INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Risk Management Checkliste Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute marisk Risikotragfähigkeit IPPF Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 13 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …der Angemessenheitsprüfung. 2. Klassifizierung der Methoden und Auswahl Als Grundlage für die Auswahl der fünf im Folgenden dargestellten… …Risikoanalysemethoden dient die Aufstellung der ISO 31010. 2 Die Auswahl basiert auf einer möglichst umfassenden Eignung der Methode für die Teilprozesse des… …grundsätzlichen Eigenschaften (vgl. Abbildung 2) unterschieden. Nicht für alle Techniken sind letztere benannt, wie zum Beispiel für die Consequence/Probability… …Ereignisse (zum Beispiel Freisetzung von Gefahrstoffen), die eintreten, nachdem die Abb. 2: Eigenschaften der ausgewählten Methoden 3 2 ISO/IEC 31010:2009 B. 3… …CRM 2 10 120 Bestätigungsschreiben an Kunden mit notierter Anschrift 6 1 1 6 6 Anschrift nicht mehr aktuell (z. B. Umzug) Jährliche Aktualisierung der… …Stammdaten 4 Werbeschreiben kommen zurück 2 48 Bestätigungsschreiben an Kunden mit notierter Anschrift 6 1 1 6 4. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse… …Bow-Tie-Analyse am Beispiel eines Wasserschadens. Methoden der Risikoanalyse Best PRactIce Abb. 6: Das Bow-Tie- Diagramm 10 Praktisches Beispiel Ursachen 2. Schritt… …Ursache X2 = 0,3 Ursache X3 = 0,2 Maßnahme 1 ./. 0,2 Maßnahme 2 ./. 0,1 Risiko XY Maßnahme 3 ./. 0,2 Maßnahme 4 ./. 0,1 Wirkung 1 = 0,2 Wirkung 2 = 0,1… …korrektiven Maßnahmen senken um 0,3 Restrisiko = 0,4 Abb. 9: BIA-Prozessschritte 1 2 3 4 5 6 angewandt werden kann. Dies unterstützt den vergleichenden Blick… …, Prozessablaufbeschreibungen, Flussdiagramme etc. des Unternehmens identifiziert und den Geschäftszielen zugeordnet. 2. Schritt – Schadensanalyse: In diesem Schritt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Transaktionsmeldewesen gemäß Art. 26 MiFIR

    Rainer Eckart, Frank Oldenschläger
    …Melderegime ableitet, aufgezeigt. 2. Wesentliche Änderungen 2.1 Zusätzliche Meldefelder Die Anforderungen an die Meldungen nach Art. 26 sind deutlich… …Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz – 2. FiMaNoG) Veröffentlicht… …natürlicher Personen herangezogen. Die Vorgabe hierfür legt RTS 22, Anhang 2 fest. Juristische Personen und LEI-fähige natürliche Personen (-gemeinschaften)… …Geschäft führt) gemeldet werden. RTS 22, Art. 2 definiert den Geschäftsbegriff als: • Käufe und Verkäufe von Finanzinstrumenten, • Abschlüsse und Auflösungen… …geschaffenen delegierten Rechtsakte wurde das Zweite Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften (2. FiMaNoG) zur Umsetzung der Regelungen in nationales… …manuelle Erstellung der Meldung. 2. Verarbeitungsstatus, zum Beispiel bezüglich — Fristgerechtigkeit der Meldung, — Plausibilität der Meldung, — Löschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …in 2 Ordnern, ca. 4 Ergänzungslieferungen pro Jahr, Grundwerk € (D) 138,–, ISBN 978-3-503-17878-0 Stiftungsrecht, Stift ungsrecht, Stiftungssteuerrecht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Literatur zur Internen Revision

    …; Osteuropa) Gleißner, W.: Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ im Sinne des § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG)? Von der Risikoaggregation zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2. – 31.12.2018

    …VeRanstaltungen Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation… …mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in… …Interviews – Vertiefungstraining Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2… …Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Wertschätzend führen – Erfolgsfaktoren für Führungskräfte in der Internen Revision Wertschätzend führen –… …(Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Compliance-Funktion von Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Einhaltung der… …der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 3 Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen… …nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 • ➙ CIA Seminare Zertifizierung & Qualifizierung CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1–2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück