INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Sicherheit Risk IPPF Framework Datenanalyse Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision Revision cobit Banken marisk Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 11 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Errichtung und Betrieb einer steuerbegünstigten Integrationsgesellschaft

    …, Rechnungslegung Stand der Rechtslage: Dezember 2013 1 2 INHALTSVERZEICHNIS Gegenstand und Grundlagen im Überblick 4 Sozialrecht 4 I. Zweck der Vorschriften 4 II… …gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG 12 III. Vorsteuerabzug 14 Vergleich mit einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 15 Rechnungslegung 16 3 GEGENSTAND… …und Berufsleben nach dem SGB IX. Die Erbringung individueller ­Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer nach § 102 Abs. 3 Nr. 1 und 2… …vorschreibt (§ 132 Abs. 3 SGB IX). Grafik 2 Ideeller Bereich Vermögensverwaltung WIRTSCHAFTLICHER GESCHÄFTSBETRIEB Zweckbetrieb Steuerpflichtiger… …68). II. Vier-Sphären-Theorie Grundsätzlich ordnet die Abgabenordnung Tätigkeiten einer steuerbegünstigten Einrichtung vier Sphären zu (Grafik 2). Im… …Einnahmenerzielung dienen. Diese Einnahmen sind dem sogenannten steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzuordnen. Wie Grafik 2 zu entnehmen ist, werden… …aus dem Katalog gemeinnütziger Zwecke des § 52 Abs. 2 AO abzuleiten, obwohl die selbstlose Unterstützung körperlich, geistig oder seelisch… …Behinderte“ (so der Gesetzeswortlaut gemäß § 52 Abs. 2 Nr. 10 AO). Aufgrund von eng verbundenen, ergänzenden oder überschneidenden Tätigkeitsbereichen kommen… …Mustersatzung werden von der Finanzverwaltung jedoch nicht verlangt (vgl. Nr. 2 AEAO zu § 60). In allen Fällen der Errichtung einer Integrationsgesellschaft… …(BFH-Urteil vom 23. 2. 2012). Unterhält die Integrationsgesellschaft neben dem Zweckbetrieb/den Zweckbetrieben steuerpflichtige wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die steuerbegünstigte Stiftung

    …Stifter und Stiftungen Stand der Rechtslage: Dezember 2013 1 2 INHALTSVERZEICHNIS WARUM EINE EIGENE STIFTUNG GRÜNDEN? 4 Motive für eine Stiftungsgründung 4… …Körperschaften im Rahmen der Höchstbeträge abziehen. Werden Ehegatten zusammen veranlagt, verdoppelt sich der Höchstbetrag auf 2 Mio. €. Wird die Zuwendung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Financial Insight | January 2018 – How to account for convertible debt

    …obligation to repay $1m of cash at the end of the instrument’s life. This represents a debt component that must be treated as a financial liability 2. The… …non-convertible instrument. In this case, that gives the following result: Period Event Cash Paid Discount at 13.5% rate Year 1 Year 2 Year 3 Year 4 Interest paid… …no conversion option. Period Opening Balance Interest Expense Interest Paid Closing Balance Year 1 $838,520 $113,062 ($80,000) $871,582 Year 2 $871,582…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Manufacturing Monitor 2017

    …themselves as thriving, a somewhat surprising outcome given the sectors’ weak performance in the stock market in 2016. 2 Nearly half of building materials… …appliances Chemicals, petroleum and plastics 0% 10% 20% 30% 40% 50% 2 TECHNOLOGY STRATEGIES DIFFER, BUT TECHNOLOGY IS IMPROVING OPERATIONS AND PRODUCTS… …. economy is experiencing growth hovering around 2 percent. Manufacturers may, however, ind themselves in a holding pattern before moving forward with some… …Commerce 2. Chandra, T. “Biotechnology: Is 2017 a Bonanza Year?” (Jan. 9, 2017) seekingalpha.com 3. Industrials & Chemicals Trend Report, Q1-14, 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quarterly Spotlight – Consumers Products | Q4 2017

    …in Q4 2017 rsmus.com 702 $ 21.7B European transaction volume slipped to just 309 deals in Q4 2017, 63% percent fewer than the 831 recorded in Q1 2016 2… …Completed IPOs 11 11 10 9 6 6 5 6 6 $566 $2,598 $409 $1,233 $333 $6,855 $1,406 $15 2 $0 $950 4 $537 $633 $2,429 4 4 $1,391 $203 $825 $0.3 $8.7 $64.0 $219.0… …PitchBook industry codes for the B2C industry. 2. CONSUMER PRODUCTS (B2C) 2.1 Apparel and accessories 2.2 Consumer durables 2.3 Consumer nondurables 2.4 Media…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quarterly Spotlight – Health Care | Q4 2017

    …accounted for in volume of completed M&A transactions in health care across 2 Europe and North America 2017 65% of all buyouts pitchbook.com Health Care…
  • Quarterly Spotlight – Information Technology | Q4 2017

    …rsmus.com 2 pitchbook.com REGIONAL ANALYSIS he tech M&A cycle looks poised to enter later stages • • Year over year (YoY), M&A volume across Europe and North…
  • Investing in Germany

    …RSM GMBH INVESTING IN GERMANY ?????????????? ??????????????????????????? CONTENTS 1 ABOUT RSM IN GERMANY 01 2 STARTING A BUSINESS IN GERMANY 02 3… …introduce you to our experts, who can provide specific advice to cater to your individual needs and special circumstances. 1 2 STARTING A BUSINESS IN GERMANY… …and its operations, individuals may be required to meet further stipulations. 2 Depending on the legal form selected, a capital investment has to be… …. Further material accounting and valuation principles are the historic cost accounting principle (§ 253 par. 1 GCC), the going concern premise (§ 252 par. 2… …not exceed twelve months (§ 240 par. 2 GCC) and usually corresponds with the calendar year. Any company that is legally required to maintain accounts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Good, the Bad and the Ugly – die wesentlichen Auswirkungen der US-Steuerreform aus Unternehmenssicht

    …US-Steuerreform zusammen, unter anderem: 1. Senkung des Körperschaftsteuersatzes 2. Einschränkung der Abzugsfähigkeit von ­Zinsaufwendungen 3. Änderungen beim… …bezogen auf Erträge aus dem Ausland und Einkommen von ausländischen Tochtergesellschaften 2 3 dem 1. Januar 2022 beginnen, wird das adjusted taxable income…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gleißner: Prüfung des Risikomanagementsystems

    …2. Auflage beleuchten Michael Bünis und Thomas Gossens alle wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit unter…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück