INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen IPPF control Checkliste Interne Corporate Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Arbeitsanweisungen Auditing Sicherheit Standards

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    B. Sc. David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich, B. Sc. Andreas Siebler
    …Lovoo. 2. Risiken beim Einsatz von sozialen Medien in Unternehmen Die Gefährdungen, denen ein Unternehmen durch den Einsatz von IT-Systemen ausgesetzt ist… …(7 Risiken) sowie vorsätzliche Handlungen (37 Risiken). 2 Vgl. IDW (2012). 3 Vgl. Taddicken, M. (2017), S. 4 ff. 4 Vgl. BSI (2016). 74 ZIR 02.18 IKS… …: Im ersten Schritt werden aus den Ergebnissen von Kapitel 2 alle relevanten Risiken für die gegebene Unternehmensstruktur identifiziert. Im zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision

    Ein Leitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …derjeni- ge Sicherheitsgrad erreicht ist, den die in dem entsprechenden Bereich vorherrschende Verkehrsauffassung für erforderlich hält.“ 1 2. Gefahren und… …ausgeschlossen sind. 2. Ist gewährleistet, dass die unternehmensspezifische Liste der Verkehrssicherungspflichten regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft und bei… …beauftragten Betreiber der Immobilien gerichtet. 1. Ist ein IKS zur Verkehrssicherungspflicht definiert? 2. Gibt es Schnittstellen, die bei der Bewertung des IKS… …Betreiber identisch sind, ergeben sich folgende Fragestellungen: 1. Wurde für jede Anlage eine anlagenspezifische Risikoanalyse und -bewertung durchgeführt? 2… …Anlagen zwischen Eigentümer und Betreiber die Zuständigkeit eindeutig geklärt? 2. Sind die Informationspflichten des Betreibers gegenüber dem Eigentümer… …, nur qualifizierte Dienstleister zum Einsatz kommen? 2. Ist sichergestellt, dass die zu erledigenden Aufgaben eindeutig und widerspruchsfrei zugeordnet… …gleichermaßen zu beantworten sind: 1. Wurden die Verkehrssicherungspflichten eindeutig und verbindlich delegiert? 2. Wurden die Betriebsangehörigen und… …Verwaltung und Aktualisierung aller Bestandsinformationen und insbesondere der verkehrssicherungsrelevanten Daten eingerichtet? 2. Existieren vollständige… …, Prüfungen und Kontrollen? 2. Sind die Checklisten hinsichtlich Vollständigkeit, Detaillierungsgrad und Berücksichtigung einer vorangegangenen Risikoanalyse… …Zeitraum die Dokumentationen aufzubewahren sind? Mängelbeseitigung 1. Gibt es bei Feststellung von Mängeln einen Regelprozess zu deren Beseitigung? 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    (Weitere) Ergebnisse der Enquete 2017
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Robert Wagner
    …Zukunftsperspektive der Revision einzubinden. Die Enquete-Studie ist kostenlos auf der Websites der drei nationalen Institute verfügbar. 2. Zusammenfassung der… …Unterstützer guter Corporate Governance und von Aufsichtsrat und Audit Committee. Dies belegen auch die Ergebnisse in Tabelle 2, wo die Unterstützung der… …positiven Entwicklungen in der Praxis der Internen Revision Top-7-Zielsetzungen der Revision Veränderung seit 2014 1. Unterstützung der Vorstandsebene 1,8 % 2… …Governance 11,7 % 6. Unterstützung von Aufsichtsrat/Audit Committee 23,3 % 7. Verbesserung interner Prozesse 2,4 % Tab. 2: Veränderung der Top-7-Ziele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge
    …Schatten der Wirtschaftsprüfer heraus, bis hin zum heutigen Selbstverständnis des Berufsstandes.] IIA: Wiley CIA Exam Review, Part 2, Internal audit practice…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 05.–06.11.2018 Christian Weiß… …für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe… …forensischer Interviews – Vertiefungstraining Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Wertschätzend führen –… …Merz Neu! Neu! Neu! Prüfung der Compliance-Funktion von Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Einhaltung der… …und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 ➙ CIA 13.08.2018 Sven Wolff 16.–17.04.2018 06.–07.09.2018 Seminare Zertifizierung & Qualifizierung CIA-Examen… …München 2018 DIIR-Jahrestagung 2018 27.–28.11.2018 München Änderungen vorbehalten! Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR 14.–16.06.2018 30.08.–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ehrenamt und Steuern

    …steuerbegünstigte Körperschaften Stand der Rechtslage: Dezember 2013 1 2 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 04 ERSATZ TATSÄCHLICHER AUFWENDUNGEN 05 FREIBETRÄGE FÜR…
  • Family Business Governance

    …GOVERNANCE – EIN LEITFADEN FÜR ERFOLGREICHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG 6 1. Deutsche Familienunternehmen sind erfolgreich – warum? 6 2. Lässt sich dieses Prinzip… …10 1. Was sind die Kriterien eines Unternehmenskodex? 10 2. Warum ein Unternehmenskodex? Reicht nicht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und… …hat ein Unternehmenskodex? 11 6. Wie entsteht ein Unternehmenskodex? 11 INHALTSVERZEICHNIS 2 KAPITEL III: BUSINESS GOVERNANCE – UMSETZUNG AUF EBENE DER… …werden? 13 2. Wie können Interessengegensätze zwischen Mehrheits-/Minderheitsgesellschaftern gelöst werden? 13 3. Wie kann die einheitliche Willensbildung… …UMSETZUNG AUF EBENE DER FAMILIE 17 1. Warum ist eine Family Governance neben den gesellschaftsrechtlichen Regelungen sinnvoll? 2. Was sollte eine Family… …Familienunternehmen darstellt. 2. Lässt sich dieses Prinzip nutzen? Die Antwort darauf lautet: Ja! Die systematische Erarbeitung eines Leitfadens bzw. einer Family… …Vertragspartnern. 2. Warum ein Unternehmenskodex? Reicht nicht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und vertraglichen Regelungen? Der ehrbare Kaufmann… …. 2. Wie können Interessengegensätze zwischen Mehrheits-/Minderheitsgesellschaftern gelöst werden? Interessengegensätze zwischen Minderheits- und… …als auch des emotionalen Werts des Familienunternehmens erreicht wird. 2. Was sollte eine Family Governance regeln? Zunächst ist festzustellen, dass… …Mitgliedern der Unternehmerfamilie. So werden nicht nur die Werte und Ziele der Unternehmerfamilie ent­wickelt und ermittelt, sondern die unter Frage 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gang über die Grenze

    …DIE GRENZE Ein Wegweiser durch das internationale Steuerrecht Stand der Rechtslage: März 2015 1 2 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 4 GRUNDLAGEN DES… …Verlustvortrag 2 Jahre Verlustrücktrag, 20 Jahre Verlustvortrag Der Gewinn nach Steuern kann von der Kapitalgesellschaft thesauriert und vorgetragen oder an die… …mit Beteiligungsverhältnissen b. Organigramm c. Darstellung von Umlageverträgen 2. ALLGEMEINE ANGABEN ÜBER DEN KONZERN a. Informationen über bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gemeinnützige Körperschaften

    …Abgeltungsteuer 21 INHALTSVERZEICHNIS 2 FINANZIERUNG UND MITTELBESCHAFFUNG 22 Finanzierungsfreiheit 22 Finanzierungsformen im Einzelnen 22 Spenden 22… …Wortlaut von § 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 AO ist eine den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften entsprechende Gewinnausschüttung an Gesellschafter, die…
  • Sponsoring

    …Rechtslage: Dezember 2013 2. Auflage 1 2 INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 4 Sponsoringbegriff 5 Steuerliche Grundlagen 5 BESTEUERUNG DES GESPONSERTEN 6… …Behandlung verschiedene Anwendungsschreiben herausgegeben (insbesondere BMF-Schreiben vom 18. 2. 1998, BStBl. I 1998, 212). STEUERLICHE GRUNDLAGEN Das deutsche… …Sponsorships in die Öffentlichkeitsarbeit Voraussetzungen für den Betriebsausgabenabzug (2) Voraussetzungen für den Betriebsausgabenabzug von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück