INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Revision Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Funktionstrennung Sicherheit öffentliche Verwaltung IPPF Unternehmen Risikomanagement Auditing Governance IPPF Framework Standards marisk

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2017

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …der SAP®-Systeme Social Media – Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken Digitaler Stresstest für Unternehmen ➚ Aufbaustufe BIG DATA –… …Deeg 12.–13.06.2016 11.–12.12.2017 Stefan Jackmuth, Jürgen Hirsch 18.–19.09.2017 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 12.–13.06.2017… …Unternehmen 16.–17.11.2017 Roger Odenthal • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele Baurevision –… …öffentlichen Unternehmen 10.05.2017 10.11.2017 Lothar Mewes 16.–17.11.2017 Roger Odenthal Control Self Assessment (CSA) Workshop 11.–12.05.2017 09.–10.11.2017 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Fragestellungen zu entwickeln. Der Leitfaden wurde entwickelt, da das Claimmanagement eine hohe wirt- schaftliche Bedeutung für jedes Unternehmen hat. Der… …, Unternehmensrisiken zu minimieren. 1.2 Definitionen Claimmanagement/Nachtragsmanagement In der Literatur und in den Unternehmen gibt es keine einheitlichen Defini-… …effiziente Gestal- tung und Gesamtorganisation des Claimmanagements im Unternehmen prü- fen. Einleitung 12 Bei der Prüfung von Projekten ist die Rolle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Strategie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …deren Zielvorstellungen sind für das Claimma- nagement im Unternehmen definiert? � Welche Organisationseinheit ist für die Festlegung der Unternehmens-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Organisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen und für jede Phase eines Pro- jekts. Danach ist für alle Beteiligten festzulegen: � Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen (AKV) �… …unterstützen. Fragen: � Welche standardisierten Formulare werden im Unternehmen verwendet, wurden diese Formulare von den eigenen Fachbereichen (z.B. Rechtsab-… …teilung) auf rechtssichere Formulierungen und auf Vertragskonformität geprüft? � Wie ist im Unternehmen die Einheitlichkeit und Aktualität der Formulare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Regelungen und Prozesse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sachdienliche und zielorientierte Ergebnisse zu erreichen. Dabei sind die Befugnisse zu beachten (Unterschriftsregelungen im Unternehmen). Im Bedarfsfall sind… …. Fragen: � Welche Regelungen zur Freigabe (Wertgrenzen, Funktionstrennung) von Claims sind im Unternehmen und im Projekt vorhanden? � Welche… …im Unternehmen formuliert sein. Insbesonde- re bei einer Projektstruktur sind klare und eindeutige Regelungen zum IKS, wie das 4-Augen-Prinzip, zur… …und speziellen Anforderungen aus dem IKS sind für das Claimmanagement im Unternehmen bzw. für ein Projekt vorgegeben? � Wie ist das Claimmanagement im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auf viele gute Chancen im neuen Jahr!

    Dorothea Mertmann
    …Unternehmen und Organisationen – noch ganz gespannt, ob die intensiven und wohldurchdachten Planungsaktivitäten sich in den tatsächlichen Entwicklungen des… …Unternehmen schaffen. Eulerich zeigt in seinem Beitrag die möglichen Organisationsformen der Internen Revision in einem international agierenden Unternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …existierende Forschungsergebnisse sich stark auf U.S.-amerikanische Unternehmen fokussieren und Unterbereiche von Continuous Auditing nur geringfügig in Betracht… …Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger anzupassen. Auch das stetig wachsende Datenvolumen in Unternehmen hat viele Innenrevisionen dazu veranlasst, auf neue… …Unternehmen und somit auch Innenrevisionen heutzutage ausgesetzt sehen. Eine Methodik, die diesen Entwicklungen Rechnung trägt und zunehmend in die… …oder Prozesse im Unternehmen fokussiert, nimmt bei CA vielmehr die Ordnungsmäßigkeit eine führende Rolle ein. Jedoch stehen CA und Continuous Monitoring… …geändert. Die ersten IT-Schritte in der Innenrevision wurden bereits in den 1960ern gemacht, als Unternehmen damit begannen, simple Revisionsmodule zu… …zunehmend automatisiert. Gleichzeit steigen die in Unternehmen gesammelten Informationen nicht nur in ihrer Masse, sondern auch in ihrer Heterogenität. Um der… …empirische Forschungen, die darauf abzielen herauszufinden, inwieweit Unternehmen CA anwenden und wo sie sich innerhalb des Reifegradmodells befinden. Da sich… …sich Unternehmen, die an ihrer Studie teilgenommen haben, hinsichtlich des CA-Umsetzungsgrades zwischen den Phasen traditional und emerging einordnen… …Regressionsanalysen kommen die Autoren zu der Erkenntnis, dass nur wenige Unternehmen CA vollständig implementiert haben. Die Erfahrung des Autors dieses Artikels aus… …kann. Zwar verwenden viele Unternehmen IT-Tools im Rahmen ihrer Revisionsaktivitäten. Größtenteils kommen diese Tools jedoch nur in unregelmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Worte „Financial Services“ und „Technology“, d. h. meist junge Unternehmen, die mit Hilfe technologiebasierter Systeme spezialisierte und kundenbezogene… …Adressatengerechte Kommunikation: Umgang der BaFin mit innovativen Unternehmen in: BaFin-Journal September 2016, S. 18. 9 Vgl. Danker W./ Bartels J.: Fintechs –… …Adressatengerechte Kommunikation: Umgang der BaFin mit innovativen Unternehmen in: BaFin-Journal September 2016, S. 18. 10 Vgl. Ebenda, S. 19. Alternative… …der Jahre von 1957 bis 2015. Abgebildet wird jeweils der Stand am Jahresende. Das Kreditwesengesetz (KWG) definiert Kreditinstitute als Unternehmen, die… …Dienstleistungen einzelner Unternehmen übertragen werden = Austausch von Dienstleistungen lohnt sich bei unterschiedlichen Produktionskosten Der Austausch führt auch… …. https://de.wikipedia.org/wiki/Komparativer_ Kostenvorteil. Mitarbeiter werden mit dem Bankentarif vergütet. Ein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aufgebautes Unternehmen unterhält in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …wissenschaftlichen Beirat des DIIR Die Entscheidung zum organisatorischen Aufbau der Revisionsfunktion ist bereits bei kleineren und mittleren Unternehmen von großer… …Tragweite. Durch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen wird diese Entscheidung jedoch noch viel komplexer. Internationale Unternehmen brauchen… …betrachteten Unternehmen eine Rolle. Dies erscheint umso wichtiger, als dass sich in den letzten Dekaden die Internationalisierung von Unternehmen als einfachste… …Internationalisierung von Unternehmen identifiziert häufig das Top-Management bzw. den Vorstand als Schlüsselfaktor für den Erfolg der Internationalisierung. 2 Doch nicht… …im internationalen Umfeld und fokussiert sich insbesondere auf die organisatorische Ausgestaltung der Revisionsfunktion in internationalen Unternehmen… …Internationalisierung auf die Revision, bevor dieser Beitrag mit einem Fazit schließt. 2. Die Internationalisierung von Unternehmen Obwohl Einigkeit in der Literatur… …darüber besteht, dass die Internationalisierung Unternehmen beeinflusst, sind die empirischen Resultate teilweise sehr unterschiedlich (Hitt et al., 1997)… …. Ein großer Teil der Forschung sieht signifikante Vorteile bei der Internationalisierung von Unternehmen. Diese Vorteile gelten besonders bei: •… …multinationaler Unternehmen (z. B. Grant, 1987; Hennart, 1982; Rugman, 1981). Zudem fanden Hughes, Longue und Sweeney (1975), dass internationale Unternehmen höhere… …Renditen generieren, als nur lokal tätige Unternehmen. Ausgehend von dieser Logik ist es aus Sicht der Unternehmensführung nachvollziehbar, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Jahren hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision u. a. in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück