlich beantra- gen, generell oder für eine bestimmte Art von Geschäften, Finanzinstrumenten oder Wert-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 56 Beschwerdeentscheidung; Vorlagepflicht

    Bastian
    …an dem streitigen Rechtsverhältnis derart beteiligt sind, dass die Entscheidung auch ihnen gegenüber nur einheitlich ergehen kann. (2) Hält das… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9 d) Notwendige Beiladung und notwendige Streitgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–12 2. Beschluss bei Anfechtungsbeschwerden… …(Abs. 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–17 a) Rechtswidrigkeit der Verfügung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–22 5. Erledigung der Hauptsache und Fortsetzungsfeststellungsbeschwerde (Abs. 2 Satz 2… …zu- rück.1 §56 entspricht weitgehend §71GWB. 1010 Bastian WpÜG §56 Rechtsmittel 2 2 Zur Kritik siehe auch Pohlmann, in: KölnKommWpÜG, §56 Rn. 6… …. 3 4 5 3 Döhmel, in: Assmann/Pötzsch/Schneider,WpÜG, §56 Rn. 2. 4 ÄhnlichKreße, in:MüKoAktG, §56WpÜGRn.5. Die Vorschrift lässt Rückschlüsse über… …, die Entscheidungs- form (Beschluss) und enthält den Grundsatz der freien Beweiswürdigung. Abs. 2 beschreibt den Entscheidungsmaßstab für erfolgreiche… …. b) Rechtliches Gehör §56 Abs.1 Satz 2 bestimmt, dass der Beschluss nur auf Tatsachen und Beweis- mittel gestützt werden darf, zu denen sich die… …auch sol- che Tatsachen, mit denen ein Beteiligter wegen §41 Abs.3 Satz 2 im Wider- spruchsverfahren präkludiert war.11 Die Vorschrift räumt nur den… …ohnehin einen Monat Zeit zum Vorbrin- gen des Sachverhalts und der Beweismittel sowie seiner Rechtsansichten hat, begünstigt §56 Abs.1 Satz 2 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 13 Finanzierung des Angebots

    Steinhardt
    …Geldleistung zur Verfügung stehen. (2) Hat der Bieter die nach Absatz 1 Satz 2 notwendigen Maßnahmen nicht getroffen und stehen ihm zum Zeitpunkt der Fälligkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–6 2. Finanzierungsbestätigung (Abs. 1 Satz 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 c) Haftung des Wertpapierdienstleistungsunternehmens gemäß §13 Abs. 2… …; Georgieff/Hauptmann, §13 WpÜG und fremdfinanzierte öffentliche Barangebote, AG 2005, 277; Häuser, Die Finanzierungsbestätigung nach §13 Abs. 1 Satz 2 WpÜG, FS Hadding… …Wertpapierdienstleistungsunternehmens, FS 302 Steinhardt WpÜG §13 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren 1 1 Berrar/Schnorbus, in: Paschos/Fleischer, Hdb. Übernahmerecht, § 10 Rn. 2… …, in: MüKo AktG, §13WpÜGRn.4. 2 2 Vgl. zu demBegriff Stakeholder §3 Rn. 12a. Hadding, Berlin 2004, 991; Singhof/Weber, Bestätigung der… …Gegenleistung zur Verfügung stehen. Der Zeitpunkt der Fälligkeit der Gegenleistung richtet sich nach der von dem Bieter getroffenen Festlegung, die gemäß §2 Nr.4… …Aktien der Zielgesellschaft von einem freiwilligen Übernahmeangebot in entsprechender Anwendung von §35 Abs. 2 Satz 3 ausnehmen, dennoch sind solche Aktien… …. Umstritten ist, ob auch Aktien, die während der weiteren Annahmefrist (§16 Abs. 2) entstehen, erfasst sind; bejahend die BaFin, zum Meinungsstand in der… …, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §13 Rn. 122; wohl auchOechsler, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler,WpÜG, §13 Rn. 2. ist, decken.8 Dies umfasst auch solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 40 Ermittlungsbefugnisse der Bundesanstalt

    Schmiady
    …. Gesetzliche Auskunfts- oder Aus- sageverweigerungsrechte sowie gesetzliche Verschwiegenheitspflichten bleiben unberührt. (2) Während der üblichen Arbeitszeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–10 2. Umfang der Befugnisse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 906 Schmiady WpÜG §40 Verfahren 1 1 Uhlendorf, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §40 Rn. 1; Linke, in: FrfKomm WpÜG, §40 Rn. 2; Holst, in… …: KölnKomm WpÜG, §40 Rn. 3; Kreße, in: MüKo AktG, §40WpÜGRn.2. 2 AANoack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §40WpÜGRn.2. 3 Art. 1 Nr. 18 ÜR-UG, BGBl. 2006 I… …nicht,Holst, in: KölnKommWpÜG, §40 Rn. 8. 4 Uhlendorf, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §40 Rn. 2; Kreße, in: MüKo AktG, §40WpÜGRn.1. 5 Zu den Unterschieden… …. 1; Assmann, in: Ass- mann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, §40 Rn. 5; aA Ritz, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §40 Rn. 2; vgl. Fn. 17. 7 AARitz, in… …: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §40 Rn. 2. 2 8 Vgl. Linke, in: FrfKomm WpÜG, §40 Rn. 12 ff; Noack/Holzborn, in: Schwark/Zim- mer, KMRK, §40WpÜGRn.1. 9 Noack/Holzborn, in… …: Schwark/Zimmer, KMRK, §40 WpÜG Rn.1; Kreße, in: MüKo AktG, §40WpÜGRn.3; vgl.Holst, in: KölnKommWpÜG, §40 Rn. 2. c) Betretungsrechte… …verwiesenwird, anwendbar.7 II. Inhalt der Norm Die durch das ÜR-UG neu geregelten Abs.1 und 2 differenzieren anders als die bisherigen Abs.1 bis 48 nicht mehr… …enthält dabei eine Spezialregelung zu §26 Abs.2 Satz 2 VwVfG,14 wonach die Betroffenen grundsätzlich bei der Aufklärung nur mitwirken „sol- len“. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …tiefgreifende Änderung der Arbeitsweise. Das heißt nicht, dass diese Methodik nicht gänzlich auf die Revision übertragbar ist, wie Beispiele 2 zeigen. 1. Agile… …Zerstückelung der 1 Gabler Wirtschaftslexikon, https://wirtschaftslexikon. gabler.de (Stand: 06.07.2018). 2 Vgl. hierzu Herbst, K./Fluss, M. (2017), Allianz… …kann daher auch sehr flexibel und damit risiko- und adressatenorientiert aufgesetzt werden. 110 ZIR 03.19 Agile Revision MANAGEMENT 2. Agile… …1: Ordnungsmäßigkeit; Sprintziel: Einhaltung von Kompetenzregelungen • Sprint 2: Zweckmäßigkeit; Sprintziel: Standardisierte, möglichst digitalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 67 Senat für Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen beim Oberlandesgericht

    Santelmann
    …1070 Santelmann WpÜG §67 Gerichtliche Zuständigkeit; Übergangsregelungen 1 2 §67 Senat für Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen beim…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 3 Allgemeine Grundsätze

    Steinhardt
    …angehören, sind gleich zu behandeln. (2) Inhaber von Wertpapieren der Zielgesellschaft müssen über genügend Zeit und ausreichende Informationen verfügen, um… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 2. Transparenzgebot (Abs. 2… …: FrfKommWpÜG, §3 Rn. 2mwN. 2 Begr. RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 35. So auch Stephan, in: Assmann/Pötzsch/ Schneider, WpÜG, §3 Rn. 2; ausführlich zu dem… …Regelungsgehalt und Zweck von §3 fernerVersteegen, in: KölnKommWpÜG, §3 Rn. 1 ff. 2 3 I. Überblick §3 enthält allgemeine Grundsätze, die bei jedem Angebot zum… …WpÜGAllgemeine Grundsätze 3 Ausführlich zu den kapitalmarktrechtlichen Grundlagen Oechsler, in: Ehricke/Ek- kenga/Oechsler, WpÜG, §3 Rn. 2 ff.; siehe ferner… …Differenzierungen nur hinsicht- lich unterschiedlicherWertpapiergattungen zulässig sind. Unzulässig ist somit entsprechend §11 Satz 2 AktG in erster Linie eine… …(vgl. etwa §32) die Ungleichbehandlung von Aktionären der Zielgesellschaft und Inhabern von Wertpapieren vergleichbarer Art (§2 Abs. 1 Nr. 1) oder… …anderen Wertpapieren (§2 Abs.2 Nr. 2).19 Demzufolge kann die Gegenleis- tung für eine Optionsanleihe anders bemessen werden als für eine Aktie oder… …, die Annahme- frist zu verlängern, vgl. auchWackerbarth, in:MüKoAktG, §3WpÜGRn.15. 9 10 28 Dagegen soll sich §3 Abs. 2 nach aA in einer… …klarstellenden Funktion erschöpfen, Versteegen, in: KölnKommWpÜG, §3 Rn. 30; in diese Richtung auch Schüppen, in: Frf Komm,WpÜG, §3 Rn. 20. 2. Transparenzgebot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 07.–08.10.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2… …24.–25.06.2019 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 –… …Qualifizierung ➚ Aufbaustufe Auffrischungskurs Quality Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2… …Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 03.–04.06.2019 Markus Fischer 25.–26.11.2019 Markus Fischer 26.–27.09.2019 Rudolf Munde Workshop… …, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2… …des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer… …Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung… …Kommentierung aktueller Rechtspflichten Herausgegeben von Hartmut T. Renz, Dirk Hense und Andreas Marbeiter 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2 2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5 3 Product Governance als… …II.A.6 Product Governance 1 2 1 MiFID II steht für Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (engl. „Markets in Financial Instruments Directive II“)… …und III, auf die nach- stehend eingegangen wird. 2 Bergmann, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler, Bankrechts-Kommentar, 2. Aufl. 2016, Effek-… …der Prüf- schritte. 2 Grundlagen Product Governance ist keine isolierte organisatorische Verpflichtung einer Wertpapier- firma. Product Governance ist… …: Langenbucher/Bliesener/Spindler, Bankrechts-Kommentar, 2. Aufl. 2016, Effektengeschäft, Rn. 82. 5 Grundlegend: Lange: Product Governance – Neue Anforderungen für die Konzeption… …MiFID II bzw. das Kleinanlegerschutz- gesetz, in: CCZ 2016, S. 2 ff.; Buck-Heeb: Der Product Governance-Prozess, – MiFID II, Klein- anlegerschutzgesetz… …, Bankrechts-Kommentar, 2. Aufl. 2016, Effektengeschäft, Rn. 83. 6 7 Vgl. Lange, in: DB 2014, S. 1723, 1725 m. w. N.; vgl. Bastian/Werner, in: WM 2017, S. 1533, 1541… …Bedürfnissen einer seiner Kundengruppen entspricht, Art. 24 Abs. 2 UAbs. 2 MiFID II, § 80 Abs. 11 Satz 1 WpHG.6 Diese Regeln gelten für den gesamten… …, 191. 9 12 European Banking Authority. 13 EBA, Guidelines on Internal Governance v. 27. 09. 2011, C 23. New Products, TZ. 2 Satz 1, S. 36; detailliert… …Position of the European Supervisory Authorities on Manufacturers’ Product Over- sight & Governance Processes, JC-2013-77, Ziff. 6, S. 2; siehe auch ESMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück