INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Standards Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Checkliste Revision Funktionstrennung Governance Vierte MaRisk novelle Meldewesen marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Gestalten bleibt nicht möglich. Eine wirksame Compliance 200 Abbildung 46: Vergrößerung der Schnittmenge von Legalität und Legitimität (2…
  • The Real Economy – Global Edition Volume 17

    Joe Brusuelas, Brendan Quirk, Dr. Suresh Surana
    …, RSM US LLP Brendan Quirk, RSM Regional Leader, Latin America Dr. Suresh Surana, Founder, RSM India 2 | M AY 2 0 1 6 TABLE OF CONTENTS Four global risks… …debt, financial and banking crises that could originate in the heart of Europe or China. Global growth at the end of 2015 likely decelerated to 2 percent… …elections that could disrupt regional and global trade. 4 | M AY 2 0 1 6 The following four areas represent the greatest risk to global growth during the next… …12 to 18 months. Year-over-year percentage change 6 5 4 3 2 1 0 -1 Source: RSM US. Bloomberg World Africa Asia Ex-Japan Asia Pacific BRICS Developed… …. IMF 6 | M AY 2 0 1 6 Changes to India’s foreign direct investment rules create major opportunity for middle market by Dr. Suresh Surana, Founder, RSM… …Textiles US$108 billion 100% under automatic route 2 IT and ITES US$146 billion 100% under automatic route 3 Infrastructure Industrial parks (new and… …DDT rate is 20.35 percent on distribution of dividend by a company. 2. Downstream investment is permissible for an LLP. An LLP having foreign… …that doing business in India is not easy. Moreover, there is a great deal of 8 | M AY 2 0 1 6 uncertainty in the administration of tax laws. The Vodafone… …investors. 2. An online process of applying for an industrial licence (IL) and an industrial entrepreneur memorandum (IEM) The process of applying for an IL… …fixed-income securities markets, is guaranteed. Until February 2016, roughly $7 trillion in government 10 | M AY 2 0 1 6 securities had yields of less than zero…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Mittelständische Unternehmen – GRC 2 rekte anglo- oder frankophone Entsprechung. Diese Tatsache liegt darin begründet, dass in der deutschen Wirtschaft ein eher… …Kleinstunternehmen < 10 ≤ 2 ≤ 2 Kleine Unternehmen < 50 ≤ 10 ≤ 10 Mittlere Unternehmen < 250 ≤ 50 ≤ 43 Quelle: Commission of the European Communities (2005) In… …Instituts für Mittelstandsforschung, Bonn, (im folgenden kurz IfM) mit den Abgrenzungskriterien Mitarbeiteranzahl und Jahresumsatz (vgl. Tabelle 2… …). Tabelle 2: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU): Definition des IfM Bonn Unterklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Klein bis 9 bis unter 1 Mio… …aktuell die größten Gruppen innerhalb des deutschen Mittelstands dar (IfM 2014, S. 1). Aus der folgenden Abbildung 2 wird die Unternehmensgrößen- struktur… …deutlich sichtbar. Abbildung 2: Unternehmensgrößenstruktur in Deutschland, Quelle IfM (2014, S. 1) Betrachtet man die Wirtschaftszweige bzw… …Bedeutung des Mittelstands 7 Abbildung 3: Die wichtigsten Wirtschaftsbereiche der KMU, Quelle IfM (2014, S. 2) Nach aktuellen Untersuchungen des… …ergeben, dass jedes zweite Kleinunternehmen (mit einem Jahres- umsatz von 2 bis 10 Millionen €) auf Auslandsmärkten aktiv ist. Auch für Klein- stunternehmen… …Mittelständische Unternehmen – GRC 8 Abbildung 4: Anteil der im Jahr 2012 erzielten Export-Umsätze, Quelle IfM (2014, S. 2) In Literatur und Praxis wird… …Aufgaben werden durch das KonTraG ausdrücklich erweitert, um geeignete Maß- nahmen zur Risikosteuerung zu treffen. Nach dem neu eingeführten § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …definieren und den Ausgangspunkt für die Corporate Governance Debatte in Deutschland zu erläutern. Wie Becker und Ulrich (2008, S. 261) feststel- 2… …. 262). 2 Corporate Governance in KMU 40 2.1.2 Gegenentwürfe zur Principal-Agent-Theorie Die Principal-Agent-Theorie wurde vermehrt in jünger… …beeinflusst werden. 2 Corporate Governance in KMU 42 Der Zusammensetzung des Boards kommt damit eine zentrale Rolle zu. Insbe- sondere die externen… …das Board keine wirt- schaftlichen oder rechtlichen Beziehungen zum Unternehmen haben, in dem sie ihre Aufsichtstätigkeit ausüben. 2 Corporate… …Prüfungsausschuss einzurichten, der sich schwerpunktmäßig mit der Jahresabschlussprüfung und der Kommunikation zwi- 2 Corporate Governance in KMU 46 schen… …;  in KMU steht meist eine Langfristorientierung im Vordergrund. 2 Corporate Governance in KMU 48 Daher sind – wie im weiteren Verlauf dieses… …Unternehmensverfassung bei (DCGK, 2013, S. 2). 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 49 Bei den Regelungsinhalten können drei verschiedene Stufen… …Governance Kodex richtet sich in erster Linie an börsen- notierte Gesellschaften und Gesellschaften mit Kapitalmarktzugang im Sinne des § 161 Absatz 1 Satz 2… …des Aktiengesetzes. Auch nicht kapitalmarktorientierten Ge- sellschaften wird die Beachtung des Kodex empfohlen (DCGK, 2013, S. 2). Die Beachtung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …___________________ 2 Für eine ausführliche Zusammenstellung und Abgrenzung der in der betriebswirtschaftlichen Literatur verwendeten Risikobegriffe vgl. die Arbeit… …, B, C, M B, C, M Aufgabenzuordnung Schritt 2 GF = Geschäftsführung B = Bereichsleitung C = Controlling Strateg. Risiken Marktrisiken… …nach Smallman (1996, S. 14) je zwei zu ei- ner ursachenbezogenen Risikopolitik (1 und 2), die an den Risiken selbst ansetzt (proaktives… …: d. h. mehr Erfolg bei glei- chem Risiko bzw. gleichen Ertrag bei weniger Risiko. 2. Der wesentliche Werttreiber in den nächsten drei Jahren ist ein… …Laufende Kontrolle – Frühwarnung 2. Planung der Strategie – Risikovermeidung – Risikoverminderung – Risikoüberwälzung 3. Risikobewältigung – Auswahl… …fig genutzten Verfahren: Unternehmens- risiken 2. Leistungswirtschaftliche Risiken 3. Finanzwirtschaftliche Risiken 4. Risiken aus… …Erkennung von Gefährdungen und Chancen unternehmensextern / -intern 2. Bestimmung von Indikatoren je Beobachtungsbereich Suche nach… …Einzelrisiken mit den Mitarbeitern aus 1. Begrüßung und Nennung der Workshop-Ziele 2. Ausgangssituation erläutern 3. Einführung in das Thema Risikomanagement… …beachten. Bewertungsverfahren Grundsätzlich stehen den Unternehmen zwei Vorgehensweisen zur Verfügung: 1. primär qualitative Verfahren 2… …Risiko Unbedeutende Risiken, die we- der Jahresabschluss noch den Unternehmenswert spürbar be- einflussen. 2 Mittleres Risiko Mittlere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …als sogenannte „Business Judge- ment Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich verankert. Dies 4 Compliance Management in KMU… …Mitarbeiter oder Berater, umgesetzt sind (Scherer, 2012, S. 206). In § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG wird diese Sorgfaltspflicht eines ordentlichen und ge-… …Unternehmensführung vorgibt. Hierzu bieten die bereits im Kapitel 2 zur Corporate Governance vorgestellten Verhaltenskodizes eine geeignete Ausgangsbasis. Darüber… …zur Prävention ist hier die Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (vgl. hierzu die Ausführungen in Ka- pitel 2 Corporate Governance). Auf der… …bzw. Bestechlichkeit als Straftatbestand. Darüber hinaus ist zu beachten, dass eine außerordentliche Kündigung lt. § 626 Abs. 2 BGB spätestens zwei… …Benachteiligungen zu treffen, eingehen. Die Aufnahme eines Diskriminierungsverbots in die Compliance-Richtlinien kann zu- sammen mit der sich aus § 12 Abs. 2 AGG… …. 48). Für die Aktiengesellschaft ist diese Überwachungspflicht explizit im Aktiengesetz in § 91 Abs. 2 AktG geregelt. Für die übrigen Rechtsformen… …Ausstrahlungswirkung des § 91 Abs. 2 AktG ge- ben ist und diese Organisationspflicht auch vom Geschäftsführer einer GmbH bzw. Personenhandelsgesellschaft zu erwarten… …, 69 AO), Sozialabgaben 4 Compliance Management in KMU 164 (§§ 823 Abs. 2 BGB i.V. m. 266a StGB), Organisationsverschulden (§ 823 Abs. 1 BGB)… …pflichten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsmannes gesprochen (§ 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Konkret bedeutet dies, dass die Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Weichen für das Vorgehen in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance gestellt werden. Für diese in den Kapiteln 2, 3 und 4 ausführlich… …Kapiteln 2 bis 4 ausführlich erläuterten wissenschaftlichen Modellen und praktischen Erhebungen erweitert worden. Ziel dieser Diskussion ist es, den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …hat, werden die Autoren im Wesentlichen Begriffe und Vorgehensweisen aus Scrum nutzen. 2. Motivation und Grundlagen zu agilen Methoden Noch führen… …vielfältige Resonanz des Agilen Manifestos bis hin zu Standardisierungsgremien wie dem PMI 2 zeigen, dass es bei Agilität nicht dogmatisch um den Wortlaut der… …im Artikel „The new new Product Developement Game“ und durch James P. Womack und Daniel T. Jones im Buch „The Machine That Changed The World“ gelegt. 2… …Selbstverpflichtung —Respekt 2. Agile Prinzipien: — Ermächtigung und Selbstorganisation — Frühe und regelmäßige Lieferungen — Überprüfung und Anpassung (d. h. laufendes… …Wert zu liefern. Das bedeutet, dass alle Phasen des klassischen Projekts innerhalb einer Iteration (üblicherweise 2 – 4 Wochen) durchlaufen werden. Damit… …dieser Inkremente mit den Abb. 2: Wandel im Verständnis des magischen Dreiecks 05.16 ZIR 223 STANDARDS Revision von agilen Projekten Abb. 3: Wandel im… …Nachschau Sprint agile Projektphasen Planung 1 Planung 2 Umsetzung Arbeit Verifikation Review Retrospektive Prüfgebiet Business Case Product Owner… …Werk nicht die Erwartungen des Auftraggebers erfüllt.) 2. Wurde ein Festpreis vereinbart oder erfolgt die Abrechnung nach Aufwand? (Für ein Scrum-Projekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …Entscheidungsfindung heranziehen kann. Die forensische Wissenschaft (Forensik) lässt sich grob in die in Abbildung 1 dargestellten Teilgebiete untergliedern. 2… …oder biologische Zusammensetzung, die Klassifikation nach Straftat etc. 2 2.2 Theorie des Spuren-Transfers Prinzipiell gibt es zwei Arten, wie Spuren… …. Diese Übertragung von Mustern wird auch als „transfer of traits“ bezeichnet. 2 Vgl. Lee/Harris (2011) und Gross/Geerds (1987). 3 Locard (*1877, †1966)… …würde. 05.16 ZIR 235 BEST PRACTICE Einführung in die „Digitale Forensik“ Abb. 2: Wiebetech Forensic UltraDock v5 3.3.1 Datenträgerforensik Die Sicherung… …Datenträgerinhalten wirksam verhindert (siehe Abbildung 2). Es ist zu beachten, dass bei einer Sicherung von laufenden Servern diese Schreibschutz-Geräte nicht… …Privatpersonen nicht ohne weiteres solche Geräte erwerben können. Abb. 5: Cellebrite UFED Touch 2 240 ZIR 05.16 ristische Fragestellung könnte lauten „Wurde der… …, wie z. B. das „UFED Touch 2“ der Firma Cellebrite (siehe Abbildung 5). 17 Dieses leistungsfähige Gerät kann gelöschte SMS und Bilddateien ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück